Tipps für Bau von Eckvoliere gesucht

Diskutiere Tipps für Bau von Eckvoliere gesucht im Forum Vogelzubehör im Bereich Allgemeine Foren - Liebe Volierenkenner, vielleicht könnt Ihr mir Anregungen geben: Unsere jetzige Voliere, die zwei Amazonen bewohnen, weist immer deutlicher...
Moin Moin,
du könntest es aber auch gleich richtig machen und Ast Sitzstangenhalter in der richtigen Größe nehmen.... Diese hier von Hungenberg Birds and more kosten nur Peanuts z.B. die mittlere Größe nur 60 Cent pro Stück.....
 
Nur leider bringen diese Halter nichts für große Papageien. Selbst meine schmeißen diese Stangen runter.
 
Mir wurden auch diese Halter empfohlen und ich hab sie auch brav gekauft um sie innerhalb kürzester Zeit wieder ab zu bauen. Die Halter müssen parallel angebracht werden und wenn die Äste ,wie bei größeren Vögeln erforderlich, etwas stärker sind liegen sie nicht wirklich fest. Sobald das ganze dann noch etwas schräg angebracht werden soll funktioniert es gar nicht mehr, da die Äste, selbst angeschrägt, dann raus rutschen. Ich habe für meine Grauen auch kurze Stangen am Draht. Um die Tragfähigkeit zu erhöhen, habe ich beidseitig quadratische Unterlegscheiben welche über mehrere Kästchen des Drahtes gehen genutzt. Funktioniert seit knapp dreiJahren gut.
 
Moin Moin,
die Sitzstangen werden dann ja auch durch das vorhanden Loch von außen mit der Sitztstange verschraubt, damit genau das nicht passiert......
Die Klemme zur Befestigung kann ganz angedrückt werden, dann werden sie auch nicht ausgehebelt.....
Bei sachgemäßer Benutzung passiert da garnichts mehr.....
 
Danke Euch allen. Also, meine künftige Voliere hat 2,05mm Drahtstärke.
Max, mit Verschraubung wäre gut - ich schau mir das an.
Mit größeren Unterlegscheiben habe ich mir auch schon überlegt...

Natürlich werde ich viele Äste auch an mehren Stellen befestigen quer durch die Voliere oder ums Eck (hab schon diverse Dicken und Längen mit und ohne Vergabelungen etc. zurechtgelegt).
Aber Ihr kennt das ja bestimmt auch: Bei zu viel Überlappungen hat man verkackte Stangen... :-), und so viele Stangen brauchen sie nicht. Den Anfängerfehler mache ich auch nicht (mehr).
Da soll noch Luft bleiben für andere Aktionen...
 
soll aber bei meiner (noch nicht fertiggestellten) neuen Voliere nicht zu empfehlen sein, weil das künftige Edelstahldraht nicht so viel Tragkraft hat.
Ohne mir jetzt alles duchlesen zu müssen...wer sagt das? Stimmt nicht! Der Draht ist in der von Dir angebenen Stärke ist mehr als stabil, die Tragkraft perfekt. Dicke Äste sind völlig problemlos von einer Seite zur anderen zu befestigen, ohne dass sich nur ein Milimeter Draht bewegt.
Ich mache gleich mal Fotos von der Befestigung der Äste in unserer Voliere...ist ganz einfach und schnell gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal einige Bilder von der Befestigung.
Edelstahlunterlagscheiben (Kotflügelscheiben)...Ast innen press an den Draht halten, eine Unterlagscheibe von außen ansetzen und eine Edelstahlschraube durch das Loch der Unterlagscheibe in den Ast schrauben (besser ist es, den Ast vorher etwas vorzubohren, da Edelstahlschrauben relaitv weich sind. Bei sehr dicken, schweren Ästen ist es ratsam, beiseitig (innen und außen) am Ast eine Unterlagscheibe zu setzen, dann ist das ganze noch mal stabiler. Hoffe, dass es so einigermaßen verständlich ist......wie schon erwähnt, eine ganz einfache Angelegenheit und hält bombenfest. Wchtig ist nur, dass die Unterlagscheibe die Größe vom Durchmesser des jeweiligen Astes hat und nicht kleiner ist.
 

Anhänge

  • 20250414_162923.jpg
    20250414_162923.jpg
    447,4 KB · Aufrufe: 6
  • 20250414_162957.jpg
    20250414_162957.jpg
    499 KB · Aufrufe: 6
  • 20250414_163006.jpg
    20250414_163006.jpg
    557,4 KB · Aufrufe: 6
  • 20250414_163017.jpg
    20250414_163017.jpg
    392,5 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch diese kurzen Stangen im Einsatz und sie am Edelstahlgitter befestigt, das hält wunderbar :zustimm: Auf die Unterlagscheiben achten, evtl. vom Handwerkerkasten des Ehegatten irgenwelche eckigen Sachen oder Winkel nehmen, wenn die Unterlagscheiben zu klein sind, und in der Nähe einer senkrechten Strebe anbringen. Bei anderen Käfigen mit dünnerem Gitter hab ich auch schon einen anderen, dünnen Ast als Stütze drunter eingeklemmt.
 
ja, genau so in der Art hat es bei mir bisher ja immer funktioniert. Aber meine jetzige Voliere ist massiver und nicht aus Edelstahl, und Herr Ebers hat mir davon abgeraten.
Deswegen meine Fragen.
Aber gut zu wissen, dass das bei Euch gut hält. Ich werde darauf achten, möglichst große Scheiben oder Brettchen zu nehmen, damit die Druckverteilung besser ist.
Noch ist die Voliere ja nicht da, aber freu mich schon drauf...
 
Würde keine Brettchen nutzen, Holz ist relativ weich und gibt mit der Zeit auch nach, dann könnte es schon u. U. Probleme mit der Traglast des Drahtes geben. Auch bei dickern kleinen Ästen einseitig angebracht, ist die Punktlast auf die Drahtmaschen viel größer, als auf zwei Seiten angebracht, somit ist das Gewicht besser verteilt und weniger Last auf dem Draht. Schau Dir mal die Kundenbilder auf der Seite von Herrn Ebers an (unsere Voliere ist auch dabei) , in fast jeder Voliere sind Äste beidseitig befestigt.
Zur Info...die von uns genutzen Unterlagscheiben sind Kotflügel-/Karosseriescheiben, nur diese gibt es in größeren Größen (für dicke Äste).
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Tipps für Bau von Eckvoliere gesucht

Ähnliche Themen

Zurück
Oben