Tipps für Bau von Eckvoliere gesucht

Diskutiere Tipps für Bau von Eckvoliere gesucht im Forum Vogelzubehör im Bereich Allgemeine Foren - Liebe Volierenkenner, vielleicht könnt Ihr mir Anregungen geben: Unsere jetzige Voliere, die zwei Amazonen bewohnen, weist immer deutlicher...
Amazona

Amazona

Stammmitglied
Beiträge
246
Liebe Volierenkenner,
vielleicht könnt Ihr mir Anregungen geben:

Unsere jetzige Voliere, die zwei Amazonen bewohnen, weist immer deutlicher Rostspuren auf. Ich denke, die beiden haben was Neues verdient. Da es eine Innenvoliere für unser Wohnzimmer sein soll, überlege ich jetzt auch eine optische Verbesserung, die sich harmonischer einfügen lässt: evtl. eine geräumige Eckvoliere mit herausnehmbarer Trennwand (die beiden zanken sich öfter - die Option muss leider bestehen bleiben).

Mir ist klar: So was kriegt man nicht von der Stange. Ich würde sie gerne bauen lassen. Wenn jemand Tipps hat und Erfahrungen, freu ich mich über Rückmeldungen.
Lieben Dank vorab!

PS: Kleine Anmerkung: Die Voliere soll zwar so groß wie möglich werden, aber die Vögel dürfen sich in unserer Anwesenheit immer im ganzen Zimmer (ca. 50 qm) frei bewegen und finden dort mehrere Anflug- und Spielplätze vor.
 
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit meinem Volierenbauer gemacht. Mit ihm gemeinsam geplant, zu 100% umgesetzt und das Preis-Leistungsverhältnis hat absolut gestimmt.
 
Ich hab unsere hier speziell nach unseren Wünschen anfertigen lassen: Mosig  - Produkte Volieren
Die kamen mit allen vorgeplanten, vorgefertigten Elementen, hatten bis zur letzten Schraube alles dabei und haben vor Ort alles zusammengebaut.
Unsere ist aus Edelstahl. Nicht ganz billig und es gibt sicher auch anderes Material. Wenn Deine Amazonen allerdings gern mal am Gitter rumschlabbern wie es unser Chico früher gemacht hat, ist Edelstahl die perfekte Wahl. Unverwüstbar und hält ewig. Ich kann Material und Firma nur weiterempfehlen.
LG Evy
 
Leider gibt es den Volierenbauer nicht mehr wo ich meine her habe. Hier ist extra Holz integriert da sie zu Anfang auch im Wohnzimmer stand.
Hier war sie gerade aufgebaut.
IMG_0990_z_a.jpg
 
Lieben Dank Euch allen!
Ebers wird hier zweimal empfohlen. Den werde ich auf jeden Fall befragen, auch wenn er weiter weg wohnt.
Ich wohne in der Nähe von Aachen - da gibt es auch einen Volierenbauer, den ich bisher noch nicht erreicht habe.
Ich muss jetzt mal schauen: Edelstahl wäre sicherlich super. Mal unabhängig vom Preis fände ich dunklere Farbtöne allerdings ansprechender. Doch von einer (vermutlich pflegeleichteren) Pulverbeschichtung möchte ich eigentlich weg - das sehe ich ja gerade bei meiner jetzigen Voliere, was passiert, wenn die Beschichtung ab ist: dann folgt der Rost.
Holz geht gar nicht, so schön das bei Dir aussieht, Esth3009: Da wären die Kanten von meinen beiden schon umgeschnitzt worden...:grin2:
 
Es gibt einige sehr gute Volierenbauer würde mir bei zwei oder drei einfach mal ein Kostenangebot machen lassen. Lass dich von weiteren Wegstrecken nicht abschrecken, bei allen ist der Versand möglich und die Teile selbst zusammen zu bauen ist kein Hexenwerk.
 
Hier habe ich ja mal angefangen nachzufragen... da kann ich gut ansetzen. Leider haben wir immer noch die alte Voliere.
Doch jetzt sind wir dran und planen richtig. Eine Eckvoliere wird es wohl nicht, sondern doch "klassisch" quaderförmig.
Wir sind schon im Gespräch mit Ebers, den wir auch Ende nächster Woche besuchen wollen, um den Rest abzuklären.
Bei Drahtstärke bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber Edelstahl wird es auf jeden Fall sein.
Und leider muss auch eine herausnehmbare Trennwand rein, da meine beiden Amazonen sich noch nicht verstehen.

Was mir am meisten Kopfweh bereitet, sind die Außenmaße: Offiziell gelten ja für ein Amazonenpaar Mindestmaße von 3 x 2 x 1m. Jetzt will ich ja gerne alles richtig machen (auch wenn die beiden ständig draußen sind). Aber ehrlich: Diesen Raum kann ich nicht bieten, obwohl mein Wohnzimmer ca. 50qm groß ist.
Mal eine Frage an Euch Graupapageien- oder Amazonenhalter mit Innenvolieren: Habt Ihr wirklich so große Volieren mit 3m Länge im Wohnzimmer stehen? Oder findet Ihr Euch mit kleineren Maßen ab? Für Integrierung in Wohnbereiche ist 3m Länge echt eine Herausforderung...
Ich bin schon dabei, in der Planung die Tiefe auf mehr als 1 m zu erweitern, damit es etwas mehr Innenraum gibt...
 
