Stunde der Gartenvögel 2025 vom 9. bis 11.Mai

Diskutiere Stunde der Gartenvögel 2025 vom 9. bis 11.Mai im Forum Allgemeines Vogelforum im Bereich Allgemeine Foren - Hallo zusammen, siehe folgende Seite: Stunde der Gartenvögel - NABU vom Fr 9. bis So 11.Mai Beobachtungen können noch bis einschl. Mo 19. Mai...
swift_w

swift_w

Foren-Guru
Beiträge
6.297
Hallo zusammen,

siehe folgende Seite: Stunde der Gartenvögel - NABU vom Fr 9. bis So 11.Mai

Beobachtungen können noch bis einschl. Mo 19. Mai gemeldet werden.

VG
Swift_w
 
Erste Ergebnisse "Stunde der Gartenvögel 2025" :


Mann kann auch pro Bundesland, pro Landkeis und pro Art abfragen.

VG
Swift_w
 
Hallo zusammen,

hier mal meine Meldung vom Fr 9.Mai 18 bis 19 Uhr; vom Nabu bestätigt:

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Stunde der Gartenvögel.
Das haben Sie gemeldet:

Amsel: 3
Buchfink: 1
Haussperling: 2
Mauersegler: 8
Rotkehlchen: 1
Blaumeise: 2
Elster: 1
Grünfink: 1
Kohlmeise: 2
Mehlschwalbe: 1
Star: 2
Kleiber: 1
Gartenbaumläufer: 1
Singdrossel: 1
Zaunkönig: 1
Hausrotschwanz: 1
Gartenrotschwanz: 1
Mönchsgrasmücke: 1
Rabenkrähe: 1
Dohle: 3
Ringeltaube: 3
Mäusebussard: 1
Turmfalke: 1

Highlights:
Singendes Gartenrotschwanz-Männchen von hohen Sitzwarten aus
wie Dach auf einem Burggebäude und benachbarten hohen Bäumen.
Sowie abendliche "Mauersegler-Versammlung" über dem Berg.

Beobachtungen können noch bis einschl. Mo 19. Mai gemeldet werden.

VG
Swift_w
 
Zuletzt bearbeitet:
Endergebnisse "Stunde der Gartenvögel 2025" :


Auch Rangliste u. Verbreitungskarte / Bundeslänger anklicken.

Man kann auch pro Art, pro Bundesland und pro Landkeis abfragen.

VG
Swift_w
 
Nabu Ticker
Auswirkungen von Usutu Amsel und co
 
Hallo zusammen,

in meiner Gegend- mittelhess. Hügelland - sind die Amseln gut vertreten.

In einem von mir betreuten Gebiet von ca. 4 ha (öffentl. Park, alte Gemäuer, Obstbaumwiese, Wäldchen)
sind die Amseln sogar sehr häufig. Hier sind keine Auswirkungen von Usutu zu bemerken.

VG
Swift_w :0-
 
Bei mir auch noch, jedenfalls mehr als im Vorjahr
 
ich mache da auch jedes Jahr mit weil ich viele heimische Arten kenne (so 90%), sehe aber durchaus Probleme für Laien

1. Falschmeldung von Arten (Sumpf oder Weidenmeise? vieles für den Anfänger gar nicht zu unterscheiden)
2. Doppelmeldungen bei Durchzüglern (man soll ja sogar die Kraniche zählen die das Grundstück in der Stunde überfliegen)
3. falsche Kausalkette was Häufigkeit und Regionalität einzelner Arten betrifft. im letzten Jahr haben vll. aus deinem Ort 36 Leute teilgenommen, in diesem Jahr nur 5 . die Folge: weniger Meldungen für dein PLZ Gebiet und daraus wird dann "dramatischer Artenrückgang"

so wurde jahrelang ein vermeintliches Aussterben des Haussperlings konstruiert, manche sahen ihn (trotzwohl er immer die häufigste Art hier war und überall bundesweit unter den Top3 !!!) sogar auf der RotenListe.

jetzt wird ja neuerdings sogar behauptet, der Feldsperling sei durch den Hausssperling in dessen Bestand gedroht weil dieser die Nistplätze der Feldsperlinge okkupieren würde, dabei besiedeln beide Arten völlig verschiedene Gebiete und nisten in vollkommen unterschiedlichen Behausungen.
 
Thema: Stunde der Gartenvögel 2025 vom 9. bis 11.Mai
Zurück
Oben