Roter Kardinal in Mauser welches Futter?

Diskutiere Roter Kardinal in Mauser welches Futter? im Körnerfresser Forum im Bereich Wildvögel; Hallöchen! Meine Roten Kardinäle sind gerade fürchterlich in der Mauser und der Hahn sieht aus als hätte man ihn verspeist und wieder...

  1. Utena

    Utena Guest

    Hallöchen!
    Meine Roten Kardinäle sind gerade fürchterlich in der Mauser und der Hahn sieht aus als hätte man ihn verspeist und wieder rausgewürgt, naja, ansonst sind die beiden Top fit, waren den ganzen Sommer über in den Außenvolieren.
    Nun meine Frage, da Beide gerade sehr stark mausern , bemerke ich auch das der Hahn intensiv auch an Farbe (Rot) verliert, warum den das?
    Kann ich dagegen was machen das er nicht bald so aussieht wie die Henne, was füttert ihr das ihr eine schöne rote Farbe bei den roten Kardinälen bekommt?
    Muß gleich dazusagen das rotes Farbfutter für mich nicht in Frage kommt!!!!!
    Für alle möglichen Tipps wäre ich als "Kardinalanfänger " sehr dankbar.
     
  2. iskete

    iskete Guest

    Hallo Sandra!

    Nein, das Männchen wird nach der Mauser nicht wie den Weibchen, sondern wird frisch blaßrote Feder. Erst nach den Zeit wird es langsam schöner rot. Weil rote Stoff langsamer intensiv als andere Farben wächst.
     
  3. Utena

    Utena Guest

    Hallo Danny!
    Danke für deine Antwort, da ich ein absuluter "Neuling" bin was die Kardinäle betrifft (klar viel gelsen und so weiter, aber das hat ja oft nicht viel mit der Praxis gemien) mache ich mir wirklich sorgen.
    Habe jetzt das Pärchen, das über den Sommer in den Außenvolieren war, ins Winterquartier gewsetzt, weil sie doch sehr stark mausern und Beide mehr als Scheiße aussehen.
    Der Hahn ohne Haube und verliert wirklich masiv an Rot.
    Ansonsten sind die Beiden Topp fit und bilden inzwischen auch ein harmonisches Paar, ich hoffe das sie im nächsten Frühjahr eventuell zur Brut schreiten, doch für mich doch etwas erschreckend (die nur Graupapagein hat, die nie so mausern) das kardinäle plötzliche so drastisch anfangen zu mausern.
    Anbei ein paar versuchte Fotos die Beiden einzufangen.

    Würdest du mir auch weiterhin nur carotein empfehlen?
    Und was kann ich ihnen wirklich füttern um die Mauser zu erleichtern?
     

    Anhänge:

  4. #4 Naturose, 26.11.2004
    Naturose

    Naturose Guest

    Servus Sandra,
    ich will dich nochmals mit meiner Meinung beglücken. In deinem Fall ist wohl eine Zufütterung von Spirulina und eventuell Astaxanthin äußerst ratsam. Es hat auch den Vorteil, daß du es über das ganze Jahr hindurch beigeben kannst ohne irgendwelche schädlichen Nebenwirkungen. Sind die Vögel erst einmal daran gewöhnt danken sie es mit uneingeschränkter Vitalität und bester Gesundheit - vor allem wenn sie outdoor gehalten werden. Mehr über Spirulina und eine Bezugsquelle erfährst du hier:
    http://www.avian.nl/de/index.html
    Bezüglich Astaxanthin das in einer Micro-Rotalge (Haematococcus pluvialis ) konzentriert vorkommt ist nur soviel zu sagen, dass es sich um eine Art Super-Carotinoid handelt, dass schon längere Zeit auch im Humanbereich verwendet wird, auch zusammen mit Spirulina im Kampf gegen die Krebszellen Resistenz. Speziell in Zierfischfutter ist es sehr häufig anzutreffen, und seine Wirkung auf die Farbgebeung ist hier schon lange bekannt. Als Handelsprodukt ist es unetr dem Namen "NatuRose" zu finden - es ist nicht schwer zu erraten, aber mein nickname kommt von meiner Überzeugung in diese Philosophie - und nein ich bekomme kein Geld für diese "versteckte " Werbung. Aber leider habe ich zu oft miterleben müssen wie verschiedene Vogelkenner ihre Schützlinge zu Tode "gefärbt" haben, die meisten synthetischen Stoffe schlage sich nämlich auf die Leber - deshalb erst informieren, dann "färben...."

