Vogelgrippe, Hintergründe, Summary und Links

Diskutiere Vogelgrippe, Hintergründe, Summary und Links im Forum Vogelgrippe / Geflügelpest im Bereich Allgemeine Foren - China beschuldigt, Vogelgrippe-Todesfälle zu verschweigen Die FAZ berichtet von 300 bestätigten Todesfälle und 3000 Menschen in Quarantäne in...
Lieber Gänseerpel,

etwas, was bereits vorkam, liegt nicht mehr im Bereich der Spekulation. http://www.schweizerbauer.ch/htmls/artikel_7709.html
Aus diesem Grund ist mir schleierhaft, warum Regierungen, die bevorratend einlagern, sich auf nur ein Mittel verlassen. Selbst wenn mit Tamiflu zu Beginn einer Epidemie keine Resistenzen auftreten sollten, ist es eine Frage der Zeit, wann es so weit ist. Des weiteren wird ein Überleben der Infektion unter Tamiflu häufig als Ausschluß einer Resistenz gewertet. Auch das ist ohne Erhebung entsprechender Parameter zu revidieren.
 
etwas, was bereits vorkam, liegt nicht mehr im Bereich der Spekulation. http://www.schweizerbauer.ch/htmls/artikel_7709.html
Aus diesem Grund ist mir schleierhaft, warum Regierungen, die bevorratend einlagern, sich auf nur ein Mittel verlassen. Selbst wenn mit Tamiflu zu Beginn einer Epidemie keine Resistenzen auftreten sollten, ist es eine Frage der Zeit, wann es so weit ist. Des weiteren wird ein Überleben der Infektion unter Tamiflu häufig als Ausschluß einer Resistenz gewertet. Auch das ist ohne Erhebung entsprechender Parameter zu revidieren
Das das bereits "vorkam" ergibt sich bereits aus den von mir beschriebenen Umständen. Die zugrundeliegende Arbeit bezieht sich genau auf einen Fall in Vietnam.
Das ist aber nicht die Frage. Es geht darum, inwieweit Oseltamivir im Pandemiefall einsetzbar ist. Das ist etwas ganz anderes.

Bei Antibiotikas sind auch über weite Bereiche Resistenzen bekannt. Niemand würde aber auf die Idee kommen, ihre Anwendung aus diesem Grunde von vornherein auszuschliessen.

Wie sich eine resistenz gegen Tamiflu belegen lässt, habe ich oben dargestellt.
 
Es ist nicht gerade vertrauensbildend, dass gegen Tamiflu bereits in der jetzigen Form Resistenzen aufgetreten sind. Man muß grundsätzlich zwei Faktoren unterscheiden:

1. Die Pathogenität des jetzigen H5N1-Virus für Menschen, die bereits jetzt variiert. Hierbei gibt es Virentypen, die von vorneherein resistent sind als auch solche, die während bzw. nach der relativ kurzen Zeit der Behandlung eine Resistenz gebildet haben. Ich denke, Dir ist klar, was das für die auch nur mittelfristige Wirksamkeit des Präparates heißt. Zurückgeführt wird dies auf zu geringe Dosierung oder zu kurze Behandlungsdauer (analog zu Antibiotika). Dafür, dass das Resistentproblem mit höherer Wirkstoffgabe und längerer Verabreichung behoben werden kann, fehlen mir aber die Daten. Man sollte lieber schauen, was im Immunsystem bei Kindern offenbar anders ist als bei Erwachsenen.

2. Die Fähigkeit des Überspringes von Vogel auf Säuger und die der leichten Übertragbarkeit bei Säugetieren untereinander, die zur Zeit nicht besonders ausgeprägt ist. Beides setzt Änderungen von Eigenschaften voraus, die mit der Resistenzbildung nichts zu tun haben. Wie Du weißt, führt man dies auf ein Protein im Hämagglutinin zurück. Daß dabei gleichzeitig die Neuraminidase dauerhaft Tamiflu-empfindlich bleibt, ist sehr unwahrscheinlich, denn der Resistent“druck“ wirkt an dieser (anderen) Stelle.

