Unglückshäher

Diskutiere Unglückshäher im Forum sonstige Weichfresser im Bereich Weichfresser/Nektartrinkende - Habe heute ARD "Wildes Rußland" geschaut und siehe, wie elektrisiert sprang ich auf und konnte den Unglückshäher in freier Natur sehen. Sich ist...
D

Diviner

Mitglied
Beiträge
78
Habe heute ARD "Wildes Rußland" geschaut und siehe, wie elektrisiert sprang ich auf und konnte den Unglückshäher in freier Natur sehen.
Sich ist doch damit der Perisoreus infaustus gemeint.
In holland wird er lt. WIKIPEDA taigagaai genannt.
Schon eine Woche suche ich nach dem tijgergaiij, den ich nirgends finden kann. Ein Hahn davon wird in Holland zum Verkauf angeboten.
Nun meine Vermutung tijgergaaj wird wohl der taigagaaj sein.
Übrigens soll sich der Unglückshäher auch schon bis in unsere Regionen gewagr haben.

Diviner
 
Hallo

die richtige Schreibweise müßte Taigagaai sein.
es gibt übrigens 8 (10) Unterarten.
 
Danke Gerhard,
dann liege ich ja wohl mit dem Unglückshäher richtig. Es ist also immer besser, den wissenschaftl. Namen mit anzugeben.

Das ist übrigens der Teil der Anzeige:


Witborstgaai [pop] ??? ???
tijgergaai [man] Perisoreus infaustus Unglückshäher
pluiskopgaai [man] Cyanorax chrysops Kappenblaurabe
witwanggaai lijster [pop] Garrulax chinensis Weißohrhäherling
blauwooggaai lijster [tam] Garrulax caerulatus Grauflankenhähering

Gerhard, kannst Du mir noch sagen, welcher der witborstgaai sein soll ?

Danke im voraus
Diviner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
versuchen wir es mal aufzulösen:
Ich nehme an es ist der
Weißkehlhäherling
Niederländisch: Witkeel-lijstergaai
Garrulax albogularis
Fotos
Dazu gehört auch der
Rotkappenhäherling (wird jetzt als eigene Art geführt)
Garrulax ruficeps
Verbreitung: Taiwan (endemisch)
Foto
Dieser ist es glaube ich nicht:
Niederländisch: Maskergaai
Deutsch: Weißkehlhäher
Cyanolyca mirabilis
Verbreitung: Mexiko
 
Hallo Gerhard,

danke für Deine Bemühungen. Wenn man die Vögel selbst nicht gesehen hat und der wissenschaftliche Name steht nicht dabei, ist es schon manchmal schwierig.

Vielen Dank für Deine Mühe

Willie
 
Ich habe die " witborstgaai" gesehen . Es ist ein Hyacintgaai (Cyanocorax mystacalis) .
Ich denke, der deutsche Name ist nacktwange-blaurabe .

MVG
Leon
 
Hallo ekster, ich beneide Dich, möchte den Nacktwangen-Blauraben auch sehen, bzw. haben...
Bin jetzt nur etwas verunsichert, da Du ihn auch "Hyacintgaai" nennst.
Nach meiner - angelesenen - Meinung gibt es aber auch einen Hyazinthenblauraben - Cyanocorax violaceus.

Diviner
 
Hallo

Cyanocorax mystacalis
Deutsch: Nacktwangen-Blaurabe
Niederländisch: (auch)Witstaartgaai
Bild

Wird auch oft verwechselt mit
Cyanocorax chrysops
Deutsch: Kappenblaurabe
Niederländisch: Pluchekapgaai
Bild

Dann der angesprochene
Cyanocorax violaceus
Deutsch: Hyazinthenblaurabe
Niederländisch: Violetgaai
Bild

Dann noch
Cyanocorax cyanopogon
Deutsch: Weißnacken-Blaurabe
Niederländisch: Witnekgaai
Bild
 
Hallo Gerhard, vielen Dank für Deine Aufstellung. Wenn ich das so sehe, kommt der Sammler in mir immer wieder durch. Ich weiß aber, man muß und kann nicht alles haben.
Und vor den Einfuhrverbot waren diese Vögel zu erhalten ? Ganz nahe bei Dresden muss auch ein Händler gewesen sein, der viele WF im Angebot hatte.
Die Freunde sprechen von einem Herrn Drexel. Aus dessen Erbe kommen immer wieder mal ein paar Vögel an das Tageslicht.

