Problem mit Taubenküken

Diskutiere Problem mit Taubenküken im Rassetauben Forum im Bereich Tauben; abgetrennt als eigenes Thema von hier Hallo zusammen! Ich habe öfter das Problem, dass bei 2 Taubenküken 1 schneller wächst und das andere...

  1. #1 Eisvogel2021, 28.04.2021
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28.04.2021
    Eisvogel2021

    Eisvogel2021 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    28.04.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    abgetrennt als eigenes Thema von hier

    Hallo zusammen!
    Ich habe öfter das Problem, dass bei 2 Taubenküken 1 schneller wächst und das andere kleiner bleibt und es dann nicht schafft.
    Könnte man das schwächere Küken einer Mutter unterschieben, die nur 1 Küken hat, aber in der gleichen Größe, damit sie es mit großzieht?
    Was sind Eure Erfahrungen dabei? Oder habt Ihr Tipps dazu?
     
  2. #2 Sammyspapa, 28.04.2021
    Sammyspapa

    Sammyspapa Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2018
    Beiträge:
    5.716
    Zustimmungen:
    3.934
    Ort:
    Idstein
    Das kann man schon machen, wobei man dann beobachten muss, ob das Paar das fremde Küken akzeptiert. Falls nämlich nicht, machen die Täuber kurzen Prozess mit dem fremden Küken.
    Ich hab ein Ammenpaar, das ist so gewieft, das nimmt keine Gipseier an oder fremde Küken. Man kann ihnen ausschließlich Eier unterlegen zum selbst ausbrüten. Alles andere wird sofort verlassen oder anderweitig aus der Zelle beseitigt.
    Allerdings ist das kein normales Phänomen, da ist dann etwas faul bei deinen Tauben. Entweder stimmt die Fütterung nicht bzw Menge derer oder sie sind krank. Ich hatte so ein Problem auch bis vor zwei Wochen. Immer ist ein Küken zurückgeblieben und wurde immer schwächer, bis sie plötzlich verstorben sind obwohl teilweise nur eine Stunde Schlupfabstand zwischen den Küken war. Als die Alttauben dann anfingen Symptome zu zeigen, hab ich das mal checken lassen und siehe da, Kokzidienbefall. Seit der Behandlung und ich den Schlag anschließend ausgebrannt hab, wachsen alle gleich schnell und gut.
    Allerdings hab ich die Erfahrung gemacht, dass so kränkliche Küken, wenn man sie durchkriegt, nie vernünftige Tauben werden. Oft bleiben sie klein und kränklich und fliegen nicht gut
     
  3. #3 Eisvogel2021, 28.04.2021
    Eisvogel2021

    Eisvogel2021 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    28.04.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die schnelle und informative Antwort.
    Du hattest die Fütterung als evtl. Grund angesprochen. Könntest Du das nochmal ausführen?
     
  4. #4 Sammyspapa, 28.04.2021
    Sammyspapa

    Sammyspapa Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2018
    Beiträge:
    5.716
    Zustimmungen:
    3.934
    Ort:
    Idstein
    Gern doch :)
    Wenn man mit dem Aufzuchtfutter zu sehr knausert ist einfach nicht genug Futter für beide Küken und hungrige Eltern da. Dann bekommt das kräftigere Küken alles, was da ist als erstes und das schwächere guckt in die Röhre, wenn alles Futter verfüttert ist und das kräftigere aufhört zu betteln.
     
  5. #5 Eisvogel2021, 28.04.2021
    Eisvogel2021

    Eisvogel2021 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    28.04.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben eine großes Tauben Gehege und verfüttern normale Taubenfuttermischungen, Rotsteingrit und 1x pro Woche Mineral/Vitaminsteine. Fehlt da etwas?
     
  6. #6 Sammyspapa, 28.04.2021
    Sammyspapa

    Sammyspapa Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2018
    Beiträge:
    5.716
    Zustimmungen:
    3.934
    Ort:
    Idstein
    Sagen wir mal so, groß bekommt man sie damit, auch wenn ich zur Zucht Grit, Mineralien und Futterkalk täglich oder alle zwei Tage geben würde. Ob die Jungen gut wachsen hängt aber auch von der Zusammensetzung des Futters ab. Zur Zucht sollte das Futter möglichst eiweißhaltig, fetthaltig und leicht verdaulich sein, sprich viele Erbsen, Mais, Dari und Hanfsaat oder Erdnussbruch im Futter.
    Habt ihr Standfutter oder feste Futtermengen und Zeiten?
     
  7. #7 Matzematze, 28.04.2021
    Matzematze

    Matzematze Züchter aus Leidenschaft

    Dabei seit:
    05.01.2007
    Beiträge:
    3.541
    Zustimmungen:
    16
    Ort:
    Mönchengladbach am linken Niederrhein
    Nach dem Fressen wird Wasser aufgenommen und dann werden
    die Jungen durch ihre Eltern gefüttert.
    Wenn ein Junges im Wachstum zurück bleibt kann man dem entgegen wirken,
    indem man beim Füttern das größere Küken weg nimmt. Dann wird das kleinere
    Küken durch die Eltern gefüttert.
    Wenn das geschehen ist, so nach etwa 30-60 Minuten, kann man das größere
    Jungtier wieder zurück setzen und eventuell nochmal etwas Körner nachfüttern,
    was die Eltern animieren sollte auch noch das größere Jungtier voll zu füttern.
    Somit sorgst du dafür, dass das kleinere Jungtier nicht zurück bleibt und weiter wächst
    und dass du die Eltern "trainierst" beide Jungen zu füttern.
    Das ganze macht natürlich nur Sinn, wenn der Grßenunterschied nicht extrem groß ist.
    Ansonsten gibt es natürlich noch die Möglichkeit das Jungtier wo anders unter zu legen.

    Grundsätzlich ist es besser mehrmals am Tag kleinere Portionen zu füttern, als nur einmal
    Tag Futter zu geben. Das reduziert auch die Wahrscheinlichkeit, dass eines der Jungen
    im Wachstum zurück bleibt.
     
    papugi gefällt das.
  8. #8 Eisvogel2021, 29.04.2021
    Eisvogel2021

    Eisvogel2021 Neues Mitglied

    Dabei seit:
    28.04.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben 3 Futtertröge, die wir morgens füllen.
    Futter geben wir von Havens 4-Seasons Futter und/oder Beyers Belgium
     
Thema:

Problem mit Taubenküken

Die Seite wird geladen...

Problem mit Taubenküken - Ähnliche Themen

  1. Probleme mit meinen Rosenköpfchen

    Probleme mit meinen Rosenköpfchen: Hallo ihr lieben, ich habe ein wirklich großes Problem. Ich habe von einer Dame zwei zehn Monate alte (männliche) Rosenköpfchen übernommen, die...
  2. Kanarien mit Problem an Fuss bzw Bein

    Kanarien mit Problem an Fuss bzw Bein: Zwei meiner zuvor 7 Kanarien hatten Fußprobleme wegen Hundehaaren, die sich ums Bein gewickelt hatten und offensichtlich erstaunlich große...
  3. Wellensittichhahn mit Leberproblemen

    Wellensittichhahn mit Leberproblemen: Hallo zusammen, Vielleicht hat jemand ein paar Tipps für mich denn ich verzweifel gerade. Ich habe einen Wellensittich Hahn. Er ist ca. 5 1/2...
  4. Ganter Cäsar mit Gefiederproblemen

    Ganter Cäsar mit Gefiederproblemen: Hallo, eine ganze Weile hatten unsere Gänse jetzt Ruhe vorm Tierarzt. Seit Januar hat unser großer Pommernganter Cäsar (14 Jahre) Probleme mit...
  5. Probleme mit Nestern bei Zebrafinken

    Probleme mit Nestern bei Zebrafinken: Hallo, Ich habe ein kleines Problem mit meinen Zebrafinken Ich habe 3 Pärchen und ein pärchen ist fleißig am Nest bauen , aber ich behaupte dass...