T
Thomas34
Neuling
- Beiträge
- 4
Hallo,
nach dem ich gerade einen Kanarienvogel zur Pflege hatte, bin ich wieder vom "Vogelfieber" angesteckt und möchte mir gerne ein Pärchen zulegen. Da ich seit 2 Wochen fleißig im Internet am recherchieren, welche Vogelart zu mir passen würde und es mir sehr schwer fällt, wollte ich mir mal ein paar Ratschläge bei den Experten holen
.
Ich versuche das Ganze mal etwas zu strukturieren:
Vorkenntnisse:
Ich bin mit Wellensittichen groß geworden und wie oben schon erwähnt hatte ich gerade ein paar Wochen einen sehr alten Kanarienhahn zur Pflege (Urlaub).
Was ich zu bieten habe:
1) Käfig mit 1mx0,5mx0,6m (LxBxH)
2) Täglicher Freiflug. Allerdings zunächst nur beaufsichtigt in den frühen Abendstunden (4-6h) und am Wochenende länger. Wenn ich merke, dass die Vögel gut alleine zurecht kommen würde ich den Käfig immer offen lassen. Insgesamt ständen für den Freiflug ca. 40qm von unserer Wohnung zur Verfügung.
Was ich suche:
Wir leben in einer sehr offen geschnittenen und hellhörigen Wohnung. Dadurch wird dem Vogelpärchen zwar viel Freiraum geboten aber er müsste von der Lautstärke her erträglich sein, sodass es noch möglich ist in der Wohnung am Wochenende zu arbeiten o.ä......Konkret handelt es sich um eine Maisionettewohnung. Die Vögel würden in einem der unteren Zimmer Leben. Unser Wohnzimmer ist offen mit dem unteren Zimmer, in dem die Vögel Leben verbunden (Empore). Im Wohnzimmer steht der Schreibtisch / Fernseher, an dem es noch möglich sein sollte zu arbeiten / Abends einen Film zu schauen (also mehrere Meter Abstand zum Käfig + Höhenmeter über eine Empore).
Mir ist natürlich klar, dass jeder Vogel Geräusche von sich gibt und ich will auch kein stummes Tier halten. Es soll sich lediglich in Maßen bewegen. Der von mir gepflegte Kanarienhahn hat bspw. hin und wieder gezwitschert/gesungen (--> fand ich sehr angenehm. Allerdings lag es sicherlich mit an seinem Alter (11 Jahre)).
Wellensittiche/Nymphensittiche wären mir bspw. zu laut.
Zudem mag ich es gerne, wenn die Vögel ein prächtiges Gefieder haben. Bourkesittiche wären nicht so mein Fall (rein optisch)....
Nach vielen Stunden Recherche bin ich bislang auf folgende Arten gestoßen:
1) Glanzsittiche (Käfig zu klein?)
2) Katharinasittiche
3) Gouldamadinen
4) Sperlingspapageien
Nun wollte ich mich erkundigen, ob euch noch andere Arten einfallen / welche der vier genannten Arten von der Lautstärke am besten für unsere Wohnung geeignet wäre. Auch wäre es schön, wenn man zu den Vögeln ein gesundes Verhältnis aufbauen könnte. Sprich sie nicht direkt panisch wegfliegen aber gleichzeitig auch nicht so auf den Menschen fixiert sind, dass sie ein normaler Arbeitstag alleine "unglücklich" macht.
Selbstverständlich möchte ich zwei Vögel und keinen einzelnen. Wenn wir später in einer größeren Wohnung wohnen und eine größere Voliere hätten evtl. auch mehr...
Vllt. wäre es zudem möglich, wenn ihr mir sagt ob man besser zwei Hennen oder einen Hahn+Henne bei der jeweiligen Art hält. Zuchtabsichten habe ich keine!
Tausend Dank für eure Hilfe!!
