Vogelgrippe, Hintergründe, Summary und Links

Diskutiere Vogelgrippe, Hintergründe, Summary und Links im Forum Vogelgrippe / Geflügelpest im Bereich Allgemeine Foren - China beschuldigt, Vogelgrippe-Todesfälle zu verschweigen Die FAZ berichtet von 300 bestätigten Todesfälle und 3000 Menschen in Quarantäne in...
Vietnam: Neuer Ausbruch

Bird flu kills hundreds poultry in northern Vietnam
submited by pub4world at Jun, 18, 2007 19:33 PM from Reuters

HANOI, June 18 (Reuters) - Bird flu, which has killed one person since it re-emerged in Vietnam in early May, has flared up on several farms in a northern province despite efforts by the government to stop it from spreading.

The Animal Health Department said on Monday that 690 ducks and chickens died last Thursday and Friday at eight farms in Bac Giang province and officials slaughtered the remaining birds after tests found the dead birds had the H5N1 avian flu virus.

"Bird flu virus is widely present in the environment and has infected many poultry flocks. Therefore, it can happen anywhere now," a government statement quoted Deputy Agriculture Minister Bui Ba Bong as telling a meeting on Saturday.

At the same meeting, Prime Minister Nguyen Tan Dung approved an order to import another batch of 200 million doses of bird flu vaccine to battle the outbreaks that have struck 16 provinces, including Bac Giang, and two cities.

"It is not encouraged to develop the waterfowl flock. Unvaccinated ducks are not allowed to roam on fields and a tight control must be imposed on (the country"e;s) 70 million ducks," the statement quoted Dung as saying at the meeting.

The World Health Organisation (WHO) described the government as "committed and alert" to the dangers of bird flu"e;s spread but that carrying out all effective measures in the provinces was still a challenge.

"There might be a bit of complacency now and that would be of concern," Vietnam representative for the U.N. health agency, Hans Troedsson, said on Monday.

Vietnam"e;s programme of poultry vaccination and other measures has been described by international health experts as a model for keeping the H5N1 virus at bay, but this year it has spread nationwide in ducks and chickens.

Health officials on Saturday confirmed bird flu killed a 20-year-old man on June 10, bringing to five the number of human cases confirmed by Vietnamese officials since May and the first fatality since 2005.

The death raised Vietnam"e;s toll since late 2003 to 43 people.

The WHO has not confirmed the latest cases.

Troedsson said he was "not surprised and it was not unexpected" to see human cases again because "we have to remember the virus never disappeared".
He said none of the five infections, including the death reported by Vietnam"e;s health authorities, had been confirmed by WHO reference labs.The cases so far were isolated but he said that "if we start to see clusters that would be more of a concern".

Globally, the H5N1 virus has killed 191 people out of 313 known cases, according to a tally by the WHO. Hundreds of millions of birds have died or been slaughtered. (Additional reporting by Grant McCool)

http://www.flu.org.cn:80/en/news_detail?action=ql&uid=MzA2MQ&pd=cXdlcnR6&newsId=13294lle:
 
H5N1 Ausbruch in Tschechien durch Wildvögel eingetragen?

H5N1 bird flu virus confirmed in Czech

www.chinaview.cn 2007-06-22 05:30:50


PRAGUE, June 21 (Xinhua) -- Hundreds of turkeys at a farm in eastern Czech Republic were killed by the H5N1 bird flu virus, the State Veterinary Administration confirmed on Thursday.

This is the Czech Republic's first case in which bred poultry has been infected with bird flu.

Tests in the National Reference Laboratory in Prague showed that the turkeys in Zalsi, east Bohemia area of the country, were killed by the highly pathogenic H5N1 bird flu virus.

Veterinarians believe that the turkeys bred at the farm possibly got infected through hay litter, which came from a pond and could be contaminated by droppings of birds living in the wild.
According to local Veterinary Administration, people face no danger of the bird flu.

Health Minister Tomas Julinek said that the country has a sufficient supply of medicines and is prepared for a possible flu pandemic.

The Regional Veterinary Office have taken stringent measures to prevent the disease from spreading.

Any transfers of birds from the afflicted flock have been banned, previous transfers of poultry have been checked and the turkey flock has been tightly sealed.

A 3-km inner protection zone and a 10-km outer surveillance zone will also soon be in place.

The remaining birds in the afflicted flock in the village of Tisova will be culled.

The veterinary administration will check not only commercial but also private flocks within the 10-km zone.

The case is likely to influence exports of poultry. Russia has already announced that it will limit poultry import from the Czech Republic.

According to the latest news, another four wild birds, which were suspicious of bird flu, were found near Litomysl in east of the Czech republic.

The died birds have already been sent to the laboratory for test.

This is the second case in which the animals have been infected with bird flu in the country this year.

Editor: Luan Shanglin

Man wird abwarten müssen, ob sich der Verdacht einer Beteiligung durch Wildvögel erhärten lässt. Die Sequenzierung der Isolate könnte einen entscheidenden Beitrag liefern.
 
