Wie lange dauert die Mauser beim Halsi?

Diskutiere Wie lange dauert die Mauser beim Halsi? im Edelsittiche Forum im Bereich Sittiche; Hallo, ich bin das erste mal in so einem Forum und hoffe, daß mir jemand helfen kann... Ich habe seit 1 1/2 Jahren 2 Halsbandsittiche, die ich...

  1. #1 Grüne Wölfin, 22.05.2007
    Grüne Wölfin

    Grüne Wölfin Guest

    Hallo,

    ich bin das erste mal in so einem Forum und hoffe, daß mir jemand helfen kann...
    Ich habe seit 1 1/2 Jahren 2 Halsbandsittiche, die ich nacheinander gekauft habe (erst das Männchen, danach das Weibchen), sie sind freifliegend in meiner Wohnung und ein bischen handzahm...
    Jetzt zu meiner Frage: Wie oft kommen sie in die Mauser? Jedes Jahr einmal? Und wie lange kann die Mauser dauern?
    Jetzt scheint es einigermaßen vorbei zu sein, nur daß das Weibchen am Kopf oben ein fast kahle Stelle hat, nur noch einige Federkiehle sind da. Trotz ausreichnder Ernährung und zusätzlicher Vitamingabe wird es nicht besser. Parasiten scheinen es auch nicht zu sein, sie kratzt sich an dieser Stelle eigentlich gar nicht. Was kann ich machen, damit diese kahle Stelle endlich wieder "zu" geht? Und was ist es? Kann es an dem Anderen Vogel liegen?

    Gruß Carmen
     
  2. #2 schraegervogel, 23.05.2007
    schraegervogel

    schraegervogel Guest

    Hab mich ein bisserl schlau gemacht

    Ich hab mich ein bisschen schlau gemacht :+klugsche , aber leider keine Angaben gefunden die genau zu Alexandersittichen passen. Ich habe gelesen dass eine Mauser etwa 6 Wochen dauern kann. (Ich selbst hab bei meinen Vögeln nie so richtig darauf geachtet :? , aber 6 Wochen dürfte stimmen). Ich schätze mal das Alexandersittiche 1 mal im Jahr in die Mauser kommen. Was die kahle Stelle am Kopf betrifft, so kann ich dir keinen Ratschlag geben. Mein zugeflogener Nymphensittich-Hahn hat auch 2 kleine kahle Stellen am Kopf (fällt aber fast nicht auf)... Die stellen bleiben auch, aber er sieht trotzdem supi aus :zustimm: . Wenn die Mauser ungewöhnlich lange dauert oder der Vogel scheinbar schwächer wird, würde ich den Tierarzt um Rat fragen. Während der Mauser solltest du viel Obst und Gemüse reichen. Zum Obst und Gemüse kannst du auch noch Keimfutter dazugeben. Die Vögel brauchen besonders während der Mauser eine ausgewogene Ernährung.

    Viel Glück! :prima: :prima:

    mfg,
    schraegervogel
     
  3. Detlev

    Detlev -

    Dabei seit:
    29.04.2002
    Beiträge:
    1.388
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mainz
    Moin, Moin,

    im Freiland ist erst Vorlauf der Mauser des Großgefieders (Handschwingen, Armschwingen, Steuerfedern) zu beobachten. Der Hauptteil der entsprechenden Federn wird etwa zwischen 20. Juni und Ende September gemausert. Wobei die Handschwingen schön ordentlich nach Hampe gemausert werden.

    Wer die Reihenfolge und die Zeitpunkte der Mauser am besten der Handschwingen belegen möchte, kann diese sammeln. Einfachste Methode ist es die einzelnen Federn unten am Schaft mit Tesa (besser einem undurchsichtigen Band zum Abkleben bei Malerarbeiten) zu umkleben so das ein Fähnchen entsteht. Auf das Fähnchen dann das Datum (besser Kuli als Filzstift benutzen) schreiben. Und alle Federn eines Jahres oder eines Vogels anschließend z.B. in einem Briefumschlag verwahren. Hat man erstmal mehrere Jahre so zusammen kann man hübsch sehen wie konstant die Mauserzeitpunkte in den einzelnen Jahren sind.

