Moin Uli!
Das Du so erfolgreich Plattschweifsittiche mit Nymphen und zeitweise mit Wellis zusammenhältst, ist wirklich faszinierend!
Mich würden sehr weitere Informationen dazu interessieren, denn das ist ja eher die Ausnahme: also u.a. welche Art von Platycercus,
Volierengröße, ob die Tiere von "Jugend" an zusammen waren etc., wie sich das Zusammeleben während der Brutzeit der Plattschweifsittiche gestaltet etc..
Buchtipps habe ich leider nicht viel für Dich, mir ist nur ein "Spezialbuch" bekannt:
Immelmann, Klaus, Vogels, Dieter
Die Australischen Plattschweifsittiche, Platycercidae
Neue Brehm Bücherei
132 S. , 44 Abb, 2 FTf. 5. ü/ , 1989 , Broschiert
39,90 DM , Buchnr. 116334
Zu beziehen bspw. über
www.ornibook.de .
Ich selbst habe es aber noch nicht, kann Dir also auch nichts über die Qualität sagen.
Ansonsten gibt es relativ ausführliche Beschreibungen über Freileben und Hinweise zur Haltung und Zucht in: Franz Robiller, Papageien Bd.2, Ulmer Verlag (ca. 150,-, bildet aber mit den übrigen zwei Bänden ein recht umfassendes Werk);
Auch Recht gut, wenn auch etwas weniger ausführlich: Kurt Kolar, Karl Heinz Spitzer, Großsittiche (Haltung, Verhalten und Zucht), Ulmer Verlag (ca. 50,-)
Schließlich: Wolfgang de Grahl, Papageien,
Ulmer Verlag(auch ca. 50,-,)das aber eher der ergänzenden Information dient.
Ansonsten kann ich nur die Zeitschrift "Papageien" aus dem Arndt-Verlag empfehlen, in der auch immer wieder Artikel über Plattschweifisttiche erscheinen
(
www.arndt-verlag.de/index.htm )
------------------
Tschüss Rüdiger
[Diese Nachricht wurde von Rüdiger am 29. März 2000 editiert.]