J
Joachim
Guest
Hallo Leute,
als ersten Farbschlag möchte ich euch den Weißbrust Zebrafinken, früher auch Pinguin Zebrafink genannt, vorstellen.
http://vogelart.de/forum/NonCGI/uploads/Zebrafink_Weissbrust_1_0.JPG
Das Foto stammt von Günter Oppenborn und zeigt den AZ-AEZ Bundessieger Zebrafinken von 1998. Züchterin ist Frau C. Metternich. Auf dem Bild sind die typischen Merkmale dieses Farbschlages recht gut zu sehen.
Dieser Farbschlag lässt sich in allen Grundfarben zuüchten. Doch sollte man darauf achten, dass die Grundfarbe noch erkennbar ist. Ich selbst züchtete im letzten Jahr unbeabsichtigt einen Weißbrustzebrafinken, den ich und andere Kollegen zunächst für einen Pastell braunen Weißbrust hielten. Aufgrund der Vererbung konnte dies aber nicht sein, da kein Elternteil dominant Pastell war. Später stellte sich dieser Vogel als Weißbrust Hellrücken braun heraus. Da dies nicht eindeutig erkennbar war, habe ich von einer gezielten Weiterzucht abgesehen.
Die Weißbrustmutation bewirkt einen völligen Ausfall aller Melanine im Brust- und Bauchgefieder. Er darf auch keine Schnabel- und Tränenstriche zeigen. Das Rücken- und Schwanzgefieder ist ebenfalls verdünnt, es soll aber so dunkel wie möglich sein.
Die ersten Weißbrustzebrafinken kamen 1950 nach Belgien und Holland. Erst 10 Jahre später gab es sie auch in Deutschland.
Die Weißbrustmutation vererbt rezessiv gegenüber der Wildfarbe und liegt nicht auf dem Geschlechtschromosom. Folglich können sowohl Männchen wie auch Weibchen spalterbig in dieser Mutation sein.
Verpaart man einen Weißbrust mit einem reinen Normalvogel, so sind in der ersten Generation alle Jungvögel normal gezeichnet, jedoch tragen sie die Weißbrustmerkmale verdeckt.
Kreuzt man diese spalterbigen Jungvögel untereinander, so ist theoretisch jeder 4. Jungvogel ein Weißbrust.
Besser ist es, einen spalterbigen Vogel mit einem Weißbrust zu verpaaren. Dann sind schon 50% der Jungvögel Weißbrust.
Da es heute aber schon sehr gute Weißbrust gibt, wie das Foto beweist, kann man natürlich auch Weißbrust untereinander verpaaren. Dann sind natürlich alle Jungvögel Weißbrust.
Bis demnächst
Joachim
------------------
als ersten Farbschlag möchte ich euch den Weißbrust Zebrafinken, früher auch Pinguin Zebrafink genannt, vorstellen.
http://vogelart.de/forum/NonCGI/uploads/Zebrafink_Weissbrust_1_0.JPG
Das Foto stammt von Günter Oppenborn und zeigt den AZ-AEZ Bundessieger Zebrafinken von 1998. Züchterin ist Frau C. Metternich. Auf dem Bild sind die typischen Merkmale dieses Farbschlages recht gut zu sehen.
Dieser Farbschlag lässt sich in allen Grundfarben zuüchten. Doch sollte man darauf achten, dass die Grundfarbe noch erkennbar ist. Ich selbst züchtete im letzten Jahr unbeabsichtigt einen Weißbrustzebrafinken, den ich und andere Kollegen zunächst für einen Pastell braunen Weißbrust hielten. Aufgrund der Vererbung konnte dies aber nicht sein, da kein Elternteil dominant Pastell war. Später stellte sich dieser Vogel als Weißbrust Hellrücken braun heraus. Da dies nicht eindeutig erkennbar war, habe ich von einer gezielten Weiterzucht abgesehen.
Die Weißbrustmutation bewirkt einen völligen Ausfall aller Melanine im Brust- und Bauchgefieder. Er darf auch keine Schnabel- und Tränenstriche zeigen. Das Rücken- und Schwanzgefieder ist ebenfalls verdünnt, es soll aber so dunkel wie möglich sein.
Die ersten Weißbrustzebrafinken kamen 1950 nach Belgien und Holland. Erst 10 Jahre später gab es sie auch in Deutschland.
Die Weißbrustmutation vererbt rezessiv gegenüber der Wildfarbe und liegt nicht auf dem Geschlechtschromosom. Folglich können sowohl Männchen wie auch Weibchen spalterbig in dieser Mutation sein.
Verpaart man einen Weißbrust mit einem reinen Normalvogel, so sind in der ersten Generation alle Jungvögel normal gezeichnet, jedoch tragen sie die Weißbrustmerkmale verdeckt.
Kreuzt man diese spalterbigen Jungvögel untereinander, so ist theoretisch jeder 4. Jungvogel ein Weißbrust.
Besser ist es, einen spalterbigen Vogel mit einem Weißbrust zu verpaaren. Dann sind schon 50% der Jungvögel Weißbrust.
Da es heute aber schon sehr gute Weißbrust gibt, wie das Foto beweist, kann man natürlich auch Weißbrust untereinander verpaaren. Dann sind natürlich alle Jungvögel Weißbrust.
Bis demnächst
Joachim
------------------
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: