Spatz auswildern - Schnabel erscheint mir nicht ok

Diskutiere Spatz auswildern - Schnabel erscheint mir nicht ok im Forum Körnerfresser im Bereich Wildvögel - Moin, seit 4 Wochen lebt ein Spatz bei mir, er war nackt und blind, als ich ihn fand. Jetzt kann er selbst futtern, pickt Körner und sammelt...
M

mikeohardy

Neuling
Beiträge
7
Moin,

seit 4 Wochen lebt ein Spatz bei mir, er war nackt und blind, als ich ihn fand. Jetzt kann er selbst futtern, pickt Körner und sammelt Heimchen und Mehlwürmer ein, kann schick fliegen, wir üben täglich in einem ca. 6m x 6m großen Schuppen, und wohnt in einer kleinen Voliere. Die steht in besagtem Schuppen, wo er täglich von anderen Spatzen besucht wird und die vor ihm Körnchen vom Boden picken, das Tor steht 12 Std am Tag offen, er blickt direkt in den Garten.
Ich würde ihn gern freilassen, habe aber Bedenken wegen seines Schnabels. Der steht oben ziemlich weit über. Ist er trotzdem bereit für die Freiheit und hat eine Überlebenschance? Auf dem Bild sieht man den Schnabel gut. Ich wäre dankbar für eine Antwort.

Mike
 

Anhänge

  • Ohne Titel.jpg
    Ohne Titel.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 34
Sorry, kann auf dem Foto nichts erkennen (via Handy), zu dunkel und unscharf
 
Sieht aus wie Kreuzschnabelbildung. Abschneiden mit einem Saitenschneider und danach mit einer Diamantnagelfeile in die korrekte Form bringen und dann raus damit, wenn er fit ist! Je schneller er von Menschen Abstand gewinnt, um so größer ist seine Überlebenschance.
 
Du bist gut, Hantieren mit Saitenschneider und Diamantnagelfeile (die nun sicher nicht jeder mal so daheim rumliegen hat) für einen Laien an einem so winzigen Schnabel! Das kriegt nicht jeder hin. Im Zweifel lieber nicht rumprobieren und möglicherweise Schaden anrichten, sondern mit dem Vogel zu einem vogelkundigen Tierarzt
 
Das traue ich mich nicht, kann das ein Tierarzt? Kennt jemand im Raum Rostock/Wismar einen vogelkundigen Doc?
Kreuzschnabel ist das sicher nicht, der Oberschnabel ist deutlich länger, als der Unterschnabel. Er kann aber picken, Körner knacken, Wasser trinken und seine Mehlwürmer, Maden, Drohnen einsammeln und zerlegen. Heimchen verweigert er und spuckt sie durch die Gegend, alles versucht. Er frisst an Lebendfutter nur oben genanntes.
Hier noch ein paar bessere Bilder.
 

Anhänge

  • IMG_4933.jpeg
    IMG_4933.jpeg
    345,8 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_4935.jpeg
    IMG_4935.jpeg
    310,8 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_4937.jpeg
    IMG_4937.jpeg
    531,5 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_4939.jpeg
    IMG_4939.jpeg
    483 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_4940.jpeg
    IMG_4940.jpeg
    387 KB · Aufrufe: 17
Lass ihn doch mal von einem vogelkundigen Tierarzt anschauen. In dieser Liste, nach PLZ geordnet, findest Du bestimmt einen in Deiner Nähe: Vogelkundige Tierärzte in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg und Tierheilpraktiker
In seinem Alter wird er bald ganz auf Körner, Sämereien und Knospen umsteigen und keine Insekten mehr fressen.
Vielleicht wächst sich der Schnabel auch noch aus? Wenn er damit gut zurechtkommt... und er hat ja im Schwarm auch einen gewissen Schutz, kann sich beim Fressen mehr Zeit lassen als ein Einzelgängervogel. Ich würde mir aber die Meinung eines vkTA dazu anhören, bevor er ausgewildert wird.
 
Er pickt schon wild Körner und Samen, alles. Sobald er mich sieht, grölt er aber nach Lebendfutter, das er sich auch ganz selbständig aus einem Extra Schüsselchen holt. Er Pickt Apfel, Vogelmiere, Salat, allerlei Kräuter. Ich trau mich, wegen seiner seltsamen Schnabelform, nicht, ihn freizulassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher brauchen HZ weitaus länger als Naturbruten.
Allerdings würde ich mir wegen des Oberschnabels weniger Sorgen machen, wird wohl ein kleiner Leberschaden ernährungsbedingt sein. Futterinsekten. Viel "Glück" mit dem Haussperlingsjüngling.
 
Lass ihn doch mal von einem vogelkundigen Tierarzt anschauen. In dieser Liste, nach PLZ geordnet, findest Du bestimmt einen in Deiner Nähe: Vogelkundige Tierärzte in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg und Tierheilpraktiker
In seinem Alter wird er bald ganz auf Körner, Sämereien und Knospen umsteigen und keine Insekten mehr fressen.
Vielleicht wächst sich der Schnabel auch noch aus? Wenn er damit gut zurechtkommt... und er hat ja im Schwarm auch einen gewissen Schutz, kann sich beim Fressen mehr Zeit lassen als ein Einzelgängervogel. Ich würde mir aber die Meinung eines vkTA dazu anhören, bevor er ausgewildert wird.
Hab Dank für die Tierarzt Liste, da ist einer ganz in meiner Nähe. Da guggen wir morgen mal vorbei!
 
Kreuzschnabel ist das sicher nicht
Schon klar, ist ein Haussperling und kein Kreuzschnabel ;) Genau diese Schnabeldeformation nennt man aber Kreuzschnabel. Der Oberschnbel ist länger, aber man erkennt gut, wie die beiden Schnabelhälften sich "kreuzen". Kommt bei Handaufzuchten häufiger vor.

Schließe mich an - Schnabel vom Tierarzt kürzen lassen und dann rauslassen. Auch in der Natur kommt diese Behinderung immer mal vor und viele Vögel werden damit in Freiheit viele Jahre alt. Die durchschnittliche Lebenserwartung der meisten Singvögel beträgt zwei Jahre, so lange sollte der Schnabel auch bei starkem Wachstum kein Problem darstellen.
 
Sicher, der war auch nicht beim TA, da leichte Kokzidiose.
Weisst Du, konstruktiv war die Liste mit den Tierärzten. Da waren wir nämlich gerade und es ist alles in Ordnung. Eine Pflegestelle mit kompetenten Menschen, deren Hauptziel Auswildern ist, hat er gleich mit organisiert. Problem gelöst, Spätzchen versorgt und Gesundheitszustand sicher gestellt.
Auf Dein wirklich "saudummes" Geschwätze kann die Welt getrost verzichten!
 
Schon klar, ist ein Haussperling und kein Kreuzschnabel ;) Genau diese Schnabeldeformation nennt man aber Kreuzschnabel. Der Oberschnbel ist länger, aber man erkennt gut, wie die beiden Schnabelhälften sich "kreuzen". Kommt bei Handaufzuchten häufiger vor.

Schließe mich an - Schnabel vom Tierarzt kürzen lassen und dann rauslassen. Auch in der Natur kommt diese Behinderung immer mal vor und viele Vögel werden damit in Freiheit viele Jahre alt. Die durchschnittliche Lebenserwartung der meisten Singvögel beträgt zwei Jahre, so lange sollte der Schnabel auch bei starkem Wachstum kein Problem darstellen.
Hab Dank für die Antwort. Ich war beim Tierarzt, der meinte, Kürzen sei noch nicht nötig. Der Spatz wandert jetzt in eine Pflegestelle, die werden sich um Auswilderung bemühen. Ich bin zeitlich am Limit. Das waren ganz harte 4 Wochen....
 
Thema: Spatz auswildern - Schnabel erscheint mir nicht ok

Ähnliche Themen

L
Antworten
4
Aufrufe
2.478
bluePhönix
B
P
Antworten
1
Aufrufe
1.233
astrid
astrid
A
Antworten
20
Aufrufe
12.659
Antonio97
Antonio97
L
Antworten
3
Aufrufe
4.204
astrid
astrid
Zurück
Oben