Wintervogelfütterung

Diskutiere Wintervogelfütterung im sonstige Vogelarten Forum im Bereich Wildvögel; Hübsches Bild :beifall: Das Moos suchen sich die Vögel schon selbst da brauchst du nicht extra was hinstellen.

  1. #541 Charlette, 20.03.2023
    Charlette

    Charlette Aga - Fan

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    3.002
    Zustimmungen:
    3.700
    Hübsches Bild :beifall: Das Moos suchen sich die Vögel schon selbst da brauchst du nicht extra was hinstellen.
     
    Amazingpicture gefällt das.
  2. #542 esth3009, 20.03.2023
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.247
    Zustimmungen:
    5.950
    Ort:
    Im Bergischen
    swift_w, Amazingpicture und Charlette gefällt das.
  3. #543 Amazingpicture, 20.03.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    Gerade kam sie noch mal. Das Männchen hat am nächsten Baum zugeschaut. Ich habe ihr jetzt auch ein Schälchen mit Moos angeboten,, was sie aber bis noch nicht angenommen hat. Zum Glück sieht mein Ast auch ohne Moos schön aus:D
     
  4. #544 Karin G., 20.03.2023
    Karin G.

    Karin G. Co-Admin
    Administrator

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    34.211
    Zustimmungen:
    5.828
    Ort:
    CH-Bodensee
    gute Idee, dieses Teil wollte ich gerade "entsorgen", habe da sehr mühsam einen Meisenknödel mal reingefummelt und fand das überhaupt nicht praktisch
    Aber für ausgekämmte Katzenhaare ideal :zustimm:

    ...... und schon aufgehängt

    hier auch
     
    esth3009, swift_w und Amazingpicture gefällt das.
  5. swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.701
    Zustimmungen:
    7.604
    Ort:
    bei Gießen
    Wünschenswerter Gebäudebrüterschutz nebst Wintervogelfütterung

    Hallo Amazingpicture,

    Das kannst du machen - Nachschub an Moos-Nistmaterial ist immer gut.
    Mal beobachtet in welche Richtung sie zu ihrer vermutlichen Nisthöhle fliegt ?

    Jedoch hättet ihr noch mehr Natur am Balkon wenn dort unter der Balkondecke links und rechts je ein Nistkasten angebracht würde
    - falls möglich.
    Und zwar 2 verschiedene:
    1 Halbhöhle für Nischenbrüter wie Rotkehlchen, Hausrotschwanz, Grauer Fliegenschnäpper usw.
    und 1 Universalkasten für verschieden Höhlenbrüter.
    Beispiele:
    @Kadl 's Mauerseglerkasten vorne im Eck unter der Balkondecke:
    Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum

    Universalkasten (Seglerkasten) von mir an einer histor. Scheune befestigt;
    hier mit erfolgreicher Blaumeisenbrut; Fotos unten anklicken zum Vergrößern.

    VG
    Swift_w
     

    Anhänge:

    Charlette und Amazingpicture gefällt das.
  6. #546 Amazingpicture, 22.03.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    Seit ein paar Tagen ist nun ein Schwanzmeisen Paar hier in der Gegend. Zur Futterstelle kommen sie glücklichweise auch und fressen dort das Fettfutter. Das Weibchen der beiden hat sogar auch von meinem Ast das restliche Moos genommen (irgendwie ist das ganze Moos vom Ast weggeweht worden). Bin mal gespannt, ob sie jetzt auch regelmäßige Besucher sind.
     
    swift_w und Charlette gefällt das.
  7. #547 esth3009, 22.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 22.03.2023
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.247
    Zustimmungen:
    5.950
    Ort:
    Im Bergischen
    Schwanzmeisen sind häufig Durchzieher, aber vielleicht wohnt Du in einer Landschaft die sie schätzen
     
    swift_w und Amazingpicture gefällt das.
  8. #548 Amazingpicture, 22.03.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    Ja das kann sein. Hier sind halt viele Bäume. Die Blaumeise konnte ich heute dabei beobachten, dass sie eine Daunenfeder vom Baum gepflückt hat, was da hängen geblieben ist. Bin schon sehr gespannt, wenn die Jungen schlüpfen.
     
    swift_w und Charlette gefällt das.
  9. #549 Charlette, 22.03.2023
    Charlette

    Charlette Aga - Fan

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    3.002
    Zustimmungen:
    3.700
    Bei uns inspizieren die Meisen auch schon die Nistkästen. Schwanzmeisen dieses Jahr leider noch nicht gesehen. Waren bei uns auch immer nur Durchzieher.
     