Bei Antibiotika ist man ja auch vorsichtiger geworden, macht also bei Verdacht auf resistente Keime ein Antibiogramm und setzt sie viel seltener prophylaktisch ein. Außerdem hat man ein viel größeres Wirkprinzipspektrum zur Auswahl. Bei Tamiflu käme erschwerend hinzu, dass die Leute bei den ersten Anzeichen einer vermeintlichen Grippewelle unkontrolliert ihr gehortetes Zeug schlucken können. Oder glaubst Du, die setzen sich dann in überfüllte Wartezimmer, wo bereits alles schnieft ?

Wir wissen ohenhin nicht, wie ein Pandemievirus aussehen wird, aber ich bleibe dabei, dass gerade Tamiflu mit hoher Wahrscheinlichkeit (und da reicht bereits die Zeit eines Anwendungszyklus) unwirksam wird oder (z. B. bei Kindern) bereits überwiegend wirkungslos wäre. Die Dosis wird man wegen der Nebenwirkungen nicht beliebig steigern können. So, wie das Virus zu Beginn aussieht, wird es außerdem nicht lange bleiben. Aus den genannten Gründe würde ich daher persönlich nur auf Stimulation der unspezifischen Immunabwehr setzen. Dahingehend funktionierende Präparate sind allerdings 'mal wieder nur für Tiere zugelassen. Die Zeit, sie für Menschen zu prüfen, hätten wir gehabt.
 
Ich wollte hier keineswegs ein Plädoyer für Oseltamivir halten, die Probleme, Risiken und Grenzen sind ja bekannt und hier dargestellt:
http://www.vogelforen.de/showpost.php?p=1240347&postcount=57
http://www.vogelforen.de/showpost.php?p=1215082&postcount=13
http://www.vogelforen.de/showpost.php?p=1106584&postcount=12
http://www.vogelforen.de/showpost.php?p=1041659&postcount=1
http://www.vogelforen.de/showpost.php?p=1047957&postcount=1
http://www.vogelforen.de/showpost.php?p=1050656&postcount=1
http://www.vogelforen.de/showpost.php?p=1050656&postcount=1


Aber wenn man sich schon auf Spekulationen einlässt, sollten einige Besonderheiten berücksichtigt werden. Der wichtigste, belegbare und für mich wichtigste Punkt ist das ziemlich empfindliche Gleichgewicht zwischen Neuraminidase und HA, da erstere entgegengesetzte wirkungen entfaltet und der HA Bindung entgegenwirkt. Dies zeigt sich auch an der Tatsache, dass H274Y Mutanten etwas attenuierter als Wildvirus sind.

Wie VK richtig dqarstellt, wird es -wie immer in der Medizin - auf die richtige, kritische anwendungsstrategie ankommen. Tamiflu wird wohl v.a. in der Frühphase einer Epidemie seinen Effekt haben, wo es möglicherweise dazu beitragen kann, der Weiterverbreiterung entgegenzuwirken, und Zeit zu gewinnen. Wetvolle Zeit, in der Impfstoffe entwickelt werden können.
 
Gänseerpel: Tamiflu ist Bestandteil der Empfehlungen der WHO zur Prophylaxe.
Das ist ja bereits Teil des Problems. Ein Präparat, bei dem bereits unter Behandlung Resistenzen aufgetreten sind, scheidet als Prophylaxe aus. Darauf, für den Ernstfall nicht nur dieses eine Mittel einzulagern, könnten die Regierungen allerdings auch selbst kommen.

Man kann nur hoffen, dass leichtere Bindungsfähigkeit beim Säuger zu Lasten der Pathogenität geht. Verlassen würde ich mich darauf nicht.