    Liebe Grüsse
    Harald
     
  5. lotko

    lotko Guest

    Hallo,

    mich würde interessieren, warum du die Tiere reingenommen hast.
     
  6. #6 Naturose, 27.11.2004
    Naturose

    Naturose Guest

    Spirulina und Astaxanthin

    Servus Sandra,
    ich will dich nochmals mit meiner Meinung beglücken. In deinem Fall ist wohl eine Zufütterung von Spirulina und eventuell Astaxanthin äußerst ratsam. Es hat auch den Vorteil, daß du es über das ganze Jahr hindurch beigeben kannst ohne irgendwelche schädlichen Nebenwirkungen. Sind die Vögel erst einmal daran gewöhnt danken sie es mit uneingeschränkter Vitalität und bester Gesundheit - vor allem wenn sie outdoor gehalten werden. Mehr über Spirulina und eine Bezugsquelle erfährst du hier:
    http://www.avian.nl/de/index.html
    Bezüglich Astaxanthin das in einer Micro-Rotalge (Haematococcus pluvialis ) konzentriert vorkommt ist nur soviel zu sagen, dass es sich um eine Art Super-Carotinoid handelt, dass schon längere Zeit auch im Humanbereich verwendet wird, auch zusammen mit Spirulina im Kampf gegen die Krebszellen Resistenz. Speziell in Zierfischfutter ist es sehr häufig anzutreffen, und seine Wirkung auf die Farbgebeung ist hier schon lange bekannt. Als Handelsprodukt ist es unetr dem Namen "NatuRose" zu finden - es ist nicht schwer zu erraten, aber mein nickname kommt von meiner Überzeugung in diese Philosophie - und nein ich bekomme kein Geld für diese "versteckte " Werbung. Aber leider habe ich zu oft miterleben müssen wie verschiedene Vogelkenner ihre Schützlinge zu Tode "gefärbt" haben, die meisten synthetischen Stoffe schlage sich nämlich auf die Leber - deshalb erst informieren, dann "färben...."

    Liebe Grüsse
    Harald



     
  7. Utena

    Utena Guest

    Hallo Harald!
    Danke für deine Antwort und Tipps.
    Leide rist mein Hahn vor einen Monat verstorben bei einen plötzlichen Kälteeinbruch Anfang Oktober, und er das Schutzhaus nicht aufsuchte.
    Nachdem ich die Henne in Karantäne gegeben habe, habe ich mir heute einen neuen jungen Hahn geholt, ein richtiges Baby eigentlich noch, eine heurige Nachzucht vom Juli natürlich werder ausgefärbt noch einen roten Schnabel, allerdings ein schöner kräftiger Hahn, de rim Moment halt etwas gescheckt aussieht weil er im ümfärben ist.
    Die Henne ist allerdings von den Neuanlömmling noch gar nicht überzeugt und schimpft nebenan fürchterlich.
    Wir schon werden denke ich mal.
     
Thema: Roter Kardinal in Mauser welches Futter?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. roter und grauer kardinal

    ,
  2. Futter für Rote Kardinäle

    ,
  3. graue kardinäle kaufen

Die Seite wird geladen...

Roter Kardinal in Mauser welches Futter? - Ähnliche Themen

  1. Roter Kardinal/Muss 1.1 sein?/Vergesellschaftung

    Roter Kardinal/Muss 1.1 sein?/Vergesellschaftung: Hallo Zusammen. Ich überlege mir zwei Rote Kardinale zu ergattern. Hat jemand gute Erfahrung mit 2.0 in einer Voliere? Oder muss es 1.1 sein,...
  2. Roter Kardinal

    Roter Kardinal: Hallo, ich wollte mir 1,1 Rote Kardinäle kaufen. Haltung und Zucht in Außenvoilere mit Schutzhaus. Einige Zuchtfreunde raten ab, weil die RK sehr...
  3. Roter Kardinal auf der terasse

    Roter Kardinal auf der terasse: Hallo, heute morgen,kam ein roter kardinal auf unsere terasse, ein männchen! Wir dachten uns,der sei bestimmt irgendwo weggeflogen,aber was...
  4. Roter Kardinal

    Roter Kardinal: Roter Kardinal Hahn und 2 Hennen in einer Voliere groesse 2 Meter breit 3 Meter lang 2 Meter hoch geht das?
  5. Roter und Grünkardinal-Brut vergeigt

    Roter und Grünkardinal-Brut vergeigt: Hab beinahe die Schnauze voll.Hab dieses Jahr erstmalig Rote und Grüne Kardinäle in Haltung.Ging auch gleich mit Brut und jeweils 2x3 Jungen los....