Das mit der Zecke wäre wirklich nicht sooo unmöglich. Eben weil hier bis vor ein paar Tagen extrem warm war, teilweise bis 15 Grad. Außerdem hatten meine Hunde schon öfter im Januar Zecken. Ist hier im Badischen wohl nicht Außergewöhnliches. Hm Pflaume, Du hast doch auch Hunde - und wohnst noch viel südlicher, Ortenau(wo´s nicht so ganz schlechten Wein gibt

), keine Zecken im Winter?
Luftsackriss wäre sch ...äh ...schlimm. Hab zwar einen Versuch gestartet, glaub aber eigentlich nicht dran, dass es klappt.
Weil ich zwecks Auswilderung schon öfter offene Käfige draußen rumstehen hatte, in die dann irgenwelche wilden Vögel geschlüpft sind, wenn drin Futterschüsseln parat standen, hab ich mir gedacht, ich stell gleich mal, um ihn an den Anblick zu gewöhnen, einen offenen Käfig mit Futter direkt an der Terrassentür auf und versuch ihn, drin zu fangen. Manche andere kranke handgepäppelte Vögel sind gern in ihren Aufzuchtkäfig zurückgekommen oder auch ins Haus - bloß beim Hängeflügele ist es halt schon arg lange her.
Um ihn so einzufangen ist er noch zu fit. Aber man merkt, dass er sich absondert, wenn er Futter sucht, weil die anderen anfangen, ihn zu piesacken. Auch hat er noch lange in der Dämmerung Futter gesucht, als alle anderen schon ins Gebüsch geschlüpft sind.
Ich probier´s halt mal. Sollte es nicht klappen, hab ich nicht viel Hoffnung, ihn in 600 qm furchtbarer (und fruchtbarer!) Wildnis rechtzeitig zu finden, zumal ich gesehen hab´, dass er sich fast immer in Nachbars Dach gegenüber in die Balken zurückzieht, wenn er gefressen hat.
Grüßle
Gerlinde