Es würde von der Vogelgröße her auch auf Edelpapageien zutreffen, deshalb antworte ich mal. Für unsere früheren Räumlichkeiten wäre eine Länge von einer 3 m Voliere unmöglich gewesen und unser Wohnzimmer hatte schon eine beachtliche Größe. Also mußte eine von der Länge her kürzere herhalten (mit Trennwand), die Edels hatten dafür täglich viele Stunden Freiflug, was dies wieder ausgeglichen hat.
Wenn eure beiden viel außerhalb der Voliere sein können, dann muss das trotz Trennwand keine 3 m Voliere sein, ihr benötigt ja auch noch ein wenig Platz.
Herr Ebers ist ebenfalls unser Volierenbauer, er hat u.a. auch ganz gute Ideen parart wenn man sich mit etwas nicht ganz ist. Was die Drahtstärke betrifft haben wir für unsere Voliere die Maße von 25,4 x 25,4 x 1,75mm gewählt, macht ein Durchbeißen unmöglich, zum Klettern optimal, stabil bezüglich Befestigung von Ästen, Seilen u.s.w......nur mal zur Info.

Schau dir auf seiner Homepage mal die Kunden-Bilder an, die wenigsten Volieren haben eine Größe von 3 m Länge, da bei der Vielzahl der Halter das Platzangebot einfach nicht vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieben Dank, Corinna, auch für die Maße.
Ja, so sehe ich das eigentlich auch. Meine Vögel sind immer draußen, sobald einer von uns zu Hause ist.
Ich glaube auch nicht, dass sie wirklich mehr Platz in der Voliere ausnutzen würden.
Aber trotzdem will ich es diesmal wirklich perfekt machen und überlege darum genau, wieviel Platz ich ihnen geben kann, ohne uns Menschen zu arg "unterzuordnen", weil die Sache ja auch viel Geld kostet...
Ich bin gespannt auf unseren Besuch bei Ebers und werde dann hoffentlich die Bestellung dingfest machen...
 
Teile deine Gedanken und Überlegungen mit Herrn Ebers, ich bin überzeugt davon, gemeinsam mit ihm werdert ihr eine gute Lösung für eure Vögel und auch für euch finden.
 
Ich kann dem nur zustimmen. Herr Ebers ist der Mann meines Vertrauens. hat bei allen meinen großen Außenanlagen ebenso geholfen, wie bei der Umsetzung des Vogelzimmers. Er braucht einfach Maße und genaue Schilderung, was hinein kommt. Er hat viele tolle Ideen und baut euch das exakt auf das Maß. Material ist Klasse, selbst nach 20 Jahren stehen meine Edelstahlanlagen unverändert. Wir haben damals wegen der Entfernung, die Teile als Einzelteile von ihm geschneidert bekommen und im Eigenbau, nach seiner Anleitung, zusammengebaut. Jedes Teil war beschriftet und vor gebohrt, jedes Schräubchen war dabei. Er hilft euch bestens, wenn ihr ihm eure Vorstellungen und räumlichen Möglichkeiten exakt schildert. Er hört sich alles an, fragt exakt und gibt hervorragende Beratung anschließend.
 
Wer mal Draht braucht, egal ob Voliere oder Insektenhotel
 
Ich hab ja auch eine Edelstahlvariante mit Trennwand. Damals war die Überlegung: größer oder beweglicher und ich hab mich für beweglicher entschieden. So kann ich mit Hilfe meines LP die Voliere nach draußen auf die Terrasse schieben, sie passt gerade so durch die Tür. Vielleicht ist noch der Tipp hilfreich, sie auf Rollen fertigen zu lassen, damit Ihr sie auch mal im Fall der Fälle wegbewegen könnt. Denkt dran, dass Edelstahl sehr schwer ist, sogar auf guten Rollen hat man da richtig Muskeltraining :0-
 
Habe noch einmal genau gemessen und muss mich verbessern, die Maße sind 25,4 x 25,4 x 2,05mm.
Genau für diese Maße haben wir uns auch entschieden.:zustimm:

Wir waren letztes Wochenende bei Ebers, sind alle Details durchgegangen und werden nun Auftrag erteilen.
Das war ein sehr nettes und hilfreiches Treffen.
Ja, die Voliere wird nicht breiter als 2 m - in der Tiefe konnten wir noch etwas mehr Spielraum mit 1,2m geben.

Und klar: Edelstahldraht, aber Rahmen ist pulverbeschichtetes Alu und darum insgesamt nicht so schwer wie bei Dir, Evy. Mit Rollen zum Verschieben, aber durch die Terrassentür passt das Ding eh nicht (auch etwas schmaler hätte nicht gepasst) - aber nicht schlimm, hatten wir auch nicht vor, da wir für draußen noch was anderes planen...

Ich denke auch, dass die Vögel damit gut leben können. Es kommt eh selten vor, dass sie mal länger als einen Arbeitstag im Käfig aushalten müssen...
Jetzt noch drei Monate warten...
Ich zeige Euch Fotos, wenn alles fertig ist... :)
 
Das wird spannend :zustimm:
 
Thema: Tipps für Bau von Eckvoliere gesucht

Ähnliche Themen

Zurück
Oben