
wolfguwe
Foren-Guru
- Beiträge
- 6.320
....und trotz aller Erklärungen bleibt der Zweifel bestehen.
Ich versuche es mal zu erklären. Auf dem Fragebogen habe ich angegebenen, ich war mit 2 Zebrafinken beim TA.
Die individuellen Eigenschaften der Vögel werden abgefragt mit:
Der Vogel ist
A. Streßempfindlich
B. Zahm
C. Schreckhaft
D. Aggressiv mir gegenüber
E. Aggressiv anderen Menschen gegenüber
? Ich kann nur angeben, trifft nicht zu, denn die individuellen Eigenschaften wurden somit nicht abgefragt, ok, meine Zebrafinken greifen Menschen an, fragt man so in der Doktorarbeit?
Wenn wir dann zu den Erkrankungen kommen, fragt man sich schon, welche Erfahrung mit der Behandlung überhaupt vorliegen. Typische tägliche Erkrankungen von Vögeln lassen sich nur im Zusatzfeld eintragen, typische Spot On Behandlung z.b. bei Luftsackmilben, Fehlanzeige!
Die Seite mit möglichen Problemquellen ist vorsichtig ausgedrückt, schon fast eine Frechheit. Beispiel:
Die persönliche Beziehung zu meinen Vögeln ist auch nur zu beantworten mit den Worten, trifft nicht zu
Dann soll ich mich selber beschreiben:
Dann ist noch Familienstand, Schulabschluß, Ausbildungsabschluß, Erwerbssituation, Land, Bundesland, Ort, Einkommen und noch so einiges mehr abgefragt. Alles für meinen Zebrafink äußerst wichtige Daten.
Sorry, daraus will eine Doktorantin die oben genannten Schlüsse ziehen, nochmals sorry, dann kann ich auch eine Glaskugel befragen.
.....und ja, ich habe mich mit dem Fragebogen kritisch auseinander gesetzt, ja ich habe einen TA gefragt, ja, ich kenne auch die Kritik aus anderen Foren und ja, ich glaube nicht ALLES.
...und ja, die Teilnahme ist und bleibt freiwillig und jeder soll es selber entscheiden, aber dann bitte auch nicht so tun, als wäre alles in Ordnung. Kritik ist immer dann zu erwarten, wenn nicht alles schlüssig ist!
Noch eine Wichtige Anmerkung: Wenn angeblich, Deine eigene Aussage, für diese Dissertation keine Einzelpersonen relevant sind, warum dann diese persönlichen Fragen?
Ach ja, um den Gesamtzusammenhang zwischen kranken Vögeln, kranken Haltern und minderbemittelten Tierarztbesuchern herzustellen.
Ich bin endgültig raus bei dem Thema!
Ich versuche es mal zu erklären. Auf dem Fragebogen habe ich angegebenen, ich war mit 2 Zebrafinken beim TA.
Die individuellen Eigenschaften der Vögel werden abgefragt mit:
Der Vogel ist
A. Streßempfindlich
B. Zahm
C. Schreckhaft
D. Aggressiv mir gegenüber
E. Aggressiv anderen Menschen gegenüber
? Ich kann nur angeben, trifft nicht zu, denn die individuellen Eigenschaften wurden somit nicht abgefragt, ok, meine Zebrafinken greifen Menschen an, fragt man so in der Doktorarbeit?
Wenn wir dann zu den Erkrankungen kommen, fragt man sich schon, welche Erfahrung mit der Behandlung überhaupt vorliegen. Typische tägliche Erkrankungen von Vögeln lassen sich nur im Zusatzfeld eintragen, typische Spot On Behandlung z.b. bei Luftsackmilben, Fehlanzeige!
Die Seite mit möglichen Problemquellen ist vorsichtig ausgedrückt, schon fast eine Frechheit. Beispiel:
- Durch meine eigene Erkrankung oder körperliche Einschränkung hatte ich oft Schwierigkeiten mich an den Behandlungsplan dieses Vogels zu halten
- Dieser Vogel war so krank, dass ich ihm die Behandlung nicht zumuten wollte.
- Manchmal fehlte mir ehrlich gesagt die Motivation, mich an die Behandlungsvorschläge des Tierarztes zu halten.
- Ich habe selbst entschieden, ob die vom Tierarzt ausgewählte Behandlung passend für die Krankheit dieses Vogels ist oder nicht.
- Ich hatte das Gefühl, dieser Vogel hat in Wirklichkeit gar nichts Schlimmes
Die persönliche Beziehung zu meinen Vögeln ist auch nur zu beantworten mit den Worten, trifft nicht zu
- Ich bin der Meinung, dass mein Vogel mich versteht.
- Durch meinen Vogel bin ich ausgeglichener und zufriedener.
- Mein Vogel hat seine ganz eigene Persönlichkeit.
- Meinen Vogel zu besitzen gibt mir etwas, um das ich mich kümmern kann.
- Es ist belastend, wenn mein Vogel krank ist und ich ihn leiden sehe.
- Manchmal frage ich mich, was mein Vogel wohl gerade denkt.
- Mein Vogel ist ein gleichberechtigter Teil meiner Familie.
- Mit meinem Vogel kann ich über alles reden
- Ich betrachte meinen Vogel als Freund.
- Durch meinen Vogel fühle ich mich gebraucht.
- Mein Vogel weiß, wann es mir schlecht geht
- Mein Vogel ist wie ein Kind für mich.
- Mein Vogel gibt meinem Leben eine Struktur.
- Mich mit meinem Vogel zu beschäftigen, lenkt mich von meinen Problemen ab
Dann soll ich mich selber beschreiben:
- Ich werde leicht nervös und unsicher.
- Ich schenke anderen leicht Vertrauen, glaube an das Gute im Menschen.
- Ich bin entspannt, lasse mich durch Stress nicht aus der Ruhe bringen.
- Ich bin bequem, neige zur Faulheit.
- Ich neige dazu, andere zu kritisieren.
- Ich bin eher zurückhaltend, reserviert.
- Ich habe nur wenig künstlerisches Interesse.
- Ich gehe aus mir heraus, bin gesellig.
- Ich habe eine aktive Vorstellungskraft, bin fantasievoll.
- Ich erledige Aufgaben gründlich
Dann ist noch Familienstand, Schulabschluß, Ausbildungsabschluß, Erwerbssituation, Land, Bundesland, Ort, Einkommen und noch so einiges mehr abgefragt. Alles für meinen Zebrafink äußerst wichtige Daten.
Sorry, daraus will eine Doktorantin die oben genannten Schlüsse ziehen, nochmals sorry, dann kann ich auch eine Glaskugel befragen.
.....und ja, ich habe mich mit dem Fragebogen kritisch auseinander gesetzt, ja ich habe einen TA gefragt, ja, ich kenne auch die Kritik aus anderen Foren und ja, ich glaube nicht ALLES.
...und ja, die Teilnahme ist und bleibt freiwillig und jeder soll es selber entscheiden, aber dann bitte auch nicht so tun, als wäre alles in Ordnung. Kritik ist immer dann zu erwarten, wenn nicht alles schlüssig ist!
Noch eine Wichtige Anmerkung: Wenn angeblich, Deine eigene Aussage, für diese Dissertation keine Einzelpersonen relevant sind, warum dann diese persönlichen Fragen?
Ach ja, um den Gesamtzusammenhang zwischen kranken Vögeln, kranken Haltern und minderbemittelten Tierarztbesuchern herzustellen.
Ich bin endgültig raus bei dem Thema!
Zuletzt bearbeitet: