Sterblichkeit meiner Glanzsittiche

Diskutiere Sterblichkeit meiner Glanzsittiche im Bourke und Grassittiche Forum im Bereich Sittiche; Hallo alle zusammen! Ich versuche mich kurz zu fassen. Lebensdauer von Picasso: 2,9 Jahre " von Monsieur: 3,8 Jahre "...

  1. #1 SimoneH., 11.06.2007
    SimoneH.

    SimoneH. Mitglied

    Dabei seit:
    23.04.2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    15898 Neuzelle
    Hallo alle zusammen!

    Ich versuche mich kurz zu fassen.

    Lebensdauer von Picasso: 2,9 Jahre
    " von Monsieur: 3,8 Jahre
    " von Jolie: 2,11 Jahre

    Ich habe von ihm die leberkranke (dreifach vergrößert, war beim TA) Luna bekommen, die mehr oder weniger vor sich hinvegetiert und dann ist jetzt noch Miró da, der einen gesunden Eindruck macht (wie die anderen vorher ja auch).

    Das ist doch nicht normal, oder? Ich habe die Vögel von ein und demselben Züchter. Picasso lag ohne jegliche Voranzeichen von Krankheit im September 06 am Futterplatz auf dem Rücken. Monsieur saß eines Morgens im Käfig auf dem Boden, Kopf im Rücken. Nach meiner Arbeit immer noch. Ich bin zum TA gefahren, geröntgt, Leberinfektion, Spritzen, abends zu Hause ist er gestorben (während der Brut mit Jolie). Jetzt lag Jolie einfach tot da. Auf dem Bauch unter der Voliere. Keinerlei vorherige Anzeichen. Sie fraß, sie flog und war immer auf der Suche nach Brutplätzen. Ihr einziges Küken, was sie hatte, war nach 4 Tagen gestorben (hatte ich hier schon mal geschrieben).

    Nun meine Frage: Kann das an einer Überzüchtung liegen? Der Züchter wollte auf Albinos züchten. Geht das dann alles über Inzucht? Inzwischen hat er die Zucht von Glanzsittichen aufgegeben und widmet sich nun Bourkesittichen.

    Ich muss dazu sagen, dass ich mit meinen Wellensittichen die Probleme überhaupt nicht habe. Es ist alles sonst ok bei mir: entsprechendes Futter, auch Auswahl an Keimfutter, Eifutter, Grünfutter, kein Zug usw. Auch keine Streitereien zwischen Wellensittichen und den Glanzsittichen.

    Ich möchte das Halten von Glanzsittichen eigentlich nicht aufgeben, bin im Moment aber völlig irritiert.

    Ich hoffe, ihr wisst etwas dazu!
     
  2. sigg

    sigg Guest

    Leberschäden: Zuviel ölhaltige Sämereien. Eifutter sehr mäßig, nur bei Jungenaufzucht leicht erhöhen.
    Jungensterblichkeit bei Trichomonadenbefall zwischen dem 3. und 8. Tag......!
    Ansonsten häufige Todesursachen, Würmer.
    Letztere können beim Kauf eingeschleppt werden. Darum immer 2-3 Monate Quarantäne um Infektionen durch die Neuzugänge auf den Altbestand zu verhindern.
    Das gleiche gilt auch für Trichomonaden.
     
  3. #3 SimoneH., 12.06.2007
    SimoneH.

    SimoneH. Mitglied

    Dabei seit:
    23.04.2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    15898 Neuzelle
    Vielen Dank für die Antwort!

    Den Leberschaden hatte sie ja schon. Ich achte sehr auf nicht fetthaltiges Futter. Zwei dieser Vögel waren schon beim TA und ich hoffe, dass auch auf Trichomonaden geguckt wurde. Ich weiß es nicht mehr, aber beim vogelkundigen TA gehe ich davon aus.

    Als ich den 1. Todesfall so überraschend hatte mit Picasso habe ich von allen Vögeln Kotproben abgegeben. War alles in Ordnung.

    Was ist mit Überzüchtung? Kann das auch eine Ursache sein?
     
  4. Spirit

    Spirit Foren-Guru

    Dabei seit:
    12.03.2003
    Beiträge:
    3.765
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Hessen
    Ich denke, wenn die alle vom selben Züchter sind, dann ist das schon auffällig. Es kann schon sein, dass er bestimmte Verpaarungen macht, um auf seine gewünschten Farbschläge zu kommen. Wenn er natürlich mit der Rückverpaarung übertreibt, dann leidet mit Sicherheit die Gesundheit der Vögel darunter.
     
  5. sigg

    sigg Guest

    Linienzucht richtig betrieben, verursacht keine Genschädigung.
    Aber natürlich können die Tiere auch schon mit Organschäden verkauft worden sein, die ursächlich in der Haltung des "Züchters" zu suchen sind.
    Für einen Laien wird es immer schwierig sein, bei Besichtigung einer Zuchtanlage solche Mängel sofort zu erkennen.
     
  6. #6 SimoneH., 12.06.2007
    SimoneH.

    SimoneH. Mitglied

    Dabei seit:
    23.04.2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    15898 Neuzelle
    Vielen Dank!

    Bitte bitte beantwortet mir noch diese Fragen:

    Können denn nur einige Vögel von Trichos befallen sein oder ist es so, dass es auf alle Fälle über das Trinkwasser an alle anderen weitergegeben wird? Und gibt es nicht bei Trichos vorherige Anzeichen? Denn daran sterben würden sie doch nur, wenn sie schlimm befallen wären, oder? Dann verhalten sie sich doch sicher anders, denke ich.

    Wie gesagt, ich habe bei meinen anderen Vögeln gar keine Probleme oder Anzeichen. Die tote Jolie hat auch überhaupt nicht gerochen. Sagt man doch, nach Fisch, oder? Der Po war auch sauber, also keinerlei Anzeichen für eine Krankheit.

    Ich habe wegen meiner Luna noch mal die Vogelpraxis angerufen. Es wurde der Kot untersucht und geröntgt. Keine Kropfuntersuchung.

    Nun möchte ich wissen, ob es sinnvoll ist, einen Glanzsittich und einen beliebigen Wellensittich darauf untersuchen zu lassen oder ob das Quatsch ist!
     
  7. Spirit

    Spirit Foren-Guru

    Dabei seit:
    12.03.2003
    Beiträge:
    3.765
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Hessen
    Und das ist vielleicht das Problem bei so manchem "Züchter".
     
  8. #8 gegnerS, 12.06.2007
    gegnerS

    gegnerS Registrierte Benutzerin

    Dabei seit:
    21.11.2005
    Beiträge:
    1.537
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nordrhein-Westfalen
    Hallo Simone,
    die Krankheitszeichen bei Trichomonaden äußern sich in schwarzem breiigen Kot und der Kopf schiebt in den Nacken nach hinten, sodass der Schnabel immer hoch steht. Hinzu kommen Atemprobleme und allgemeiner Schwächezustand.
    Eine Trichomodenerkrankung ist schon ersichtlich und führt eben, wenn sie nicht behandelt wird, zum Tod.
    Ursache sind feuchte Milieus, daher sollte man Trinkgefässe wirklich staubtrocken werden lassen, bevor sie neu befüllt werden, denn dann platzen diese Parasiten.
    Es müßen nicht alle Tiere befallen sein, aber wenn diese Anzeichen erscheinen einem Ta vorstellen und auf Trichomonadenmöglichkeit hinweisen, die durch einen Kropfabstrich leicht festgestellt werden kann.
     
  9. #9 SimoneH., 12.06.2007
    SimoneH.

    SimoneH. Mitglied

    Dabei seit:
    23.04.2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    15898 Neuzelle
    Zum Glück sind diese Anzeichen nicht vorhanden!