Zeit gewinnen kann man auch mit anderen Verfahren, sobald erste Fälle eines veränderten Virus aufgetreten sind: http://www.annals.org/cgi/content/short/145/8/599
Selbst simple Immunglobuline wären besser als ein Resistenzen beförderndes Mittel.

Sympathischer als alle Immunabwehr wäre mir allerdings, das Virus bereits im Andockprozess lahmzulegen. Was ist denn diesbezüglich in Sicht ?
 
Bei Tests über den Sommer haben Veterinäre herausgefunden, dass Schwäne Anti-Körper gegen das Vogelrippe-Virus H5N1 haben und den Krankheitserreger nicht ausscheiden.“

„"Wissenschaftlich ist das nicht zu beantworten" - Das antworten Virologen und Wildtierbiologen unisono offenherzig auf die Frage nach einer Erklärung, weshalb sich die Vogelgrippe im vergangenen Winter innerhalb weniger Woche von China bis Spanien ausgebreitet hat.“

Der Verdacht, dass aus Afrika zurückkehrende Zugvögel für eine weitere Vogelgrippe-Welle hätten sorgen können, sei "begründet" gewesen; warum sie ausgeblieben ist, bleibt für die Experten vorerst unbeantwortet.“

Experten in Österreich haben analysiert, dass hierzulande zwei Varianten des asiatischen H5N1-Typs aktiv sind, die sich genetisch unterschiedlich entwickeln: jene am Bodensee, die über Norddeutschland nach Österreich gekommen ist; und jene, die in Ostösterreich und der Steiermark auftrat vom Donaudelta gekommen ist.“

Ja, sie ist nötig, werden Ministerium und Länder nicht müde zu betonen: Erst die konsequenten Maßnahmen zu Jahresbeginn (Stallpflicht) hätten das Virus gebremst.“
http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=c&ressort=w&id=594663

Die Schwäne haben bestimmt enorm von der Stallpflicht profitiert. Hauptsache, man muß nicht zugeben, dass sie beim Verschwinden der Seuche (in Wildvögeln, denn bei Hausgeflügel kam sie in Österreich ja nicht vor) gar keine Rolle gespielt hat.
 
Sympathischer als alle Immunabwehr wäre mir allerdings, das Virus bereits im Andockprozess lahmzulegen. Was ist denn diesbezüglich in Sicht ?
Hier ein neuer Ansatz mit einem Protein, dass sich an das Hämagglutinin bindet und seine Funktion blockiert, bis zum praktischen einsatz dürften allerdings noch viele Jahre vergehen.

INHIBITION OF INFLUENZA VIRUS INFECTION BY A NOVEL ANTIVIRAL PEPTIDE THAT TARGETS VIRAL ATTACHMENT TO CELLS
Jeremy C. Jones, Elizabeth A. Turpin, Hermann Bultmann, Curtis R. Brandt, and Stacey Schultz-Cherry*
Departments of Medical Microbiology and Immunology and Ophthalmology and Visual Sciences, University of Wisconsin, Madison, WI 53706

J. Virol. doi:10.1128/JVI.01678-06

Abstract

Influenza A viruses continue to cause widespread morbidity and mortality. There is an added concern that the highly pathogenic H5N1 influenza A viruses, currently found throughout many parts of the world, represent a serious public health threat and may result in a pandemic. Intervention strategies to halt an influenza epidemic or pandemic are a high priority with an emphasis on vaccines and antiviral drugs. In these studies, we demonstrate that a 20-amino acid peptide (EB) derived from the signal sequence of fibroblast growth factor-4 exhibits broad-spectrum antiviral activity against influenza viruses including the H5N1 subtype in vitro. The EB peptide was protective in vivo even when administered post-infection. Mechanistically, the EB peptide inhibits the attachment to the cellular receptor preventing infection. Further studies demonstrated that the EB peptide specifically binds to the viral hemagglutinin (HA) protein. This novel peptide has potential value as a reagent to study virus attachment and as a future therapeutic.