Mettenleitner: Persistenz von H5N1 in Wildvögeln möglich

Date: Mon 25 Jun 2007
From: Thomas Mettenleiter <thomas.mettenleiter@fli.bund.de>


Highly pathogenic avian influenza virus (HPAIV) subtype H5N1 re-emerged in
wild aquatic birds in southern Germany. The virus was detected on Fri 22
Jun 2007, in 5 mute swans (_Cygnus olor_) and one Canada goose (_Branta
canadensis_) found dead at 2 lakes located in the inner city of Nuremberg.
Initial results obtained by the regional laboratory (Landesamt fur
Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen) have been confirmed and
extended by the OIE (Office International des Epizooties; World
Organization for Animal Health) and National Reference Laboratory for Avian
Influenza at the Friedrich-Loeffler Institut, Isle of Riems. A real-time
RT-PCR (reverse transcription polymerase chain reaction) specific for H5
strains of the "Qinghai" lineage yielded positive results. This virus
lineage had caused the epidemic among wild birds in Europe in 2006 and had
also been responsible for the outbreaks in Hungary and the UK in 2007.
Thus, a close relationship to this lineage is anticipated for the viruses
from Nuremberg.

Further sequence analysis is in progress. Results will allow a thorough
comparison also to the H5N1 HPAI virus causing an outbreak in a turkey
holding in the Czech Republic last week [18-24 Jun 2007]. Nuremberg is
situated 375 km (233 mi) west of the site of the Czech outbreak.

The last H5N1 case in Germany had been detected in a black swan (_Cygnus
atratus_) in the Dresden zoo, in south eastern Germany, in August 2006. The
examination of more than 16 000 wild birds comprising a total of 186
species since autumn 2006 had not yielded any H5N1 HPAI positive results.
In 2007, a total of 1347 mute swans, 335 of which were found dead, had
tested negative for H5N1. Nevertheless, it cannot be excluded that the
virus has been continuously present at low prevalence and/or in clustered
pockets of the wild bird population. This had been addressed in the risk
assessment of the Friedrich-Loeffler-Institut of April 2007, in which the
overall risk of an introduction of H5N1 HPAIV was characterized as "moderate".

Ongoing regional monitoring activities among the wild bird population will
be intensified to check whether further pockets of H5N1 HPAIV infection are
present in this region. In addition, enhanced biosecurity measures are to
be implemented in poultry holdings.

[Dr Anja Globig (Institute of Diagnostic Virology)
Dr Christoph Staubach (Institute of Epidemiology)
Dr Fred Unger (Institute of Epidemiology)
PD Dr Timm Harder (head, OIE and National Reference Laboratory for AI)
PD Dr Martin Beer (head, Institute of Diagnostic Virology)
PD Dr Franz-Josef Conraths (head, Institute of Epidemiology)
Prof Dr Dr hc Thomas C Mettenleiter (president, Friedrich-Loeffler-Institut)]
--
Prof Dr rer nat habil Dr med vet hc Thomas C Mettenleiter
President und Professor
Friedrich-Loeffler-Institut
17493 Greifswald-Insel Riems
Germany
<thomas.mettenleiter@fli.bund.de>

[The receipt of the these 2 reports from the Friedrich Loeffler Institute
(FLI), initially submitted, respectively, on 25 and 26 Jun 2007, has been
delayed for technical reasons. We are grateful to Prof Mettenleiter and his
colleagues for their firsthand and authoritative information. We also thank
Thomas Roesel for kindly translating a press release from FLI, dated 26 Jun
2007 (the original is available at
<http://www.fli.bund.de/253.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=406&cHash=11da06
ab88>).
The text he submitted has been replaced by the institute's report above.

Results of the molecular studies and phylogenetic analysis of the current
German isolates, undertaken by the FLI OIE reference laboratory, as well as
those addressing the recent isolate from the Czech Republic, undertaken by
another OIE reference laboratory, VRL, Weybridge, UK, are anticipated with
interest. - Mod.AS

Nuremberg can be located on the map of Germany available at
<http://www.lib.utexas.edu/maps/europe/germany.pdf>. - CopyEd.MJ]

[see also:
Avian influenza (112): Germany (Saxony), wild birds 20070626.2064
Avian influenza (109): Germany (Bavaria), wild birds 20070624.2040,
20070624.2041
Avian influenza (106): Czech Republic, turkeys, DEFRA 20070622.2018
Avian influenza (104): Russia (Siberia), wild ducks 20070620.1983
Avian influenza (38): UK-Hungary virus sequence 20070221.0643
Avian influenza (19): Hungary, Russia (Krasnodar) 20070129.0384]

.................arn/mj/sh
 
Kommentar

Weitere Ausbreitung von H5N1 in Mitteleuropa
28.06.2007

Der neue Verdachtsfall in Südböhmen ist nun im südböhmischen Ort Lesnice berichtet worden. Der Ort liegt nahe der österreichisch/ungarischen Grenze in einem wasserreichen gebiet, das als Durchzugs und Rückzugsgebiet zahlreicher Wildvögel gilt, wie der Leiter der südböhmischen Gesundheitsbehörde sagte.

Im weiter nördlich gelegenen Tisova war zuvor in einem Truthan – und einem benachbarten Hühnermastbetrieb H5N1 nachgewiesen worden. Gleichzeitig waren erkrankte Wildvögel aufgetaucht, jedoch bisher ohne Erregernachweis. Nach Angaben der EU Kommission ist das isolierte Virus zu 99,5 % identisch mit Sequenzen, die im Frühjahr in Kuwait analysiert wurden.

