A
Annamirl
Guest
HalloNistkasten-Plan
Hallo Annamirl,
sehr schön.
Hier mal ein sogenannter "Nistkasten-Plan". Man sieht welche Möglichkeiten es gibt.
Nistkastplan
Möchte dir u.a. Folgendes empfehlen:
Auch wenn die Bäumchen jung und noch niedrig sind, können im Garten mal mind. 2 Meisenkästen auch jetzt noch angebracht werden.
Manche Meisen machen auch noch Zweitbruten, die bis Mitte Juli dauern !
Ca. 2,50 m lange Dachlatte mit befestigtem Meisenkasten obendran und diese am Baumstämmchen befestigt,
sodass der Kasten event. über das Bäumchen ragt. Richtung Südosten/Morgensonne.
Als Schutz gegen pralle Hochsommer-Sonne eine helle/weiße Platte aus Multiplex oder Plastik mit weiten Überständen als Schaltenspender aufs Dach schrauben.
Am Haus könnten event. angebracht werden:
1 Mehlschwalben-Doppelkunstnest - falls es MehliNester in direkter Nähe gibt.
1 preisgünstiger Mauerseglerkasten aus Holz unter Dachvorsprung oder an Fensterbank an kühlere Ost- oder Nordseite.
- Der fungiert als "Universal-Nistkasten" für verschiedene Gebäudebrüter.
Außer Mauerseglern brüten darin:
Meisenarten, Haus- u. Feldsperling; oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter !
seltener Gartenrotschwanz u. Trauerfliegenschnäpper.
2 Segler-Fensterbankkästen mit Hausrotschwanz- u. Seglerbrut siehst du im Beitrag 542 oben.
Bewährte, preisgünstige Nistgeräte aus einer Behinderten-Werkstatt. (hier auch kaufen Naturschutzvereine oft);
siehe hier
"Kleinvögel" anklicken; scrollen bis verschiedene Meisenkästen; Mauerseglerkasten ganz unten.
Bei Meisenkästen 1 mit Bohrung 26 mm für Kleinmeisen wie Blaumeisen,
1 mit Bohrung 32 mm für Kohlmeise, Kleiber, Feldsperling, Trauerfliegenschnäpper.
VG
Swift_w![]()

Hab vielen Dank für Ideen, und, für welcher Kasten für wen...Gerade Schwalben und Mauersegler die mir gefallen und über die habe ich diesbezüglich noch nicht nachgedacht

