Verträglichkeit von Pflanzen

Diskutiere Verträglichkeit von Pflanzen im Ernährung Forum im Bereich Allgemeine Foren; Hallo, ich bin neu im Forum und Besitzer von zwei 10 Monate alten quietschfidelen Kanarienvögeln. Jetzt meine Frage: Mein Freund züchtet...

  1. #1 Leela, 14.10.2004
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14.10.2004
    Leela

    Leela Guest

    Hallo,

    ich bin neu im Forum und Besitzer von zwei 10 Monate alten quietschfidelen Kanarienvögeln.

    Jetzt meine Frage: Mein Freund züchtet Chilipflanzen (die Chilis essen wir auch, die Blätter natürlich nicht), die im Frühjahr und Sommer auf dem Balkon verwahrt werden, jetzt aber im gleichen Zimmer wie die beiden Vögel stehen. Die beiden fliegen natürlich seitdem immer direkt zu den Töpfen und fangen an an den Blättern herumzupicken.

    Ich verscheuche sie sobald ich das beobachte, d.h. ich kann sie eigentlich kaum noch unbeaufsichtigt im Zimmer frei lassen. Hat zufällig jemand eine Ahnung, ob diese Blätter giftig für Kanarienvögel sind? Das würde mir sehr weiterhelfen! In der Vogel-FAQ sind diese Pflanzen nicht aufgeführt.

    Ein paar Infos zu den Chilis:
    Botanisch gehören die Chilis zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae). Zum einen umfaßt die Familie der Nachtschattengewächse Giftpflanzen wie Bilsenkraut und Tollkirsche, aber auch viele Nutzpflanzen wie die Kartoffel (hier sind die grünen Teile giftig), Tomaten und eben die diversen Arten der Gattung Capsicum (das sind die Chilis).

    Herzlichen Dank schonmal und viele Grüße
    Leela
     
  2. #2 Christinsche, 14.10.2004
    Christinsche

    Christinsche Guest

    Hallo Leela, :0-

    Zuerst mal wilkommen im Forum! :0- :0- :0-

    Habe ein Buch in dem steht, dass alle Nachtschattengewächse für Kanarien giftig sind! Ich denke, das bezieht sich vor allem auf die Blätter und weniger auf die Früchte. (Kartoffeln sind in roher Form aber auch giftig!) :+klugsche Ich weiß allerdings ehrlich gesagt nicht, wie zuverlässig dieses Buch ist. :?

    An Deiner Stelle wäre ich aber vorsichtig :k und würde die Pflanzen wenn möglich in ein anderes Zimmer stellen. Ich vermute, es werden sich noch andere zu dem Thema äußern, mal sehen was die sagen, vielleicht weiß ja einer genauer bescheid! :)

    MfG, Christine :0-
     
  3. #3 Zugeflogen, 14.10.2004
    Zugeflogen

    Zugeflogen Foren-Guru

    Dabei seit:
    09.03.2002
    Beiträge:
    7.835
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Westfalen
    hallo,

    herzlich willkommen in den foren. umfangreiche infos zur ernährung kannst du im ernährngsforum und im priolarchiv (http://www.pirol.de/Archiv/ernaehrung.php) nachlesen.

    Zu den Chilli:
    In Papageien,Großsittichfutter/Zusatzfutter sind zum Teil Chillischoten drin, d.h. sie sind für diese Vögel verträglich, wie gesagt, das ist aber Papageien/großsitichfutter. Wie das mit der Pflanze selber aussieht kann ich nicht sagen.
     
  4. yve.a

    yve.a Foren-Guru

    Dabei seit:
    27.04.2003
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    BY
    Hallo Leela,

    Die Blätter sind für Menschen absolut nicht giftig. In vielen Ländern werden die Blätter als Gemüse lecker zubereitet und gern gegessen. Die Blätter sind sehr reich an Vitamin C. Ich selber habe die Blätter auch mal leicht fritiert als Beilage zum Fischgericht gegeben und alle waren begeistert.

    Meine Vögel (Nymphen und Edels) knabbern sehr gerne an der Pflanze. Sowohl an Früchten als auch an Blättern. Ich glaube, die Chillis sind eine willkommene Abwechselung für die Vögel. Nur sollte die Pflanze nicht chemisch gedüngt sein.
     
  5. #5 canarias, 16.10.2004
    canarias

    canarias Guest

    Hallo, wir haben in unser Voliere viele Pflanzen und einige werden gegessen und andere nicht. Z.B. Oleander essen sie auf keinen Fall. Ich dachte immer, das Vögel ein "Gefühl" dafür haben was sie essen können und was nicht. Denn in der freien Natur ist auch kein Aufpasser dabei. Gruss lachen
     
  6. Leela

    Leela Guest

    Hallo zusammen,

    vielen herzlichen Dank für eure Antworten, ihr habt mir sehr weitergeholfen.
    Wir passen jetzt erstmal besonders gut auf die beiden auf, wenn sie frei herumfliegen. Ein paar mal haben sie sich auch schon in den Chilitöpfen herumgetrieben und es ist nichts passiert. Ich glaube, sie finden das ganz toll. ;)
    Aber wir werden natürlich vorsichtig sein.

    Viele Grüße und nochmal Danke!
    Leela
     
  7. JanD

    JanD Foren-Guru

    Dabei seit:
    04.06.2006
    Beiträge:
    877
    Zustimmungen:
    2
    Ist zwar ein alter Thread, aber vielleicht gibt es neue Erkenntnisse! :freude:

    Würde meinen Grautieren gerne die Möglichkeit geben, Chilipflanzen samt Früchten zu zerschreddern. Ist es ratsam? Gibt es neue Erkenntnisse hier? Vielen Dank!
     
Thema: Verträglichkeit von Pflanzen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. chilipflanze giftig für vögel

Die Seite wird geladen...

Verträglichkeit von Pflanzen - Ähnliche Themen

  1. Verträglichkeit von Lizard Kanarienhähnen (ohne Hennen )

    Verträglichkeit von Lizard Kanarienhähnen (ohne Hennen ): Hallo,Ihr Lieben, wie ich schon in meinem letzten Beitrag sagte,ist Tintoretto nun wahrscheinlich ein Hahn.Ich hatte den alten Fritz immer mal...
  2. Verträglichkeit von bestimmten Vogelarten

    Verträglichkeit von bestimmten Vogelarten: Hallo Foris, ich bin neu hier (habe zu Zeit keine Vögel, hatte früher mal 2 Kanarienvögel; habe Erfahrung in Urlaubsbetreuung von Graupapageien,...
  3. Verträglichkeit von Königssittichen!?

    Verträglichkeit von Königssittichen!?: Wollte mal fragen wie verträglich ein Königssittich im normalfall mit anderen friedlichen kleineren Sittichen ist, oder würde man mir davon...
  4. Verträglichkeit von Wellensittichen und Sperlingspapageien

    Verträglichkeit von Wellensittichen und Sperlingspapageien: Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig. Ich habe seit 4 Jahren ein Wellensittich-Pärchen und würde mir nun gerne ein Sperlingspapageien-Pärchen...
  5. Verträglichkeit von Brillentäubchen

    Verträglichkeit von Brillentäubchen: Hallo, ich plane für nächstes Jahr den Bau einer neuen Voliere mit isoliertem Schutzhaus, das im Winter auf ca. 10 Grad Celsius geheitzt werden...