Mit insgesamt vier geographisch entfernten Herden in Mitteleuropa ist ein weiterer Hinweis auf ein mögliches endemisches Vorkommen der von dem Ausbruch 2005 in Qinghai/China erstmals beobachteten Virusvariante, die sich mittlerseile in mehr als 45 Länder verbreitet hat.

Die Verwandtschaft der Tisova Isolate mit Sequenzen aus dem mittleren Osten, - sollte sie sich bestätigen -, reiht sich ein in das Geflecht von sich über grosse geographische Distanzen verfolgbarer genetischer Identität und regionaler Marker, das sich seit den Ausbrüchen von 2005/2006 abzeichnet.

Bisher wurde in Europa H5N1 Spuren weder in lebenden Vögeln noch in der Umwelt entdeckt. Die Anzeichen verdichten sich, dass dies eher auf unzureichende Untersuchungsverfahren als auf ein Nichtvorhandensein des Virus zurückzuführen ist. Auch wenn Influenza eine typischerweise sporadisch und episodenhaft verlaufende Seuche ist, sind die bisherigen Ergebnisse nicht überzeugend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutsche und tschechiche Sequenzen annähernd identisch.

Czech, German bird flu have same origin-Germany
28 Jun 2007 13:03:49 GMT
Source: Reuters
Alert Me | Printable view | Email this article | RSS [-] Text [+]
http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/L28852930.htm
Background
Bird flu
More BERLIN, June 28 (Reuters) - The deadly strains of bird flu that has killed birds in the Czech Republic and southern Germany are similar and most likely have a common origin, Germany's top state veterinary laboratory said on Thursday.

The Czech Republic reported finding the deadly H5N1 strain of avian influenza virus at two poultry farms and in a dead swan. Germany has found the virus in a number of wild birds in the eastern state of Saxony and southern state of Bavaria.

Germany's Friedrich Loeffler Institute said it compared the viruses found in a wild swan near the Bavarian city of Nuremberg with samples from a Czech turkey farm and found that they had a 99.2 percent match.

"The degree of similarity points to an as yet undetermined common origin for both viruses," the institute said in statement.

The institute said it was not clear if there was a direct connection bewteen the outbreaks in Bavaria and Czech Republic but said they appeared to be the highly pathogenic Asian strain of H5N1 circulating in the Middle East.

Last year, some 13 European Union member states had confirmed cases of bird flu -- Germany, Austria, Denmark, Italy, Greece, Britain, the Czech Republic, Poland, Slovakia, Slovenia, Sweden, France and Hungary.

Bird flu has been spreading across southeast Asia, killing two people in Vietnam this month, the first deaths there since 2005.

Globally, the H5N1 virus has killed nearly 200 people out of over 300 known cases, according to the World Health Organisation. None of the victims were from Europe.

AlertNet news is provided by
Sollte die Nachricht stimmen, und es gibt eigentlich keinen vermünftigen Zweifel daran, lässt dies auf eine direkte Verbindung der beiden Ausbrüche schliessen. Ein aus einer (möglichen) endemischen Verbreitung gespeister Eintrag ist damit nicht wahrscheinlich. Sollten die Analysen der übrigen Funde ein ähnliches Ergebnis liefern, wäre die These einer Verbreitung durch zivilisatorische Einflüsse wieder im Vordergrund, wenn auch die Identität der Sequenzen von Ungarn und England mit über 99,9 % deutlich höher war. Auf das HA bezogen bedeuten 99,2 % ca 14 Nucleotidmutationen
 
Zuletzt bearbeitet:
n-tv.de Interview zur Vogelgrippe
"Die Wege der Geflügelindustrie"


Die Vogelgrippe ist wieder da. Nach langer Pause wurden wieder tote Tiere gefunden, die mit H5N1 infiziert waren. Die Zahl der gefundenen Fälle steigt damit auf 355 seit Anfang 2006 (Stand 28. Juni). Anders als im vergangenen Jahr ist in diesen Tagen von Panik nichts zu spüren - noch nicht. Und anders als im vergangenen Jahr stehen nicht mehr die Zugvögel am Pranger. Zu Recht, meint der Vogelschutzexperte Markus Nipkow. Sehr viel sinnvoller sei es, die Ursachen endlich in den Methoden der Geflügelindustrie zu suchen.

n-tv.de: In Nürnberg sind acht Fälle von H5N1 bei Wildvögeln entdeckt worden, im sächsischen Frohburg wurde das Virus bei drei Höckerschwänen festgestellt. Agrarminister Seehofer betont nun wieder die Gefährlichkeit der Seuche. Ist die Vogelgrippe wirklich so gefährlich?

Markus Nipkow: An der Gefahrenlage hat sich durch die neuen Fälle noch nichts geändert. Das sagt auch das Friedrich-Loeffler-Institut. Es bleibe bei einem nur mäßigen Übertragungsrisiko von Wildvögeln auf Nutzgeflügel. Wir hier beim NABU rechnen auch nicht mit einer größeren Ausbreitung unter Wildvögeln. Überraschend war allerdings, dass die Fälle in Sachsen so kurz nach dem Auftreten in Nürnberg festgestellt wurden. Einen Zusammenhang dürfte es aber kaum geben.

Weil es im Moment keinen Vogelzug gibt?

Ja. Im vergangenen Jahr hieß es immer, die Vogelgrippe werde durch den Vogelzug verbreitet. Wir waren da immer schon skeptisch. Tatsächlich hat die Entwicklung der letzten eineinhalb Jahre ziemlich deutlich gezeigt, dass Wildvögel nur sehr wenig zur Ausbreitung der Viren beitragen können. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 344 tote Wildvögel gefunden, die mit H5N1 infiziert waren. Das ist schon nahe an der Nachweisgrenze, denn in Deutschland gibt es immerhin 180 Millionen Wildvögel. Auch weltweit gab es nie ein Massensterben unter Wildvögeln.

Laut Bundeslandwirtschaftsministerium gibt es "zu 99 Prozent" eine Übereinstimmung zwischen dem Virus aus Nürnberg und dem Erreger, der jüngst bei einem Truthahnbetrieb in Tschechien festgestellt wurde. Es gebe auch Handelsbeziehungen zwischen Betrieben in beiden Gegenden.

Man müsste auch einmal schauen, ob es eine Übereinstimmung gibt zwischen diesen neuen Fällen in Sachsen und dem einzigen Fall, den es bisher in Deutschland bei Nutztieren gab. Das war im April 2006 auf einer Geflügelfarm in Mutzschen, im nordwestlichen Sachsen. Komischerweise scheint in dieser Richtung niemand nachzuforschen.

Von Mutzschen nach Frohburg sind es nur gut 40 Kilometer.

Es könnte durchaus sein, dass Viren damals nach außen getragen wurden, sich latent halten konnten und jetzt bei den Vögeln zum Ausbruch gekommen sind. Das ist natürlich auch nur eine Hypothese. Aber wir wissen, dass Wasservögel zumindest für niedrigpathogene Grippeviren ein Reservoir bilden können.
Hat die Vogelzug-Hypothese den Blick auf andere Ursachen verstellt?

Das kann man wohl sagen. Die Vogelzug-Hypothese ist ja geradezu gebetsmühlenartig vorgebracht worden - selbst als der Erreger im August 2006 bei einem Trauerschwan im Dresdener Zoo festgestellt wurde. Auch da erklärte das Loeffler-Institut, der Fall sei ein Zeichen dafür, dass in der Wildvogelpopulation noch Viren vorhanden seien. Dabei gab es damals in ganz Sachsen keinen Nachweis bei einem Wildvogel. Wie der Trauerschwan an diese Viren kommen konnte, ist nach wie vor rätselhaft. Aber immer zunächst auf die Wildvögel zu zeigen, war lange Zeit bequem.

Wie bewerten Sie die Rolle des Friedrich-Loeffler-Instituts?

Ich habe mich schon im letzten Jahr nicht an Verschwörungstheorien beteiligt. Aber ich habe seinerzeit doch mit Verwunderung zur Kenntnis genommen, wie nachhaltig das Loeffler-Institut die Zugvogel-These verfolgt hat. Inzwischen ist man auch beim FLI etwas vorsichtiger. Den reflexhaften Verweis auf Zugvögel gab es aber nicht nur in Deutschland. Als vor ein paar Monaten auf einer Geflügelfarm in England Fälle auftauchten, hieß es auch sofort, da hat bestimmt ein Zugvogel durch den Schornstein gekackt. Das ist absurd. Kurz danach jedochwurden Handelsverbindungen zu einer Geflügelfarm in Ungarn aufgedeckt, wo es kurze Zeit vorher einen Ausbruch gegeben hatte.
Es liegt also am Handel?

Es ist völlig unbestritten, dass die Praktiken der Massentierhaltung eine große Gefahr darstellen. Die Wege der Geflügelindustrie sind unüberschaubar. Was global an Hühner- und Geflügeltransporten stattfindet, ist unglaublich. Das am meisten transportierte Tier ist das Mastküken in den ersten Tagen seines Lebens. Dagegen hat sich gezeigt, dass die Vogelzugrouten überhaupt nicht mit den Ausbreitungswegen von H5N1 übereinstimmen. Zudem hat man weltweit noch keinen lebenden Wildvogel mit H5N1 gefunden, obwohl allein in Deutschland tausende lebende Vögel untersucht wurden. Offenbar gehen infizierte Vögel sehr schnell ein und können das Virus nicht in nennenswertem Umfang verbreiten.

Aber wenn der Vogelzug keinen relevanten Anteil an der Verbreitung der Vogelgrippe hat, ist die ganze Aufstallerei doch sinnlos.

Richtig.

Dann könnte man, wenn man böswillig ist, unterstellen, dass das Aufstallen vor allem der Geflügelindustrie nutzt. Die Zugvogel-These lenkt ja nicht nur von ihrer möglichen Verantwortung ab. In Zeiten von Vogelgrippe-Panik haben Legebatterien auch einen besseren Ruf. Immerhin hat Minister Seehofer verhindert, dass am 1. Januar 2007 das Aus für die Legebatterien kam.

Es gibt sicher Leute, die von der Aufstallung profitiert haben. Es ist ein bisschen schwierig, hier die Linie zu ziehen. Denn natürlich möchte man keine Risiken eingehen. Als im letzten Jahr infizierte Wildvögel gefunden wurden, war die Forderung nach Aufstallung nachvollziehbar.

Welche Maßnahmen helfen, wenn die Ursachen in der Massentierhaltung liegen?

Wenn in einem Betrieb die Seuche ausgebrochen ist, gibt es eine Handels- und Transportsperre. Das ist ein eher hilfloses Reagieren, da werden nur die Symptome behandelt, nicht die Ursachen.

Die Geflügellobby dürfte auch etwas einflussreicher sein als die Wildvogellobby.

Eigentlich müssten wir anfangen, ganz grundsätzlich über die Massentierhaltung nachzudenken. Wenn viele tausend Vögel auf engstem Raum gehalten werden, ist die Ausbreitung von Krankheiten nun einmal viel eher möglich. Ohne eine Abkehr von der Massentierhaltung wird man die Ursachen der Vogelgrippe nicht beheben können. Nur wird es dazu wohl nicht kommen.

(Die Fragen stellte Hubertus Volmer.)

http://www.n-tv.de/820753.html
 
Weil es im Moment keinen Vogelzug gibt?

Ja. Im vergangenen Jahr hieß es immer, die Vogelgrippe werde durch den Vogelzug verbreitet. Wir waren da immer schon skeptisch. Tatsächlich hat die Entwicklung der letzten eineinhalb Jahre ziemlich deutlich gezeigt, dass Wildvögel nur sehr wenig zur Ausbreitung der Viren beitragen können. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 344 tote Wildvögel gefunden, die mit H5N1 infiziert waren. Das ist schon nahe an der Nachweisgrenze, denn in Deutschland gibt es immerhin 180 Millionen Wildvögel. Auch weltweit gab es nie ein Massensterben unter Wildvögeln.

Aber wenn der Vogelzug keinen relevanten Anteil an der Verbreitung der Vogelgrippe hat, ist die ganze Aufstallerei doch sinnlos.
Nicht unbedingt.
Es geht nicht um den Vogelzug, sondern um die Frage, ob das Virus endemisch in der WVP ist, das ist ein Unterschied. Alle verfügbaren Arbeiten belegen, dss AI Infektion - auch LPAI - die Tiere so weit schwächt, dass ihr Zugvermögen zumindest eingeschränkt ist. Eine Weiterverbreitung durch Zugvögel über grosse Strecken ist damit zwar nicht ausgeschlpssen, aber wahrscheinlich nicht häufig. Die Entfernung Tisova Nürnberg ist übrigens viel zu gering als dass man von "Vogelzug" im Sinne einer saisonalen Migration sprechen kann.


[Laut Bundeslandwirtschaftsministerium gibt es "zu 99 Prozent" eine Übereinstimmung zwischen dem Virus aus Nürnberg und dem Erreger, der jüngst bei einem Truthahnbetrieb in Tschechien festgestellt wurde. Es gebe auch Handelsbeziehungen zwischen Betrieben in beiden Gegenden.
99,2 % entspricht (bei full length Vergleich) ca 15 Basenpaaren Unterschied und ist ist keine so grosse Übereinstimmung, dass von einem direkten Eintrag Nürnberg/ CR ausgegangen werden kann. Zum Vergleich, Ungarn /England definierte sich nur durch 1 BP Unterschied im HA und wies immer noch 98,7 % ID mit Isolaten aus Moskau auf.

Zudem hat man weltweit noch keinen lebenden Wildvogel mit H5N1 gefunden, obwohl allein in Deutschland tausende lebende Vögel untersucht wurden. Offenbar gehen infizierte Vögel sehr schnell ein und können das Virus nicht in nennenswertem Umfang verbreiten.
19000 Beprobungen in anderthalb Jahren ist bei angenommenen 180 Mio Vögel nicht viel. Man muss die Frage stellen, warum nicht einmal bei Ausbrüchen, - also in einer Situation, wo die Präsenz des Virus schon bekannt ist - jemals positive Proben gewonnen wurden. Das gibt Anlass zu Zweifeln, ob die aktuell angewandten Verfahren genügend verlässlich und glaubhaft sind.
 
Wenn die VG hier seit 2006 oder noch länger endemisch sein soll, wie kann der Erreger dann Ähnlichkeit mit den Isolaten aus Kuwait Frühjahr 2007 aufweisen?
Muss es da nicht einen „Eintrag“ von eben dort gegeben haben? (Als bekennende Nicht-Virologin sei mir diese Frage gestattet…)

Als Virenreservoir gelten doch nur die Wasservögel. Da macht es doch wenig Sinn, die Beprobung auf alle anderen Arten auszudehnen. Wenn du also nur die Wasservögel nimmst, sieht die Statistik der19000 Beprobungen von 180 Mio Vögeln“ schon ganz anders aus.

Außerdem stellt sich die Frage, wo denn die Ausbrüche in den Freilandhaltungen bleiben. Da wäre ein Kontakt zu vermeintlich infizierten Wildvögeln wohl eher gegeben, als in den 2 geschlossenen Mastbetrieben in Tschechien.



