Hallo allerseits,
ich möchte nun auch noch aus eigener Erfahrung hierzu etwas schreiben.
Ich hatte auch jahrelang einige Paare Kanarien. Die hielt ich - wie meine Sittiche auch - in einer großen
Volierenanlage. Die Anlage war so angelegt, daß jede Vogelart einen betonierten Schutzraum hatten, der im Sommer kühl und im Winter frostfrei war. Angrenzend an diesen Schutzraum hatte jede Vogelart eine Flugvoliere, die die Maße 2 mal 2 mal 4 Meter hatte. Hier konnten sich die Vögel frei bewegen, ob sie nun in den Schutzram wollten oder nicht, blieb ihnen selber überlassen. Ich hatte ein einziges Mal versucht, sämtliche Arten einzusperren, das war an Silvester. Die hatten mir im Schutzraum noch mehr durchgedreht wie wenn ich die Luken offen gelassen hätte.
Auch die Kanarien hatten bei der größetn Kälte draußen übernachtet. Wenn im Winter Schnee auf dem
Volierenboden lag, dann gab es für sie nichts schöneres, als im Schnee zu baden.
Verluste hatte ich in all den Jahren keine. Dagegen hatte ein Züchterkollege, der sie das ganze Jahr über im 20 Grad warmen Zimmer hielt, im Frühjahr noch zwei Drittel seiner Vögel gehabt.
Daher möchte ich mit ziemlicher Sicherheit sagen, daß es den Vögeln eher nicht schadet, solange sie nicht direktem Zug ausgesetzt sind. Kälte ist nicht tödlich, nur wenn es durch die
Volieren zieht.
Bruten hatten meine zwei oder drei pro Jahr, und ich hatte durch die großen
Volieren die Möglichkeit, die Elterntiere und die Jungen das ganze Jahr über zusammen zu lassen. Aber vielleicht hatte ich auch nur Glück, passiert ist jedenfalls nie etwas.
Viele Grüße
Daniela Seitz