Verpaarung von Stanleysittichen

Diskutiere Verpaarung von Stanleysittichen im Forum Plattschweifsittiche im Bereich Sittiche - Hallo, schon seit Mitte Juni suche ich nach einem neuen Partner (entweder via Zuzug oder Umzug) für meine Stanleysittich-Henne Stella (knapp 4...
Mach Dir keine Gedanken, es gibt meist nichts, was sich nicht gut in den Griff bekommen lässt, wenn denn etwas wäre. Sollte alles in Ordnung sein...umso besser.
Ja, wäre prima, wenn du dann berichten würdest.
 
Liebe Corinna, liebe alle, die's interessiert,
gestern war ich mit Niko bei der Vogelärztin. Leider gibt einen nicht so guten Befund. Die Röntgenaufnahme und Ultraschallbilder zeigten eine deutlich vergrößerte Leber. Sie ist auch leicht körniger strukturiert. Der das Organ umgebende Freiraum wird stark von der Leber ausgefüllt, aber es befindet sich keine freie Flüssigkeit dort.
Die Ärztin erklärte, was Du, Corinna, auch schon angesprochen hattest: Eine Lebererkrankung führe zu übermäßiger, recht weicher Hornproduktion. Deshalb dieser übermäßige Schnabel- und Krallenwuchs.
Leider zeigen sich diese Symptome wohl immer erst, wenn die Erkrankung schon recht weit fortgeschritten ist. Ich hätte also schon viel früher klären sollen, warum Niko immer diese langen Krallen hatte … Ich dachte, er wäre nur nachlässig in Sachen Körperpflege, denn diesbezüglich ist Stella auch tatsächlich aktiver. Die Krallen waren bei Niko immer schon deultich länger. Der überlange Schnabel ist mir erstmalig erst vor wenigen Wochen aufgefallen.
Die Ursache der übergroßen Leber konnte jetzt noch nicht festgestellt werden. Ein Tumor könne erstmal ziemlich sicher ausgeschlossen werden. Aber, ob es sich um eine Fettleber handelt, oder ob ein Pilzbefall vorliegt, konnte jetzt noch nicht festgestellt werden. Unabhängig von der Ursache wäre es ein chronische Erkrankung. Es könne noch lange gut gehen, sich aber auch plötzlich verschlechtern ...
Die umgebenden Organe, insbesondere das Herz wirkten aber wohl nicht weiter beeinträchtigt.
Ich soll dem insgesamt ein wenig übergewichtigen Vogel weniger Fett (z.B. Sonnenblumenkerne) und Zucker (z.B. getrocknete Früchte ...) zukommen lassen und die Körner täglich mit einer bestimmten Menge pflanzlicher Medizin (silymarin-Loges) überstreuen. Glücklicherweise wäre es nicht schlimm, wenn Stella dieses Pulver auch einnimmt.
Dann wurden Niko die Krallen und der Schnabel beschnitten.
Niko hat alles recht friedlich mit sich machen lassen. Er ist wirklich viel weniger ängstlich als Stella. Heute ist er allerdings etwas still.
In einem Monat werde ich ihn wieder in der Praxis vorstellen. Vielleicht sollte dann auch ein Bluttest gemacht werden.
Ich muss Niko jetzt gut im Auge behalten.
Ich bin traurig, dass ich Niko nicht viel früher mal hab untersuchen lassen ... Er ist erst 6 Jahre alt und wirkte immer so munter ...
 