Also nochmals vielen DanK

Diviner
 
Hi
Diviner
zu bekommen waren vor allem Kappenblauraben und die Nacktwangen.
Die Zucht ist nicht einfach. Sind zur Brutzeit sehr nervös und reagieren auf Störungen mit Abbruch der Brut.
Sollte man das Glück haben noch ein Paar zu bekommen so ist jede Störung zu vermeiden. Am besten dann die Voliere vollständig von außen mit Sichtschutz verkleiden.
(Sichtschutzmatten)
 
Hallo Gerhard,
das die Chancen nicht sehr groß sind, habe ich schon befürchtet. Kenne in der Nähe von Görltz einen Züchter, da sitzen wohl welche. Da gibt es auch Rotschnabelkittas. Da hatte er 2008 2,1 gezogen, leider gab es nur noch 2,0, also ich bei ihm war. Stelle mir die Zucht der Raben und/oder der Kittas als große Herausforderung vor. Übrigens, ich erinnere mich im Jahr 1963 gab es eine sogenannte "DDR-Erstzucht" der Rotschnabelkittas. Wie er das damals gemacht hat frage ich mich heute noch.
Gekochter Quark und gekochte Schweinsohren - durch den Wolf gedreht - stand in Ermangelung bei der Fütterung hier hoch im Kurs.

Diviner
 
Liebe Forumsteilnehmer,

ich suche die Adresse von Dr. Herrmann Brose aus Rheine. Mir geht es um ein paar Fragen zu seinem Artikel
Weißhaubenhäherlinge - lebhafte und intelligente Vögel
in der GW 2/2008.

Die Adresse und Telefonnummer der Zahnarztpraxis ist nicht mehr aktuell.
Vielleicht kennt jemand seine genaue Adresse oder Telefonnummer.

Nachricht bitte per PN

Diviner
 
Danke, Jürgen Stahl !!!

J.Stahl konnte mir, nachdem er sich selbst sachkundig gemacht hatte, am Abend mitteilen, dass mein Kollege Dr. Brose sich zur Zeit in Australien aufhält.
Er konnte mir auch ine Telefonnummer zukommen lassen.
Danke auch Dir, rasti, für Deine Bemühungen.

Doch nun meine Frage, die ich Dr. Brose lieber selbst gestellt hätte, aber ...s.o..
Zitat GW 2/06 Weißhaubenhäherlinge...

"Ernährung:Als Futter stelle ich eine eigene Mischung zusammen, bestehend aus Eintagsküken (nach Entfernen des Dottersacks durch den Fleischwolf gedreht), EUKANUBA Welpenfutter (leicht eingeweicht), Putenstarter (in Pulverform), geriebener Apfel, grobes Weichfutter (Honig grob der Fa. Aleckwa). Diese Mischung wird portionsweise eingefroren und bei Bedarf aufgetaut.
Zusätzlich bekommen die Häherlinge in der Ruhezeit ca. 40 Mehlkäferlarven (zweimal wöchentlich vitaminiert), 10 Zophoba mono sowie Obst und Beeren je nach Jahreszeit, wobei anzumerken ist, dass meine Vögel letzteres nur in sehr geringem Umfang aufgenommen haben. Zweimal im Jahr mache ich zudem eine Wurmkur übers Trinkwasser.
Ab Anfang März verdopple ich die Menge des Lebendfutters und behandle es zur Verfütterung wie folgt: Die Mehlkäferlarven werden täglich mit Obstsaft leicht angefeuchtet und dann mit einem Multivitamin-+K1 u. Spurenelemente-Gemisch der Fa. Winfit mit getrockneter Bierhefe und Kalk bestreut..."

So, nun meine Frage, was haltet ihr von der Menge des Lebendfutters ?

Diviner
 

Anhänge

  • IMG_0678.jpg
    IMG_0678.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 36
bei vielen häherlingen ist eine nahrungssuchende bodenaktivität zu beobachten,
dazu gehören auch die wh.
dem sollte man rechnung tragen in form eines entsprechenden volierengrundes.
ich verteile jeden winter eine schubkarre pferdedung in der voliere,es entwickelt
sich automatisch eine freßfauna die die vögel auch beschäftigt hält.
mehlkäferlarven halte ich für verzichtbar,unverzichtbar sind moriolarven,
nacktmäuse und nacktratten + gehacktes ei .obst und beeren werden kaum gefressen.
 
razorfish

das mit dem Pferdemit ist eine Idee, die mir recht gut gefällt.
Mit den Nacktmäusen habe ich das noch nicht probiert, da die eigene Produktion erst angelaufen ist. Durch den Wolg gedrehr, kann ich mir das schon vorstellen.
 
Thema: Unglückshäher
Zurück
Oben