    Ich kippe in den leeren Wasser- und Grünzeugnapf immer kochendes Wasser, bevor ich diese wieder fülle. Ist das auch ok und evtl. vorhandene Einzeller werden dadurch abgetötet oder muss ich es auch abtrocknen? Kochendes Wasser müsste aber eigentlich alles töten, oder?
     
  10. #10 gegnerS, 12.06.2007
    gegnerS

    gegnerS Registrierte Benutzerin

    Dabei seit:
    21.11.2005
    Beiträge:
    1.537
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nordrhein-Westfalen
    Hallo Simone,
    ich weiß nicht, ob sich die Trichomonaden dann nur Verbrennungen zuziehen ;)
    Bei mir haben sich Ersatzschalen bewährt, eine wird kalt ausgespült, abgetrocknet und kommt erst am nächsten Tag wieder zum Einsatz. Damit wäre man wohl, was diese betrifft, auf der sicheren Seite.
    Allerdings sind dies unglasierte Tonschalen, bei glasierten würde ich abtrocknen und einige Zeit stehen lassen.
     
  11. #11 Andyneo, 13.06.2007
    Andyneo

    Andyneo Guest

    Hallo Simone,
    bin ich im Recht das Du es bist mit drei Hunden wie Du heute früh
    mir gemailt hast.
    Selbstverständlich könnt Ihr anfang Juli zu einem Erfahrungaustausch bei mir vorbeikommen.
    Den Rest klären wir noch telefonisch oder per e-mail ab wegen Glanzsittichen.
    Liebe Grüße aus Guben
    Andreas
     
  12. #12 SimoneH., 14.06.2007
    SimoneH.

    SimoneH. Mitglied

    Dabei seit:
    23.04.2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    15898 Neuzelle
    Hallo Andreas!

    Ja, das bin ich! Ich maile dir dann nochmal!
     
Thema: Sterblichkeit meiner Glanzsittiche
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. 5 glanzsittich Küken innerhalb von 7 Tagen gestorben

    ,
  2. glanzsittich Küken sterben

    ,
  3. glanzsittich küken nach einem.tag tot

    ,
  4. Todes Ursache glanzsittiche
Die Seite wird geladen...

Sterblichkeit meiner Glanzsittiche - Ähnliche Themen

  1. Kükensterblichkeit - Kropferkrankung

    Kükensterblichkeit - Kropferkrankung: Ich habe den Titel allgemein gehalten, so dass hier allgemein zum Thema Kükensterblichkeit gepostet werden kann. In meinem Schwarm Zebrafinken...
  2. Farbschlagtypische Sterblichkeit?

    Farbschlagtypische Sterblichkeit?: Hallo liebe Halsbandzüchter, Ich habe mal ein paar Fragen zu der Lebensdauer von Halsbandsittichen. Mal abgesehen von anderen Einflussfaktoren,...
  3. Es geht um das Nest meiner Zebrafinken

    Es geht um das Nest meiner Zebrafinken: Hallo mein Name ist Annika, ich musste leider das Nest meiner Zebrafinken (sie haben ein 4 Wochen altes Jungtier) versetzen (das habe ich vor ca...
  4. 2 Stadttauben gehen nicht mehr von meiner Terrasse und kämpfen regelmäßig mit einer dritten Taube

    2 Stadttauben gehen nicht mehr von meiner Terrasse und kämpfen regelmäßig mit einer dritten Taube: Hallo, seit mehreren Tagen habe ich zwei Tauben auf meiner Terasse. Sie sitzen da den ganzen Tag, laufen rum und picken. Wenn ich versuche sie zu...
  5. Habe ein Problem mit meiner Henne

    Habe ein Problem mit meiner Henne: Hallo zusammen, ich wollte hier mal um Rat fragen. Unsere Henne sammelt alles was sie kriegen kann und legt es in den Futternapf. Natürlich weiß...