Liebe Ute,

Du brauchst dir keine Vorwürfe zu machen, man sieht meist ein Leberproblem einem Vogel gar nicht an und mit sechs Jahren, wer denkt denn an so etwas.
Gut, dass Du bei Deiner Tä gewesen bist und eine Diagnose steht, dementsprechend kannst Du nun dem Leber-Problem entgegenwirken um dieses den Griff zu bekommen, ohne dass im Laufe der Zeit eine Verschlechterung eintreten muss.
Ich empfehle Dir auf Dauer zuckerhaltiges Obst und Gemüse nicht mehr zu füttern, Sonnenblumenkerne und ebenso Kardi in Futtermischungen sind für die Leber eher kontraproduktiv, getrocknete Früchte erst recht richtige Zuckerbomben. Sylimarin ist optimal, was ich Dir noch mit gutem Gewissen empfehlen würde, wäre GladiatorPlus...ich gebe dies auf Empfehlungen verschiedener Tierärzte meinen Vögeln schon seit Jahren, auch gerade für die Leber hervorragend effektiv einsetzbar, wenn Du es noch nicht kennst, sprich doch mal die Tä darauf an.
Alle anderen Organe sind ja zum Glück in Ordnung und eine Diät hat noch keinem Vogel bezüglich der Leber geschadet....auch ich habe dies bei meinem Hahn schon durch.....das wird schon. :)

Bitte sei so lieb und halte uns/mich auf dem laufenden, mich würde interessieren was bei der bevorstehenden Blutuntersuchnung bei Niko heraus kommen wird.

Bis dahin, weiterhin alles Gute für Niko, mach Dir nicht so viele Gedanken und Sorgen....Du bekommst das hin! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Corinna,
möchte mich nur kurz bei Dir bedanken: Herzlichen Dank für all die Hinweise und für die Ermutigung!
Ich werde auf jeden Fall berichten – spätestens nach dem nächsten Arztbesuch.
Bis dahin versuche ich mich darin, die Ernährung umzustellen, was ich gar nicht so einfach finde. Die Trockenfrühte (die sie sowieso nur gelegentlich als etwas Besonderes bekommen haben) lass ich jetzt auf jeden Fall ganz weg. Mit der täglichen frischen Apfelscheibe schaffe ich das noch nicht, da sie diese mitsamt Kernen jeden morgen begierig erwarten.
Sie bekommen auch oft Fenchel und Staudensellerie, was sie auch sehr mögen. Hoffentlich ist das ok!? Ich versuche jetzt nicht so zuckerhaltiges Gemüse für sie zu finden. Hatte etwas Brokoli (ohne Salz natürlich) gekocht und angeboten, aber das interessierte sie nicht ...
Ansonsten bekommen sie als Mischfutter von Ricos Futterkiste "Großsittich 3 ohne Sonnenblumen" (Silberhirse, Haferkerne, Hirse weiß+rot, Buchweizen, Kardi, Hagebuttenkerne, Eberesche, Leinsaat, Weizen, Mariendistelsamen, Dari weiß, Gurke, Hirse geschält, Hanf, Paddy-Reis, Nigersaat, Mungbohnen, Milokorn, Wildsaaten ...). Kardi werde ich künftig alos weitgehend raussortieren ... Darüber wird nun täglich etwas Silymarin sowie 3x wöchentlich Korvimin gestreut ...
Ich werde die Ärztin nach GladiatorPlus fragen :)
Viele Grüße! Ute
 
Sie bekommen auch oft Fenchel und Staudensellerie, was sie auch sehr mögen. Hoffentlich ist das ok!?
Ja, beides kannst du ihnen bedenkenlos geben, Fenchel allerdings wegen den ätherischen Ölen in maßen. Versuche ihnen Broccoli mal roh anzubieten, eventuell mögen sie diesen so lieber als "weichgekocht".
 
Ich muss bei meinen Amazonen ja auch dauerhaft aufs Gewicht achten, mein Chico hat ebenfalls zeit seines Lebens mit der Leber etwas Probleme. Deswegen rationiere ich das Körnerfutter (auch von Ricos) bei ihm auf einen halben TL voll. Dazu gebe ich dann Samen wie z. B. Fenchelsamen, Mariendistelsamen (in Maßen, weil auch fetthaltig), getrocknetes Gemüse und Kräuter, und getrocknete Beeren wie z. B. Wacholderbeeren, Weißdorn, Sternanis... so dass immer was zum essen da ist, aber fast nichts Fetthaltiges. Rote Bete gibt es genau wie die Gemüsemischung auch getrocknet in kleinen Würfeln zu kaufen bei Rico's. Das alles mögen meine mittlerweile ganz gerne.
 
Thema: Verpaarung von Stanleysittichen
Zurück
Oben