    Handschwingen sind die äußeren 10 großen Schwungfedern an den Flügeln. Diese haben den Vorteil, dass man sie einzeln gut bestimmen kann und das ihre Mauserfolge besonders streng festgelegt ist.

    Übrigens: ich habe sowohl für Halsbandsittiche als auch Große Alexandersittiche in der Literatur keine Angaben gefunden, dass dieses schon mal jemand gemacht hat. Einzig Hampe hat vor über 60 Jahren bei einer anderen Edelsittichart einen solchen Versuch unternommen. Aus meinen Freilandbeobachtungen (Mauser sind jetzt 4, demnächst 5 Jahre) kann ich Hampe zwar bestätigen aber aus Haltungen fehlen noch Vergleichsdaten.

    Wen meine Beobachtungen zur Mauser aus dem Freiland interessieren, dazu werde ich am 6.10. in Leipzig einen kurzen Vortrag halten.

    Gruesse,
    Detlev
     
  4. madas

    madas Guest

    Also bei mir sind die "Nicht-Brüter" auch schon in der Mauser, zu sehen an einem grünen Federteppich auf dem Boden. Naja ist ein wenig übertrieben.

    Unter den Federn sind sowohl welche von den Schwingen, als auch normale vom Brustgefieder.
     
  5. Detlev

    Detlev -

    Dabei seit:
    29.04.2002
    Beiträge:
    1.388
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mainz
    Moin, Moin,

    Danke. Eine Frage noch zu den Nichtbrütern. Sind das nur Junge Halsbandsittiche oder auch Erwachsene (über 3 Jahre) die nicht brüten wollten oder konnten? Das ist nämlich auch etwas was ich in der Literatur nicht gefunden habe.

    Gruesse,
    Detlev
     
  6. madas

    madas Guest

    Die "Nicht-Brüter" sind Jungtiere von 2005. Müssten jetzt also ihr Halsband bekommen, wenn es Hähnchen sind. Eine Ausnahme gibt es aber. Ein Jungtier hat mit einer älteren Henne auch ein Gelege erzeugt. Dieses Jungtier ist definitiv ein Hahn, welcher aber noch nicht in der Mauser ist. Er hatte aber schon letztes Jahr eine rosa Feder des Nackenbandes sichtbar. Bei den beiden anderen ist leider noch nichts zu erkennen.
     
  7. Detlev

    Detlev -

    Dabei seit:
    29.04.2002
    Beiträge:
    1.388
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mainz
    Moin, Moin,
    danke. Hast du Beobachtungen dazu wann die Hähne umfärben? Ich habe ein paar eigene Beobachtungen und eine Literaturangabe beides Freiland aber aus Gefangenschaft fehlt mir so was.

    Gruesse,
    Detlev
     
  8. madas

    madas Guest

    Also mein Hahn von 2004 hat sich so gegen Juli 2006 angefangen umzufärben.
    Vorher hatte er ein bis zwei schwarze oder rosa Federn, welche aus dem Vorjahr stammen müssen. Daran konnte man schon sehen, dass es ein Hahn wird. :)
    Naja im September war er völlig umgefärbt. Schwarzes Halsband, rosa NAckenband und darüber bläuliche Federn.

    Wie du hier sehen kannst:

    http://vogelforen.de/showthread.php?t=116010

    Wie schon mal gesagt hat einer meiner 2005er Hähne auch bereits 2006 ein bis zwei rosa Federn gehabt. Aber bis färbt er sich noch nicht um, weil er sich noch um seine Henne kümmert. :zwinker:
     
  9. Detlev

    Detlev -

    Dabei seit:
    29.04.2002
    Beiträge:
    1.388
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mainz
    Danke,

    Nach meinen Beobachtungen liegt Umfärbung eher später im Jahr. Aber ich glaube das hat methodische Ursachen. Ich beobachte mit dem Feldstecher im Freiland bei einbrechender Dunkelheit und da muss das Umfärben schon etwas deutlicher sein als bei dir, der den Vogel zu jeder Tageszeit aus der Nähe betrachten kann.

    Gruesse,
    Detlev
     
  10. madas

    madas Guest

    Hallo Detlev,

    also mein zweiter Hahn von 2005 ist jetzt auch komplett umgefärbt. Das ging relativ schnell bei Ihm. Ich schätze so ca. 1 Monat. Genau kann ich es aber nicht sagen.
     
  11. Detlev

    Detlev -

    Dabei seit:
    29.04.2002
    Beiträge:
    1.388
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mainz
    Moin, Moin,
    Danke. Ich hab das Gefühl sie färben dieses Jahr früh um. Ist aber auch im Freiland ein Jahr mit einer extrem guten Brut.

    Gruesse,
    Detlev
     
  12. madas

    madas Guest

    Was man aber für die Züchter (nicht alle) dieses Jahr nicht unbedingt behaupten kann.

    Jedenfalls sind bei mir alle Gelege nichts geworden. Befruchtet waren die Eier, sind dann aber abgestorben. Keine Ahnung warum.
     
  13. #13 schraegervogel, 18.08.2007
    schraegervogel

    schraegervogel Guest

    Mauser bei Großen Alexandersittichen:

    Ich hab die Dauer der Mauser in diesem Jahr ein wenig überwacht. Meine Sittiche haben etwa 6-7 Wochen für die Mauser gebraucht. Ich hab mir schon sorgen wegen der Dauer gemacht, aber ich hatte die beiden jeden Tag im Auge. Sie sind fit und haben nicht abgenommen (eher ein bisschen zugenommen :~ ...upsi.. :D ). Sie haben auch keinerlei Krankheitssymptome gezeigt.

    Der erste der beiden Vögel hat etwa Anfang Juni angefangen zu Mausern, der zweite etwa 2-3 Wochen danach. Die Schwanzfedern sind mittlerweile schon wieder in Normallänge und alle anderen Federn liegen schön an.
     
Thema: Wie lange dauert die Mauser beim Halsi?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wie lange dauert bis halsbandsittiche mauserzeit

    ,
  2. halsbandsittiche mauserzeit viel abgenommen

    ,
  3. halsbandsittiche mauserzeit abgenommen

    ,
  4. halsbandsittiche wie lange dauert mause
Die Seite wird geladen...

Wie lange dauert die Mauser beim Halsi? - Ähnliche Themen

  1. Wie lange dauert die Mauser einer Amazone ?

    Wie lange dauert die Mauser einer Amazone ?: Hallo in die Runde der Amazonen - Besitzer und Experten, In diesem Jahr ist mir besonders bei meiner weiblichen Blaustirnamazone aufgefallen,...
  2. wie lange dauert eine "Verpaarung"? Gibt es Tipps?

    wie lange dauert eine "Verpaarung"? Gibt es Tipps?: Guten Morgen, ich bin neu hier und brauche dringend euren Rat. Vor einigen Tagen ist leider meine Henne von einem auf den anderen Tag...
  3. Wie lange dauert es bis sich Sperlie (Neue dazu) akzeptieren ??

    Wie lange dauert es bis sich Sperlie (Neue dazu) akzeptieren ??: Hallo Ihr lieben, schon wieder eine Frage an Euch. Habe gestern zwei junge (6Wochen jung) Sperli (Hahn Blau und Henne Gelbschecke) zu meinen...
  4. was meint ihr, wie lange es noch dauert?

    was meint ihr, wie lange es noch dauert?: kHallöle, Also, wer mein letzten Beitrag gelesen hat, weiss bescheid. Habe unseren beiden die letzten tage, eigendlich seit dem ich Sie das erste...
  5. Wie lange dauert es, eine Nymphe zu vermitteln?

    Wie lange dauert es, eine Nymphe zu vermitteln?: Hallo :) Was schätzt ihr, wie lange es dauern könnte, eine gerettete Nymphe (wahrscheinlich Henne, Alter unbekannt, recht zutraulich, mag zwar...