Hallo SaschaF und steelflex

Danke für euren Input.
Hier meine Antwort so detailliert wie möglich:
- Ich füttere Weichfutter von "Orlux" für Sonnenvögel gemischt mit Quiko Classic Egg Food, zermalmter abgekochter Eierschale sowie auch Blattners Vitaminkalk (der Züchter hat mir diese Zutaten in einem bestimmten Mischverhältnis empfohlen).
Zudem bekommen sie täglich in einer separaten Schale geraffelte Karotten, Äpfel oder Birnen, zerquetschte Himbeeren und wilde Erdbeeren sowie gehackten Blattsalat.
Aufgespiesst gibt es täglich noch 1 Gurkenscheibe, ein Stück Orange oder je nachdem ein Stück Melone oder Banane.
An Lebendfutter bekommen sie frische Bienenmaden (4 Stück pro Tag), frische gehäutete Mehlwürmer (12 Stück) und aufgetaute mittlere Heimchen (ca.16 Stück).
Dann fliegen noch sonst abends Insekten in die Voliere, da ich dort drinnen ein Nachtlicht habe, welches diese anzieht.
- Das Pärchen hat die Voliere für sich alleine, also keine anderen Bewohner.
- Die Aussenvoliere misst 5m x 2m x 2,1m und ist überdacht sowie 3-Seitig geschützt. Der Schutzraum (Ehemaliger Geräteschuppen) misst 3m x 1.5m x 2,7m (diesen haben sie aber bisher leider nicht genutzt). Die Voliere ist nach Südwesten gerichtet.
- Bepflanzt ist die Voliere auf den 3 geschützten Teilen sowie auch am Boden mit 3x Fargesia, 1 Thuja, 2 grossen Hydrangas, div. Farnen und div. Hängepflanzen, welche die Vögel schon aus dem Wintergarten kennen. Auch in der Voliere ist der Käfig, indem ich das Fressen gebe, falls ich sie mal zügeln müsste.
Zudem habe ich Nistmaterial ausgestreut.
- Ob die beiden Verwandt sind weiss ich leider nicht. Das kann jedoch durchaus sein.
Als ich die Vögel im Sinne der reinen Haltung gekauft habe, war mir nicht bewusst, dass dies ein Problem sein könnte. Wäre es denn das?
Der Züchter hielt sie mit 1 weiteren Pärchen in der Voliere sowie auch mit anderen Weichfressern, da es ausserhalb der Brutzeit war.
Seine Volieren waren sauber, die Vögel (er züchtet auch noch Prachtfinken) schienen alle sehr vital und gepflegt und er hatte sie alle in Aussenvolieren mit geheizten Schutzräumen gehalten.
In den Futternäpfen konnte ich frisches Fressen erkennen.
Da ich meinen Besuch bei ihm sehr spontan angekündigt habe, hat mir der gute Zustand der Volieren und der Tiere Vertrauen in den Züchter gegeben.
Leider spricht der Züchter jedoch kaum deutsch (er ist Spanier). Zu viele Infos konnte er mir also nicht geben. Aber er hat mir das Futter für die Sonnenvögel gezeigt und in welchem Verhältnis ich es anmischen soll und wo ich es beziehen kann.
Den Rest habe ich schon vorher aus dem Internet recherchiert und dann wurde ich aber erst wirklich schlau, als ich dieses Forum gefunden habe.
Was übrigens seit gestern neu ist, dass das Männchen Nistmaterial herrumträgt (jeweils 1 Halm).
Er "baut" alleine. Na ja, bauen ist übertrieben. Er nimmt jeweils einen Halm und schmeisst diesen dann in den Käfig.
Mehr fällt mir grad nicht ein.
Ich hoffe, dass ich alles richtig mache. Vital scheinen die beiden. Sie fliegen oft, baden gerne, fressen und trinken gut.
Liebe Grüsse
Miribee