T
TimZ
Foren-Guru
- Beiträge
- 1.023
owl schrieb:Hm Stefan, Ich kanns leider nicht ändern, aber ich werde meine Bedenken nicht los. Vor allem deshalb nicht, weil ich nicht auf jeder Züchter-HP sofort erkennen kann, dass deren wahre Intention die Arterhaltung iss. Kann sein, dass ich die „falschen“ Sites aufgerufen habeAnm: gemeint sind nicht speziell Kakadu-Züchter.
Haben müssen, müssen wir keinen von beidenSollten wir uns aber doch für ein Paar von ihnen entscheiden, dann ist es ein grosser Unterschied, ob ich mich für ne Art entscheide, die keiner Wildentnahme bedarf, um die Nachfrage in Deutschland und Europa zu decken. Vielleicht nicht einmal, um den Genpool aufzufrischen, das weiss ich nicht. Die Nachzucht und Aufzucht von Rabenkakadus, ist nicht immer erfolgreich. Werden die Züchter bei (nur mal angenommen) steigender Nachfrage genügend Banks-Kakadus für alle haben
![]()
es gibt solche und solche "züchter"...
etwas für den arterhalt tut man wohl nur dann wenn man sich mit anderen züchtern zusammenschliesst (ig, eep usw..) und so zielgerichtet etwas für die population hier in europa tut!
ich glaube nicht, dass bei den genannten rabenkakadus wildentnahmen nötig sind um den bestand zu erhalten! wo wurde das denn so dargestellt?
in den az-nachrichten sind in der jetztigen und einer vorherigen ausgaben artikel über rabenkakadus erschienen (banks-; gelbohr-)....dieser beschert uns eindruck in die "probleme" der haltung und zucht...
ich denke du siehst das alles etwas eng! das größte vogelleid entsteht doch bei den massenimporten von den sogenannten "billigvögeln" und nicht bei den wenn überhaupt einmal vorkommenden, sporadischen schmuggelversuchen!
und ausserdem bedeutet die tatsache, dass ein vogle in einer auffangstation gehalten wird nahezu nichts...