was für ein Vogelnest ist das?

Diskutiere was für ein Vogelnest ist das? im Forum Allgemeines Vogelforum im Bereich Allgemeine Foren - heute zufällig dieses Vogelnest bei Gartenarbeiten entdeckt, der Bau blieb bislang völlig unbemerkt von mir. -kunstvolles Napf-Nest, steht frei...
erst vor 2 oder 3 Tagen waren die Jungen geschlüpft. die Vogelmutter war stets sehr umsichtig bei der Fütterung und hat sie auch gewärmt. vom Männchen war nichts zu sehen oder zu hören.

seit heute früh scheint das Nest verwaist. im Garten fand ich ein lebloses Vogelküken. sind schon Ameisen dran.

ich frage mich wer macht sowas?

- ein Waschbär wartet bis die Jungen schön dick und fett sind kurz vor dem Ausfliegen und plündert dann das Nest (im vergangenen Jahr erlebt, der hat sogar den Draht der um den Kasten herum gezwirbelt war aufgebogen und dann das Dach geöffnet)
- eine Krähe würde heruntergefallene Beute wieder aufsammeln (selber oft genug beobachtet wie sie Wahlnüsse o.ä. was sie nicht knacken können auf die Straße fallen lassen, warten bis ein Auto drüberfährt und picken/sammeln dann den Rest auf)
- eine Katze würde vermutlich die Dornen der Brombeere scheuen und evtl. auch mit den toten Jungen spielen, diese wegtragen (hatte früher selber eine Katze, diese hat uns halbtote Mäuse vor die Tür gelegt, ich weiß auch von anderen Katzenbesitzern dass diese sehr stolz tote Vögel vor die Tür gelegt haben)
-ein Marder oder Eichkater würde doch eher die Eier räubern und nicht warten bis die nackten Jungen im Nest sind.

und wieder einmal zeigt sich dass ohnehin schon sehr zahlreiche Arten wie Meisen oder Sperlinge die in Nistkästen brüten, sich unkontrolliert vermehren, während freistehend brütende Vögel ausgeplündert und ihrer Brut beraubt werden. das musste ich in der Vergangenheit schon bei Bluthänfling, Grünfing, Singdrossel und Bachstelze erleben. man steht daneben und muss tatenlos zusehen wie eines Morgens alle Mühe der kleinen Vögel umsonst war.

und keiner weiß wer der Schuldige ist. ich hatte sogar am Boden rund um das Nest herum Hundehaar verteilt um Prädatoren abzuschrecken. warum plündert irgendein Viech das Nest und verteilt dann die toten Jungvögel im Garten ohne sie zu fressen? wenn ein Beutegreifer die Jungtiere nun als Futter für seinen eigenen Nachwuchs haben will, kann ich das irgendwo noch verstehen. aber Jungvögel zu töten aus reiner Freude hat für mich nichts mehr mit natürlicher Auslese zu tun!

was soll man denn noch tun gegen dieses ganze räuberische Viehzeug? es kann doch wohl auch keine Lösung sein dass man überall Zäune und Elektrodraht spannt!

ich bin enttäuscht. danke für nichts.
 

Anhänge

  • Vogelkücken.JPG
    Vogelkücken.JPG
    232,7 KB · Aufrufe: 16
Oh nein :traurig: Ich finde das auch immer furchtbar. Man freut sich doch an den Kleinen und möchte, dass sie groß werden und ein schönes Leben haben können.

Wer immer das war - er hatte keinen Hunger. Deshalb würde ich Marder und Waschbär ausschließen. Katzen spielen oft ihre Beute tot, ohne sie zu fressen. Aber auch ein Rabenvogel, der gestört wurde und das Küken fallen lassen musste, käme als Räuber in Frage.

Ich wundere mich auch immer wieder, wie die Heckenbrüter es schaffen, ihre Population halbwegs aufrecht zu erhalten. Aber irgendwie scheinen sie ihr Schicksal zu meistern. Bestes Beispiel: die Amsel, auch ein Heckenbrüter und auch noch ein Bodenvogel. Noch nie hat eine Amsel bei uns geschafft, eine Brut hochzuziehen, obwohl wir immer Nester haben. Trotzdem - und trotz des Usutu-Virus, der immer wieder grassiert, schaffen sie es, ihre Art zu erhalten.

Die Höhlenbrüter vermehren sich übrigens keineswegs "unkontrolliert". Was heißt denn unkontrolliert, wer sollte das denn kontrollieren. Wir Menschen vielleicht, die meistens Schaden verursachen? Alle Vögel sind bedroht durch viele Dinge, die meistens der Mensch zu verantworten hat. Die Höhlenbrüter mögen teilweise sicher aufwachsen können - werden dann aber nach dem Ausfliegen auch von Katze, Elster & Co. gemeuchelt.

Hast Du mal in das Nest geschaut? Die Umgebung abgesucht? Vielleicht hat ein Junges den Angriff überlebt und sich versteckt.
 
immerhin sah ich das Buchfinkenweibchen nun mehrfach in der Brombeere , wie sie sich außen an dem alten, nun leeren Nest bedient. so wird das Nistmaterial immerhin noch weiterverwendet für die zweite brut, hoffentlich an sicherer Stelle. auch dieses Verhalten, Nistmaterial aus einem geräuberten Nest wiederzuverwenden, konnte ich bisher bei Finken nie beobachten,.
 
Thema: was für ein Vogelnest ist das?
Zurück
Oben