J. Bacteriol. Mol. Cell. Biol. Microbio. Mol. Bio. Review
Clin. Vaccine Immunol. ALL ASM JOURNALS
http://jvi.asm.org/cgi/content/abstract/JVI.01678-06v1
 
LPAI H5NX in Italien auf Backyard Farm festgestellt:
Date: Sun 5 Nov 2006
From: Ilaria Capua <icapua@izsvenezie.it>


Avian Influenza, Italy - clarification
-----------------------------------------
The low-pathogenic H5 strain detected in Italy was obtained as a
result of surveillance efforts from a premise rearing primarily
waterfowl, a small number of galliform birds and one psittacine. In
detail, the farm contained 1600 mallard breeders (_Anas
platyrhynchos_), 8310 mallards for release in the wild, 100 pheasants
(_Phasianus colchicus_), 4 teals (_Anas crecca_), 6 Mandarin ducks
(_Aix galericulata_), 3 Swan geese (_Cygnopsis cygnoides_), 9 Canada
geese (_Branta canadensis_) and one African grey parrot (_Psittacus
erithacus_). None of these birds are to be considered wild birds as
they were all reared in captivity, and none of them exhibited any
clinical signs.

The H5 virus was detected by real-time PCR, and sequence analysis of
the cleavage site confirms the low pathogenic nature of the strain.
Additional testing by molecular methods indicate that the virus does
not belong to the N1 subtype. Virus isolation attempts are in progress.

The affected holding is located in a wetland, and there are no
industrial poultry farms within a 10-km radius. According to EC
Directive 2005/94, a one-km restriction zone has been established.
Rural farms in the restriction zone will be tested to establish
whether there are any additional positives.

The detection of a low pathogenicity avian influenza virus in
mallards farmed in a wetland is a normal finding and is in-keeping
with the ecology of these viruses. It does not represent a threat for
public health.

--
Ilaria Capua
OIE/FAO Reference Laboratory for Newcastle Disease and Avian Influenza
Virology Department
Istituto Zooprofilattico Sperimentale delle Venezie
Viale dell'Universita 10
35020 Legnaro
Padova, Italy
Quelle Pubmed
 
Neue Arbeit über den Virus Spread nach Europa:

Joseph P. Dudley, Ph.D.
Chief Scientist, Biosecurity and Biosurveillance
EAI Corporation
4301 North Fairfax Drive, Suite 200
<jdudley@eai.com>
<dudleyjp@saic.com>

[A similar article appears
at: <http://news3.xinhuanet.com/english/2006-11/02/content_5283058.htm>]

******
[2]
Date: Thu, 2 Nov 2006 22:34:11 -0000
From: Mary Marshall <tropical.forestry@btinternet.com>
Source: Reuters [edited]
<http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/N02387076.htm>


Migrating ducks, geese, and swans spread the H5N1 bird flu virus from
Russia to Romania, Turkey and Ukraine, researchers said on Thursday.
A careful analysis of the spread of the virus from central Asia into
eastern Europe in the autumn of 2005 shows that wild birds,
especially mallard ducks, were the chief spreaders of the virus. "We
conclude that the spread of (highly pathogenic avian influenza) H5N1
virus from Russia and Kazakhstan to the Black Sea basin is consistent
in space and time with the hypothesis that birds in the Anatidae
family have seeded the virus along their autumn migration routes,"
the researchers wrote in the journal Emerging Infectious Diseases.

Anatidae include geese, ducks and swans, some of which are killed by
H5N1, and other species of which often show no ill effects from the
virus but which can spread it. Mallard ducks are the main suspect.

(../..)
Marius Gilbert of the Free University of Brussels and colleagues used
satellite data to figure out the start of the autumn migration, and
plotted known seasonal migration pathways against the actual
outbreaks of H5N1. They noted that adult birds can transmit the
virus easily to juveniles during the molting season, when they cannot
fly, and also noted that the virus can survive in cold standing water
-- where many species of birds congregate while molting. "The initial
outbreaks of (highly pathogenic) H5N1 virus in Romania, Turkey, and
Ukraine occurred close to wetlands frequented by overwintering
migratory waterfowl," they wrote.

