was ist das für ein Vogelnest?

Diskutiere was ist das für ein Vogelnest? im Forum Allgemeines Vogelforum im Bereich Allgemeine Foren - seit gestern bauen zwei kleine unscheinbare Vögelchen unter dem Dach von unserm Autoschuppen. beide Elternteile beteiligen sich am Nestbau. machen...
F

fugle

Mitglied
Beiträge
30
seit gestern bauen zwei kleine unscheinbare Vögelchen unter dem Dach von unserm Autoschuppen. beide Elternteile beteiligen sich am Nestbau. machen vor und nach dem Einflug jedesmal "zwischenstop" auf der Wäscheleine.:D

das Nest ist mittlerweile schon zu einem stattlichen Bau herangewachsen und der innere Napf schon gut erkennbar. außen etwas fluschig, erkennbar sind Algen und Flechten. heute saß einer der beiden Altvögel innen und zupfte und polsterte. fliegt allerdings davon sobald ich mich nähere, will ich nicht stören.

Schnabelform der klassische Insektentfesser, etwas kräftiger als Meisen(nicht so sehr pinzettenartig), etwas schmaler als Fink. kein Gesang bisher.

von der Größe her wie ein Sperling, doch schlanker. einfarbig grau. keine weiße /helle Unterseite. keine Geschlechterdiversität erkennbar.
leichter , gefälliger Flugstil.

ausschließen kann ich alle Arten von Meisen, Finken, Mehlschwalbe etc. es ist auch keine Heckenbraunelle die hier sehr wohl vorkommt.
und auch keine der beiden hier vorkommenden Rotschwänzchenarten.

Vermutung: Gartengrasmücke aufgrund der eintönigen Graufärbung. nachgewiesen im Garten konnte ich bisher allerdings nur Mönchsgrasmücke (schwarze Kopfplatte) und Klappergrasmücke (unverkennbarer, klappernder Gesang)
Nest passt auch überhaupt (!) nicht zu keiner der drei Arten!!

alle Grasmückenarten bauen üblicherweise dort gar nicht , sondern freistehend in Büsche usw.
aber wenn ein Buchfink in der Brombeere bauen kann, warum dieser nicht auch dort :)

ich freue mich über den neuen Untermieter. wüsste nur gerne wer dies ist???

vom Standort und Aussehen des Nestes hätte ich ja auf Hausrotschwanz getippt. allerdings Flugstil völlig anders, kein Wippen/Knicksen/Schwanzittern, auch fehlt der rostbraune Schwanz!
 

Anhänge

  • Nest1.JPG
    Nest1.JPG
    277,8 KB · Aufrufe: 10
  • Nest2.JPG
    Nest2.JPG
    322,8 KB · Aufrufe: 10
  • Nest3.JPG
    Nest3.JPG
    269,2 KB · Aufrufe: 10
habe mich grade mal so 25 Min auf Lauer gelegt aber natürlich fliegen sie jetzt nicht mehr den Umweg über die Wäscheleine, und zum Abend hin nimmt die Bautätigkeit ja sowieso generell ab bei Singvögeln.

Grauschnäpper past vom Bild her des Nestes schon recht gut, und auch das graue Vögelchen mit den leichten Streifen auf der Brust die man von der Seite sieht, aber erscheint mir auf den Bildern noch etwas heller die Brust(der Bauch).

diese Art kommt aber bei mir im den kleinen Garten gar nicht vor. auch fehlen die typischen Stoßflüge wie bei allen Fliegenschnäppern (und übrigens auch bei den Rotschwanzarten hier sehr auffällig). Lebensraum passt auch eher nicht auf einen jungen, eher baumlosen Garten mit geringer Fläche? ich dachte auch die brüten freistehend oder in Halbhöhlen.

widersprüchlich auch das:
bei avi-fauna steht "in D weit verbreitet und häufig" . beim NABU steht Vorwarnliste und nur in geringen Dichten.
 
heute bauen beide Elterntiere an dem Nest weiter, welches in der Höhe schon ordentlich gewachsen ist. mittlerweile sind sien dabei das Nest mit Algen und jeder Menge Flechten auszustatten

-beide Vögel sehen exakt identisch aus, keine Geschlechterdiversität
-am Bauch deutlich heller als gedacht, Brust mit feinen zarten Sprenkeln
-auffallend langer Schwanz, wippen auch mit Schwanz (Fliegenschnäpper!)
-länglicher, schlanker Körperbau und hübsche große schwarze Äuglein

Grauschnäpper könnte also passen, wobei meiner nicht so braun aussieht wie auf vielen Fotos man den Eindruck hat.

kuriose Brutstätten in unmittlebarer Nähe des Menschen (Sicherheit vor Beutegreifern/Fressfeinden?) sind wohl deren Spezialtät:

 

Anhänge

  • Vogel 1.jpg
    Vogel 1.jpg
    240,8 KB · Aufrufe: 10
  • Vogel 2.jpg
    Vogel 2.jpg
    266,3 KB · Aufrufe: 10
  • Vogel 3.jpg
    Vogel 3.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Dies hier ist in Sardinien aufgenommen
DSCN1954.JPG
Der tägliche Betrieb störte überhaupt nicht.
Und so sieht man aus wenn man zu früh aus dem Nest will
DSCN2015_Ph.jpg


Die Brutplätze sind klug gewählt . Auch die hauseigene Katze kam da nicht dran
 
bei uns könnt sie leider oben auf den Balken (was man nicht sieht hier im Bild: oberhalb von den Pergolen, also eine Ebene hörer wo das Vögelchen sitzt nach oben) langlaufen, zb Eichkater/Eichhorn. der ist leicht genug um auf einem 3cm Balken zu balancieren. :(

Katze passt da vieleicht nicht unbedingt rauf (zu groß, zu schwer...), aber der Steinmarter oder auch der Mauswiesel.
 
Thema: was ist das für ein Vogelnest?
Zurück
Oben