Gruß Eva
 
Die Fragen sind alle berechtigt. Vieles ist eben noch nicht oder ungenügend bekannt.


Wenn die VG hier seit 2006 oder noch länger endemisch sein soll, wie kann der Erreger dann Ähnlichkeit mit den Isolaten aus Kuwait Frühjahr 2007 aufweisen?
Muss es da nicht einen „Eintrag“ von eben dort gegeben haben? (Als bekennende Nicht-Virologin sei mir diese Frage gestattet…)
Wenn überhaupt von "endemischem Vorkommen" gesprochen werden kann, ist die Prevalenz vermutlich im Promille bereich, aber der Verteilungsraum ist über ganz Mitteleuropa anzunehmen. Das bedeutet weite verbreitung, aber in kleinen, durch lokale genetische Marker unterscheidbaren Clustern, die sich zwar voneinander unabhängig weiterentwickeln, sich aber immer wieder vermischen. Die genetischen Unterschiede liegen i.a. im 0, 5 bis 1 % Bereich. Eine direkte Verbreitung von A nach B kann nur bei > 99,9 % ID angenommen werden. Man muss wissen, dass sich alle Isolate von Dänemark bis Afrika und von Frankreich bis Zentralasien im Schnitt nur im < 1% Bereich unterscheiden.

Die 99,2 % besagen also nicht viel, auf keinen Fall deuten sie auf eine direkte Verbindung hin.

Nun findet man diese lokalen Marker zeitlich versetzt an weit - teilweise tausende von km- entfernten, Punkten, wobei oft nicht die ganze Sequenz, sondern eben nur der Marker identisch ist. Die Seqeunzen haben sich also zwischen den beiden Zeitpunkten schon wieder verändert, aber der charakteristische Marker ist geblieben. Z.B ist ein Marker, der nur bei einer Eule auf Rügen vorhanden war, in Ägypten bei einem (gesunden) Zugvogel und einem HumanFall wieder aufgetaucht.

Dies sind Fakten, die sich mit einer simplen Theorie von Geflügelhandel& Co einfach nicht erklären lassen. Ginge es nur um Geflügelhandel, müssten die Sequenzen um Größenordnungen höhere identität aufweisen. Die feststellbare, grosse Variabilität weist vielmehr auf eine intensive, voneinander getrennte, aber immer wieder durch Vermisching (sog. Recombination) geprägte Evolution hin.


Als Virenreservoir gelten doch nur die Wasservögel. Da macht es doch wenig Sinn, die Beprobung auf alle anderen Arten auszudehnen. Wenn du also nur die Wasservögel nimmst, sieht die Statistik der“19000 Beprobungen von 180 Mio Vögeln“ schon ganz anders aus.
Welche Arten involviert sind und v.a. wie empfindlich sie sind, bedarf dringend der Klärung. Abgesehen davon, dass beim environmental sampling die Vogelart keine Rolle spielt.

Außerdem stellt sich die Frage, wo denn die Ausbrüche in den Freilandhaltungen bleiben. Da wäre ein Kontakt zu vermeintlich infizierten Wildvögeln wohl eher gegeben, als in den 2 geschlossenen Mastbetrieben in Tschechien.
Da kann man nur spekulieren. Auch bei Wildvögeln ist ja erst jetzt etwas passiert. Und die Prävalenz ist wie oben gesagt, sicher sehr niedrig. Ich halte für wahrscheinlich, dass Tiere in Offenhaltung ein ähnlich ausgebildetes Immunsystem haben wie WV. Vermutlich sind sie damit auch deutlich resistenter. Das nachzuweisen ist aber sehr schwierig, da sich die Verhältnisse nicht ins Labor übertragen lassen.
 
In the study experimental groups consisting of one inoculated ferret and two contact ferrets were used to monitor the transmissibility of four human H5N1 viruses isolates collected in Hong Kong (A/Hong Kong/213/03), Vietnam (A/Vietnam/1203/04 and A/Vietnam/JP36-2/05) and Turkey (A/Turkey/65-596/06) between 2003 and 2006. The selected isolates differed in their pathogenicity and affinity for “avian-like” and “human-like” receptors.

Results showed that one contact ferret developed neutralizing antibodies to A/Hong Kong/213/03 but did not exhibit clinical signs or virus shedding. In two of the groups two contact ferrets had detectable virus following 6 to 8 days exposure with the A/Vietnam/JP36-2/05 virus-inoculated ferrets. Infected contact ferrets displayed severe clinical signs despite little or no virus detection in nasal washes. The absence of secondary transmission among ferrets housed together was attributed to minimal virus shedding. The effect of viral pathogenicity and receptor binding specificity on transmissibility showed that both Vietnam “avian-like” viruses caused neurological symptoms and death in ferrets while the Hong Kong and Turkey “human-like” viruses caused only mild non-lethal symptoms.
http://www.sciencedaily.com/releases/2007/07/070716191800.htm
 
Die Infektionsdosis war mit 10(3) TCID 50 ziemlich niedrig. Dennoch erwiesen sich die Vietnam Viren mit 2,3 Rezeptor Spezifität als sehr pathogen.

Hinsichtlich der Transmission bestätigt dies in etwa die vorherige Studie (1), bei der sich herausstellte, dass H3N2 VIren wesentlich leichter übertragen werden als H5N1 Viren. Bei Versuchen mit recominanten Viren war die Übertragbarkeit ebenfalls gering, bei keinem Kontakt-Tier kam es zu messbarer Virusausscheidung, jedoch in einem fall zu Serokonversion.
Two additional ferrets inoculated with a
lower dose of HK486 virus (10(3) EID50) shed peak virus titers
approximately three logs lower than the ferrets inoculated with
the higher dose and failed to transmit virus to their cage mates because the contact animals did not shed virus and did not
seroconvert
Bei Inoculation mit höheren Dosen waren die nasalen Titer erheblich höher:
We next evaluated the ability of avian H5N1 influenza viruses to undergo respiratory droplet transmission between ferrets by inoculating three
ferrets i.n. with 10(4) FID50 (10(6) EID50) of AHong Kong48697
(HK486), an H5N1 virus isolated from a human case patient in
1997. Mean nasal wash virus titers of the HK486-infected ferrets
reached a maximal of 7.0 + 1.1 log10 EID50/ml on day 5 p.i.
In diesem Fall wurden bei den Kontakttieren auch AK titer beobachtet.

Zu dem Infektionsdosen: Als Faustregel kann man sagen, dass die Mittlere 50 % Infektionsdosis (MID 50) etwa 10 (2) EID 50 ist.

Der detection limit lag in der Studie bei 10 (1,5) EID 50

(Aviäre) 2,3 Rezeptoren sind beim Frettchen ähnlich wie beim Menschen in den tieferen Lungenabschnitten, - humane 2,6 Rezeptoren in den oberen Luftwegen verteilt . Zu einer effizienten Übertragung muss das Virus irgendwie aus dem Körper kommen. Interessanterweise ist die Übertragbarkeit offenbar stärker korreliert mit dem Niessen, das überwiegend bei im oberen Respirationstrakt bindenden Viren auftritt, als mit dem Virustiter.
Other biologic properties that may influence the ability of a virus to undergo efficient respiratory droplet transmission include the ability to elicit symptoms that promote expulsion from the host. Sneezing was consistently observed in all H3N2-infected ferrets, including those infected with rgVic and
rg486:VicHANA, starting 2 days p.i. (Tables 1 and 2), but was only rarely observed in ferrets infected with WT or rg parental H5N1 viruses and was not detected in any ferrets infected with the H5N1 reassortant viruses.It is yet to be determined whether the molecular factors enhancing this biologic property also enhance efficient transmissibility in the ferret model.

(1) Lack of transmission of H5N1 avian–human reassortant influenza viruses in a ferret model Taronna R. Maines*, Li-Mei Chen*, Yumiko Matsuoka*, Hualan Chen*†, Thomas Rowe*‡,
 
H5N1 im asymptomatischen Schwan in Deutschland

H5N1 im asymptomatischen Schwan Deutschland Recombinomics im Kommentar Juli 29, 2007 Mit 58 schwarzen Ansatztauchern sowie Blessralle, Seemöve und Haube Taucher H5N1 auf Thueringer Seite wurde nachgewiesen. Im Saxonia anhaltinischem wurden Bereich positiv 212 schwarzen Ansatztauchern, Blessralle, zwei Seemöven, sieben Haube Tauchern, zwergartigen Tauchern und Brettente bestätigt. Das Paar der Eltern, die später getötet wurden, das für das vorhergehende Jahr auf dem Teich war, wintered dort, nach außen ausgestellt keinen Krankheitsymptomen. Während das männliche Tier nicht das Virus in sich trug, wurde das stark anscheinend gerade als kleines krankes weibliches Tier angesteckt........

http://www.recombinomics.com/News/07290701/H5N1_Germany_Asymptomatic.html
 
@ Niman: Welcome to the Vogelforen!

Only 1/2 swans was positive for H5N1. This raises the question how consistent this fact is with the hypothesis of high infectivity and contagiousness of H5N1?
 
Bird Flu Virus Can Infect Fetus (HealthDay)
Yahoo News

FRIDAY, Sept. 28 (HealthDay News) -- The deadly H5N1 bird fluvirus can pass through the placenta of pregnant women and into the fetus,Chinese scientists report.

They also discovered that the virus infects organs other than lungs inadults.


The researchers, from Peking University in Beijing, analyzed tissuesamples taken from two people -- a man and a pregnant women -- killed bybird flu, to determine how the virus affects different body organs.


They detected H5N1 genetic material and antigens in the lungs, certaincells in the trachea, the T-cells of the lymph node, neurons in the brain,and in cells of the placenta. They also found H5N1 genetic material in theintestinal mucosa but did not find any antigens there.


The dead woman's fetus had H5N1 genetic material and antigens in thelungs, circulating cells of the immune system, and in cells of theliver.


The findings are published in this week's issue of The Lancetmedical journal.


"This study has shown the capacity for human vertical transmission ofthe H5N1 virus" and this "warrants careful investigation, since maternalinfections with common human influenza virus are generally thought not toinfect the fetus," the researchers wrote.


This and the finding that H5N1 spreads beyond the lungs in adults "areimportant in the clinical, pathological and epidemiological investigationof human H5N1 infection, and have implications for public health andhealth care providers."
 
The deadly H5N1 strain of bird flu can pass through the placenta of a pregnant woman to her unborn fetus,

scientists reported Friday.

http://news.yahoo.com/s/afp/20070927/hl_afp/healthfluchina

PARIS (AFP) -
The highly pathogenic flu strain, which has killed 60 percent of humans infected, can also spread to organs other than the lungs in adults, including the intestines, raising concerns about how the disease might spread, according to a study published in the British journal The Lancet.

A team led by Jiang Gu of Beijing University studied post-mortem tissues of two adults -- one man and a pregnant women -- who had died of the disease.

Since it was first identified in 1997, H5N1 avian flu is known to have infected 328 people worldwide, killing 200, according to the World Health Organisation.

There have been 25 cases and 16 deaths in China, where the virus is thought to have first emerged on poultry farms in the southern province of Guangdong.

Almost all those who contracted the disease dealt extensively with infected fowl, though a few cases of human-to-human transmission have been reported as well.

Scientists fear the virus will mutate into a form that could spread easily among humans, unleashing a pandemic similar to the 1918 outbreak that killed at least 20 million people across the globe.

The researchers detected viral genetic material and antigens not only in the lungs, where the H5N1 strain was known to lodge, but also in the trachea, in disease-fighting T cells of the lymph node, and in brain neurons.

The doctors also found traces of the virus in the placenta, as well as in the lungs, immune cells and liver cells of the fetus.

Antigens are toxins that cause an immune reaction in the body, stimulating the production of antibodies.

This "vertical transmission" of the H5N1 virus from one part of the body to another and into the womb "warrants full investigation, since maternal infections with common human influenza virus are generally thought not to infect the fetus," Gu said.

In humans, H5N1 mainly affects the lower respiratory tract, crippling the lungs ability to take in oxygen and causing respiratory failure. It also causes diarrhoea in 70 percent of patients.

The fact that viral genetic material was found in the intestine and in faecal samples "suggest viral replication occurred in the intestine," noted pathologists Wai Fu Ng and Ka Fai To of Princess Margaret Hospital in Hong Kong.

"This finding could have important implications for infection control," they said.

The pathologists cautioned that laboratory experiments are needed to confirm Gu's conclusion that the virus is able to replicate outside of the lungs.
 
Über die Anfälligkeit von Tauben gegen H5N1 Viren ist schon viel gerätselt worden. Die Untersuchungsergebnisse sind uneinheitlich.

Das FLI veröffentlicht jetzt ein Experiment, bei dem einige Haustauben schwer an einer Infektion mit einem indonesischen Stamm erkrankten. Alle – auch die klinisch gesunden – Tauben entwickelten Antikörper, und schieden geringe Dosen Virus aus, allerdings so gering, dass Hühner nicht angesteckt wurden, obwohl der Stamm hoch pathogen für Hühner ist. Dies weist darauf hin, dass von Tauben kaum eine Ansteckungsgefahr ausgehen dürfte.

Minute excretion of highly pathogenic avian influenza virus A/chicken/Indonesia/2003 (H5N1) from experimentally infected domestic pigeons (Columbia livia) and lack of transmission to sentinel chickens.
J Gen Virol. 2007 Nov;88(Pt 11):3089-93
Werner O, Starick E, Teifke J, Klopfleisch R, Prajitno TY, Beer M, Hoffmann B, Harder TC.
Institute of Diagnostic Virology, Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Federal Research Institute for Animal Health, 17493 Greifswald-Insel Riems, Germany.
Five out of sixteen domestic pigeons, inoculated oculo-nasally with a high dose of highly pathogenic avian influenza virus A/chicken/Indonesia/2003 (H5N1), developed clinical signs and neurological lesions leading to death of three pigeons 5-7 days after inoculation [Klopfleisch, R., Werner, O., Mundt, E., Harder, T. & Teifke, J. P. (2006). Vet Pathol 43, 463-470]. H5N1 virus was recovered from all organs sampled from two apparently healthy pigeons at 3 days post-infection and from the three pigeons which died spontaneously. All surviving birds shed virus via the oropharynx and the cloaca at minimal titres and seroconverted. Sentinel chickens reared in direct contact to the pigeons neither developed clinical signs nor seroconverted to the H5N1 virus.
PMID: 17947534 [PubMed - in process]
 
...und schieden geringe Dosen Virus aus, allerdings so gering, dass Hühner nicht angesteckt wurden, obwohl der Stamm hoch pathogen für Hühner ist.
Genau dieses Ergebnis einer FLI-Studie wurde doch schon Anfang letzten Jahres veröffentlicht ? Irgendwo in diesem Forum ist auch ein Link dazu.
 
Thema: Vogelgrippe, Hintergründe, Summary und Links

Ähnliche Themen

harpyja
Antworten
14
Aufrufe
5.378
Hoppelpoppel006
Hoppelpoppel006
S
Antworten
7
Aufrufe
2.500
Sietha
Sietha
C
Antworten
7
Aufrufe
1.054
finchNoa@Barbie
F

Neueste Beiträge

Zurück
Oben