Edit:
Bevor ich es vergesse: bspw. Zebrafinken/ Jap. Mövchen habe ich ähnlich wie Bourkensittiche ausgeschlossen aufgrund der "Buntheit".
nach dem ich gerade einen Kanarienvogel zur Pflege hatte, bin ich wieder vom "Vogelfieber" angesteckt und möchte mir gerne ein Pärchen zulegen. Da ich seit 2 Wochen fleißig im Internet am recherchieren, welche Vogelart zu mir passen würde und es mir sehr schwer fällt, wollte ich mir mal ein paar Ratschläge bei den Experten holen

Ich versuche das Ganze mal etwas zu strukturieren:
Vorkenntnisse:
Ich bin mit Wellensittichen groß geworden und wie oben schon erwähnt hatte ich gerade ein paar Wochen einen sehr alten Kanarienhahn zur Pflege (Urlaub).
Was ich zu bieten habe:
1) Käfig mit 1mx0,5mx0,6m (LxBxH)
2) Täglicher Freiflug. Allerdings zunächst nur beaufsichtigt in den frühen Abendstunden (4-6h) und am Wochenende länger. Wenn ich merke, dass die Vögel gut alleine zurecht kommen würde ich den Käfig immer offen lassen. Insgesamt ständen für den Freiflug ca. 40qm von unserer Wohnung zur Verfügung.
Was ich suche:
Wir leben in einer sehr offen geschnittenen und hellhörigen Wohnung. Dadurch wird dem Vogelpärchen zwar viel Freiraum geboten aber er müsste von der Lautstärke her erträglich sein, sodass es noch möglich ist in der Wohnung am Wochenende zu arbeiten o.ä......Konkret handelt es sich um eine Maisionettewohnung. Die Vögel würden in einem der unteren Zimmer Leben. Unser Wohnzimmer ist offen mit dem unteren Zimmer, in dem die Vögel Leben verbunden (Empore). Im Wohnzimmer steht der Schreibtisch / Fernseher, an dem es noch möglich sein sollte zu arbeiten / Abends einen Film zu schauen (also mehrere Meter Abstand zum Käfig + Höhenmeter über eine Empore).
Mir ist natürlich klar, dass jeder Vogel Geräusche von sich gibt und ich will auch kein stummes Tier halten. Es soll sich lediglich in Maßen bewegen. Der von mir gepflegte Kanarienhahn hat bspw. hin und wieder gezwitschert/gesungen (--> fand ich sehr angenehm. Allerdings lag es sicherlich mit an seinem Alter (11 Jahre)).
Wellensittiche/Nymphensittiche wären mir bspw. zu laut.
Zudem mag ich es gerne, wenn die Vögel ein prächtiges Gefieder haben. Bourkesittiche wären nicht so mein Fall (rein optisch)....
Nach vielen Stunden Recherche bin ich bislang auf folgende Arten gestoßen:
1) Glanzsittiche (Käfig zu klein?)
2) Katharinasittiche
3) Gouldamadinen
4) Sperlingspapageien
Nun wollte ich mich erkundigen, ob euch noch andere Arten einfallen / welche der vier genannten Arten von der Lautstärke am besten für unsere Wohnung geeignet wäre. Auch wäre es schön, wenn man zu den Vögeln ein gesundes Verhältnis aufbauen könnte. Sprich sie nicht direkt panisch wegfliegen aber gleichzeitig auch nicht so auf den Menschen fixiert sind, dass sie ein normaler Arbeitstag alleine "unglücklich" macht.
Selbstverständlich möchte ich zwei Vögel und keinen einzelnen. Wenn wir später in einer größeren Wohnung wohnen und eine größere Voliere hätten evtl. auch mehr...
Vllt. wäre es zudem möglich, wenn ihr mir sagt ob man besser zwei Hennen oder einen Hahn+Henne bei der jeweiligen Art hält. Zuchtabsichten habe ich keine!
Tausend Dank für eure Hilfe!!
Edit:
Bevor ich es vergesse: bspw. Zebrafinken/ Jap. Mövchen habe ich ähnlich wie Bourkensittiche ausgeschlossen aufgrund der "Buntheit".
Zuletzt bearbeitet: