Also zum Thema Zähmung wurde hier schon eine Menge geschrieben, die Suchfunktion kann Dir da sehr gute Dienste leisten.

Also wenn man so ein paar Dinge beachtet wie:
- Käfigstandort:
Hell und in einem gut gelüfteten Raum (aber nicht zugig, das können die nicht ab!), möglichst hoher Standort, denn dann fühlen die Pieper sich sicherer. Augenhöhe sollte sein und der Raum sollte von dort aus auch sehr gut überschaubar sein. Keine Hektik im Raum, die Pieper sollen auch ab und zu ihre Ruhe haben können und nicht ständig aufgescheucht werden.
- Umgang:
Ruhig und gelassen, Aufregung bemerken die Wellengeier sofort. Ständig ruhig mit ihnen reden, niemals lautlos nähern. Das tun in der Wildnis Feinde und so ganz sind die Urinstinkte unserer Pieper noch nicht abgestumpft.
Geduld ist das Zauberwort schlechthin, damit kommt man letztendlich zum Erfolg. -Wenn dieser nicht sabotiert wird, bei Freunden früher waren die Pieper trotz Einhaltung aller Regeln schreckhaft und scheu. Keiner konnte sich erklären, warum das so war, bis dann irgendwann der zweitjüngste Sproß der Familie dabei erwischt wurde, wie er in einem - seiner Meinung nach - unbeobachteten Moment die Pieper terrorisierte.
- Leckerbissen:
Fast alle Wellis lieben Hirse.
Vogelmiere oder anderes Grünzeug kommt auch oft gut an, das muss man testen. Mit dem Lieblingsleckerbissen kann man sich den Piepern dann auch bald mit der Hand nähern, ohne dass sie panisch das Weite suchen. Wenn man die Hand mit dem Leckerbissen in den Käfig steckt, dann ganz langsam und immer schön mit den Wellis reden. Wenn die Angst zeigen, dann auch mit der Hand langsam etwas zurückweichen. Schließlich hat so eine Hand ihrerseits doch auch einen mächtigen Respekt vor den Wellischnäbeln, oder? -Zumindest ist es gut, wenn die Pieper das glauben.
Bei der Zähmung ist die Anzahl der Wellis schon beinahe egal, bei mir wurden sie erst so zahm, dass sie auch ohne Leckerbissen einfach so zu mir kommen, als es mehr als 4 wurden.
Der Welli an sich scheint in der Gruppe mutiger zu sein.
Und wie Daniel schon schrieb, ist Einzelhaltung absolut artwidrig.