"These locations were clearly far from any known location where ...
H5N1 virus had been recorded, while the timing and location match the
autumn wildfowl migration ahead of the approaching wave of frost."

The researchers said that their study "by no means excludes the role
of the poultry trade as an important, complementary transmission pathway."

Bird experts around the world are testing many different species to
see which ones carry and transmit the virus. U.S. and Canadian
officials say they expect highly pathogenic strains of H5N1 to
eventually arrive in the Americas, saying it is only a matter of time.

--
ProMED-mail
<promed@promedmail.org>

[Obviously the relative importance of the various epidemiologic
factors affecting spread and persistence of HPAI depend on which part
of the elephant one is examining and the tools used. On an economic
basis improper poultry raising and sales techniques are the most
important factors, outweighing all others, and patently where control
must be directed and is most cost-effective. Migrating birds play a
part in the long-distance spread of the virus(es), which is also
shared with the international movements, legal and illegal, of live
and dead poultry. - Mod.MHJ]

[see also:
Avian influenza, poultry vs migratory birds (34) 20060823.2383
Avian influenza, poultry vs migratory birds (33) 20060730.2109
Avian influenza, poultry vs migratory birds (32) 20060714.1943
Avian influenza, poultry vs migratory birds (31) 20060713.1926
Avian influenza, poultry vs migratory birds (30) 20060621.1711
Avian influenza, poultry vs migratory birds (29) 20060619.1695
Avian influenza, poultry vs migratory birds (28) 20060615.1659
Avian influenza, poultry vs migratory birds (27) 20060607.1585
Avian Influenza, poultry vs migratory birds (26) 20060606.1574
Avian influenza, poultry vs migratory birds (25) 20060606.1571
Avian influenza, poultry vs migratory birds (24) 20060605.1567
Avian influenza, poultry vs migratory birds (23) 20060602.1541
Avian influenza, poultry vs migratory birds (22) 20060531.1522
Avian influenza, poultry vs migratory birds (21) 20060522.1446
Avian influenza, poultry vs migratory birds (20) 20060518.1396
Avian influenza, poultry vs migratory birds (19) 20060512.1350
Avian influenza, poultry vs. migratory birds (18) 20060504.1289
Avian influenza, poultry vs migratory birds (17) 20060502.1273
Avian influenza, poultry vs migratory birds (16) 20060501.1264
Avian influenza, poultry vs migratory birds (15) 20060429.1240]
.............................................mpp/mhj/pg/mpp
 
Daten zur Überlebenszeit von H9N2 Viren.

H9N2 Viren sind in Südostasien weit verbreitet und spielen bei der Bildung einer zellvermittelten Kreuimmunität mit H5N1 Viren eine Rolle. Sie lösen kaum Krankheitserscheinungen aus und werden überwiegend per Aerosol übertragen.

Stability of Qa/HK/G1/97 (H9N2) influenza at ambient temperatures. Since the probable source of the H9N2 influenza virus that infected the two humans in Hong Kong SAR was poultry (13), the stability of this virus was determined under environmental conditions. Tracheal and fecal samples of Qa/HK/G1/97 were collected from infected chickens at the peak of virus shedding (days 3 through 7) and held at different temperatures. In air-dried samples at 22°C, infectious virus was still detectable after 8 h but fell to undetectable levels within 1 day (results not shown). The infectivity titers in wet samples declined in titer over 2 to 3 days, but even at 35°C, infectious virus was still detectable (2.5 log10 EID50) in fecal samples at 3 days. Tracheal samples at 22 or 35°C, either wet or dry, were more stable at 22°C than at 35°C: at 22°C, virus was detectable for 3 days, while at 35°C, infectivity was detectable for 4 h, but not for 8 h. At 4°C, infectious virus (>2.0 log10 units) was detectable for at least 4 days. Thus, air drying facilitates destruction of H9N2 influenza viruses, but virus was detectable for up to 8 h in feces. In wet conditions, fecal samples can maintain virus for at least 3 days at ambient temperatures; at lower temperatures, the virus was maintained at moderate levels of infectivity for at least 4 days.

http://jvi.asm.org/cgi/content/full/74/20/9372?ijkey=8e377256d27f00234bf5c3da90b80a24342a2c1f
 
Videovortrag von J. Taubenberger, M.D., Ph.D., NIAID
US armed forces Institute of Pathology AFIP

Titel: Great Teachers - Influenza: Past Pandemics and Future Threats
(in englisch)
Gehalten am 8. November 2006, 12:00:00 PM

Contemporary Clinical Medicine Great Teachers

Dauer: 00:55:59
http://videocast.nih.gov/launch.asp?13485
CIT ID: 13485
 
Jetzt auch in Laos AI Impfung nach dem Vorbild Vietnams geplant.

Laos joins Vietnam in trial bird-vaccination project

Laos is taking part in a Vietnamese trial to vaccinate poultry against bird flu despite concerns the vaccine may lead to a mutation in the deadly virus, a senior Lao official said yesterday.


The land-locked country is in the first stage of the study, having injected 3,000 ducks and 5,000 chickens in two poultry farms in Vientiane with a trial vaccine.


"We are now closely monitoring the effectiveness of the vaccine to see if it can produce immunity in the birds," said Somphanh Chanphengxay, deputy director of Laos' National Avian and Human Influenza Coordination Office.


"The big concern is that the vaccine might cause a mutation in the virus," said Somphanh.


Vietnam persuaded Laos to join the trail months ago after the neighbouring country was hit by H5N1 bird-flu outbreaks in 2004 and this year.


Somphanh said the second stage of the experimental would involve injecting the poultry with a stimulant. The final results will be available in a few months.


Laos needs assistance from Asean countries like Vietnam and Indonesia that have experience using poultry vaccines, said Somphanh.


Extra research was required to undertake the trial in Laos due to the country's different environment and poultry farming methods, said Somphanh.


Somphanh added that only 20 per cent of the poultry raised in Laos were in managed farms with the restbeing raised in open areas.


Laos suffered bird-flu outbreaks in January 2004 and July this year resulting in culls of 150,000 and 30,000 birds, respectively.


There have been no reports of human infection in the country so far.


Strategic plans to prevent the disease and maintain a monitoring system have been put in place until 2010, said Somphanh.


Lao authorities recently stepped up preventive measures such as public awareness campaigns, as it is widely believed the virus could re-emerge in the upcoming winter months.

Supalak Ganjanakhundee


The Nation


VIENTIANE
 
Dem Team von Taubenberger ( US AFIP ) ist die Isolierung des 1918-Virus der ersten Welle (Jan bis August 1918) gelungen. Das Isolat ist noch nicht sequenziert.

Der Fund könnte wertvolle aufschlüsse über den Ursprung und die Evolution des Virus bis zur Pandemiefähigkeit bringen. Die erste Welle verlief aussergewöhnlich gutartig und ebbte im Juli ab.

Ob sich die Ergebnisse auf die Verhältnisse der Evolution des H5N1 Virus übertragen lassen werden, bleibt abzuwarten.

Gegenwärtig geht man davon aus, dass das Virus erst kurz vor 1918 auf den Menschen übergesprungen ist.
 
1 Mio infizierte Wachteleier in Korea in Umlauf gebracht.
Die behörden haben begonnen, die Versandwege zu ermitteln.

Provisional translation:


Close to 1 million quail eggs potentially infected with avian influenza virus distributed [in S. Korea]

Yomiuri Shimbun
December 12, 2006, 12:19

Seoul, Nakamura Yuichiro

The Jeollabuk [North Jeolla] provincial government confirmed today that quail eggs possibly infected with the avian influenza virus have been shipped to regions throughout Korea from a poultry farm in Gimje City that was previously linked to a large-scale die-off of avian influenza virus-infected quails.

Authorities have begun the process of tracing the shipping distribution routes in an attempt to recover the possibly contaminated eggs.

The poultry farm in question experienced a mass die-off of some 3,000 quails between the 8th and 11th of this month. Detailed tests following the outbreak confirmed that the deaths were caused by a highly pathogenic form of avian influenza virus. According to the Yonhap News Agency, between late November (when the virus is estimated to have infected the quails) and the 8th of this month, the poultry farm in question has shipped some 1,000,000 possibly infected quail eggs to points throughout the country, without subjecting them to any disinfection.
http://www.yomiuri.co.jp/world/news/...htm?from=main3

Es stellt sich allerdings die Frage, wie es möglich ist, dass ein - nach geltender Lehrmeinung - hochpathogener Virus in derartiger Grössenordnung in Eier gelangen kann. Immerhin ist nicht anzunehmen, dass infizierte Wachteln in nennenswerter Grössenordnung noch legen. Ist doch eines der klinischen Hauptkriterien - neben Inappetenz, Gewichtsverlust und Hinfälligkeit - das Sistieren der Legetätigkeit.
 
Neuer AI Fall in Vietnam

Highly pathogenic avian influenza,
Viet Nam


Information received on 19/12/2006 from Mr Bui Quang Anh, Chief Veterinary Officer, Department of Animal Health, Ministry of Agriculture and Rural Development, HANOI, Viet Nam
Summary
Report type Immediate notification
Start date 06/12/2006
Date of confirmation of event 19/12/2006
Report date 19/12/2006
Date submitted to OIE 20/12/2006
Reason for notification Reoccurrence of listed disease
Date of previous occurrence 10/08/2006
Manifestation of disease Clinical disease
Causal agent highly pathogenic avian influenza virus
Serotype H5N1
Nature of diagnosis Clinical, Laboratory (basic), Laboratory (advanced)
Report pertains to Defined zone within the country
New OutbreaksOutbreak 1 Vinh Binh, Vinh Binh, Hoa Binh, BAC LIEU
Date of start of outbreak 19/12/2006
Outbreak status Continuing (or date resolved not submitted)
Epidemiological unit Village
Affected animals Species Susceptible Cases Deaths Destroyed Slaughtered
Birds 4450 3550 3550 900 0

Affected population unvaccinated one-month-old ducks
Outbreak 2 (060001) Rach Lum B, Khanh Hung, Tran Van Thoi, CA MAU
Date of start of outbreak 19/12/2006
Outbreak status Continuing (or date resolved not submitted)
Epidemiological unit Village
Affected animals Species Susceptible Cases Deaths Destroyed Slaughtered
Birds 4500 2523 2523 1500 0

Affected population unvaccinated chickens and ducks older than one month
Summary of outbreaks Total outbreaks: 2
Total animals affected Species Susceptible Cases Deaths Destroyed Slaughtered
Birds 8950 6073 6073 2400 0

Outbreak statistics Species Apparent morbidity rate Apparent mortality rate Apparent case fatality rate Proportion susceptible removed*
Birds 67.85% 67.85% 100.00% 94.67%
* Removed from the susceptible population either through death, destruction or slaughter

EpidemiologySource of infection Unknown or inconclusive


Control measuresMeasures already applied Movement control inside the country
Disinfection of infected premises/establishment(s)
Quarantine
Modified stamping out
Vaccination permitted
No treatment of affected animals

Measures to be applied Screening
Vaccination in response to the outbreak (s)
Control of wildlife reservoirs
Zoning

Diagnostic test resultsLaboratory name and type Region VII Animal Health Office (National laboratory)
Tests and results Species Test Test date Result
Birds real-time reverse transcriptase/polymerase chain reaction (RRT-PCR) 19/12/2006 Positive


Map of outbreak locations Location of current outbreaks Click on map to zoom in.




http://www.oie.int/wahid-prod/public..._index&admin=0

December 21, 2006


MHSC
View Public Profile
Send a private message to MHSC
Find all posts by MHSC
Add MHSC to Your Buddy List




« Previous Thread | Next Thread »

vBulletin Message

Cancel Changes
 
Die Österreicher haben geschafft, wozu die Deutschen anscheinend nicht fähig sind:
Anstatt infizierte Katzen unverzüglich zu keulen und schleunigst zu entsorgen, haben sie die Tiere in Quarantäne gestellt und abgewartet: Ergebnis: Inapperente infektion, kein Anzeichen horizontaler Übertragung auf andere Katzen, keine nennenswerte Organschädigung, teilweise Bildung von AK.
http://www.cdc.gov/eid/content/13/2/243.htm

Die Ergebnisse stehen in Widerspruch zu Experimenten mit infizierten Katzen. Vermutlich erklären sich die Ergebnisse durch den Umstand, dass "wild"lebende Tiere quantitaiv und qualitativ anders reagieren als Labortiere. Die Schlussfolgerung könnte sein, dass in Laborexperimenten gewonnene Erkenntnisse nicht unbedingt 1:1 auf die Praxis übertragbar sind.

Nachbemerkung. Die chance zu diesen Erkenntnissen hätte auch in Deutschland beim Rügenausbruch bestanden, wenn man dem gesunden Menschenverstand gefolgt wäre und nicht in blinder Panik alles niedergekeult und schleunigst entsorgt hätte. Aber zu solcher Logik bedarf es wohl eines LWS Ministers, der über ein Minimum an Überblick und Kompetenz verfügt.
 
Ich denke immer wieder ... Mensch ist das spannend ... was würden wir nur ohne die Vogelgrippe machen? ... :mukke:
 
Antikörper gegen H5N1 in gesunden Wildenten?

projekt constanze 12.01.2007

Vogelgrippe: Enten als Versuchskaninchen

Vorarlberg beteiligt sich am Anti-Vogelgrippe-Projekt Constanze. Im Rheindelta wird ein Gehege für Stockenten gebaut. Sie sollen mit Wildenten in Kontakt kommen und Aufschlüsse über die Ansteckung liefern.


Entwicklung eines Antikörper-TestsZehn Stockenten, alle mit gestutzten Flügeln, werden in einem umzäunten Gelände mit Teich und Hütte untergebracht. Monatliche Bluttests sollen zeigen, wie sich das Heimgeflügel gegen den Virus zur Wehr setzt, erklärt Projektleiter Norbert Greber.
Außerdem soll ein Antikörper-Test entwickelt werden, um den Virus erstmals auch bei lebenden Tieren nachzuweisen.

Länderübergreifend
Das Projekt dauert bis 2009 und läuft in Zusammenarbeit mit verschiedenen Veterinärabteilungen in Deutschland und der Schweiz.


Günstige Witterung für gesunde Vögel
Derzeit trifft das Vogelgrippe-Virus nicht auf. Bedingt durch die milden Temperaturen sieht es günstig aus. Die Vögel stehen gut im Futter, ihr Immunsystem ist gestärkt, daher sind sie weniger anfällig für Viren.

http://oesterreich.orf.at/vorarlberg/stories/163926/
 
Thema: Vogelgrippe, Hintergründe, Summary und Links

Ähnliche Themen

harpyja
Antworten
14
Aufrufe
5.581
Hoppelpoppel006
Hoppelpoppel006
S
Antworten
7
Aufrufe
2.526
Sietha
Sietha
C
Antworten
7
Aufrufe
1.079
finchNoa@Barbie
F
Zurück
Oben