    Amazingpicture gefällt das.
  10. #550 Amazingpicture, 22.03.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    Ja bei uns bis jetzt eigentlich auch…
    Aber vllt. sind die beiden anders:D
     
  11. swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.701
    Zustimmungen:
    7.604
    Ort:
    bei Gießen
    Schwanzmeise - Vogelporträt

    Hallo zusammen,

    an einer meiner Futterstelle im Garten/Wäldchenbereich sehe ich sie auch seit kurzem am Meisenbällchen-Fett. :)

    Zitat aus Wikipedia:
    Die Schwanzmeise ist nicht enger mit den echten Meisen verwandt. Sie wird in die Überfamilie der Sylvioidea gestellt, zu der auch die Laubsänger, Grasmücken, Schwalben und Lerchen gehören.

    Sie sind keine Höhlen/Nistkasten-Brüter sondern bauen kugelförmige Moosnester besonders in Astgabeln in dichten Bäumen und Hecken.

    Vogelporträt: Schwanzmeise - NABU

    VG
    Swift_w :0-
     
    Amazingpicture und esth3009 gefällt das.
  12. #552 esth3009, 22.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 22.03.2023
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.247
    Zustimmungen:
    5.950
    Ort:
    Im Bergischen
    Ergänzend
    Schwanzmeisen sind Strichvögel .
    Bezeichnung für Vögel, die keine ausgeprägten Wanderungen in ein Winterquartier durchführen, sondern in Abhängigkeit vom vorhandenen Nahrungsangebot winters ohne Vorzugsrichtung umherstreifen; z.B. viele Finken und Spechte.
    Der Begriff Strichvögel ist allerdings nicht hinreichend definiert.
    Es sind eigentlich Standvögel aber nicht so ganz richtig. Sie machen sich vor dem Wintereinbruch nicht auf den Weg in den Süden, sondern sie wechseln nur in etwas wärmere Gebiete in den gleichen Breiten oder auch in die menschlichen Siedlungen.
    Im Gegensatz zu Standvögeln.
    Diese sind das ganze Jahr bei uns in den Gärten, Feldern oder Wäldern zu beobachten. Egal wie kalt es wird, sie bleiben hier vor Ort. Standvögel werden auch als Jahresvögel bezeichnet.

    Auch saisonale Wanderungen, wie es z.B. die Vertreter der Strichvögel machen, fallen bei ihnen komplett aus.
    Z.B: Kohlmeise, Blaumeise, Haussperling (Spatz) aber auch Elster oder Taube.
     
    Amazingpicture und Charlette gefällt das.
  13. swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.701
    Zustimmungen:
    7.604
    Ort:
    bei Gießen
    Hallo zusammen,

    Heutzutage werden die m.W. als Teilzieher bezeichnet.

    VG
    Swift_w
     
    Amazingpicture gefällt das.
  14. #554 esth3009, 23.03.2023
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.247
    Zustimmungen:
    5.950
    Ort:
    Im Bergischen
    Übrigens Lieblingsnahrung Blattläuse und Schildläuse.Dazu hangelt sich der Winzling an den äußeren Zweigen entlang und liest sie dort ab und hierbei hilft der lange Schwanz
     
    Amazingpicture, Charlette und swift_w gefällt das.
  15. #555 swift_w, 23.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 23.03.2023
    swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.701
    Zustimmungen:
    7.604
    Ort:
    bei Gießen
    Hallo Amazingpicture,

    wäre das mal die Gelegenheit - außer deiner löblichen Wintervogelfütterung -
    dich mit 2 Meisenkästen beschenken zu lassen (denn viele Höhlenbrüter haben Wohnungsnot)
    und sie dort (oder 1 davon am Balkon) anbringen zu lassen. ? :zwinker:

    VG
    Swift_w
     
    Amazingpicture und Charlette gefällt das.
  16. #556 Charlette, 23.03.2023
    Charlette

    Charlette Aga - Fan

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    3.002
    Zustimmungen:
    3.700
    Sam & Zora, Gimpel2022 und Amazingpicture gefällt das.
  17. #557 Amazingpicture, 24.03.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    Die Ringeltaube hat gerade auf dem Balkon ihr Lied gesungen. Für mich schon hilfreich, da ich sie dann auch von großer Entfernung erkennen kann (jede Ringeltaube hat ein eigenes Lied). Auf der anderen Seite verteidigt er aber auch sehr hart das Futter vor „Eindringlingen“.Letzten Frühling/Sommer haben sogar hier zwei richtig gekämpft.
    Also die anderen Ringeltauben in der Gegend haben keine Chance.
    Aber freut mich irgendwie, dass sie das Futter so gerne mögen, dass sie es so hart verteidigen.
     
    Charlette gefällt das.
  18. #558 Amazingpicture, 24.03.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    Ich habe meine Futterstelle nun sehr verkleinert, da es einfach zu viel war. Bis jetzt sind nur die Ringeltauben gekommen…
    Ich habe die ganze Zeit so Angst, dass keine Vögel mehr kommen!
    Wie lange dauert es den, bis sie sich daran gewöhnt haben?
    Heute morgen ist wohl ein Trupp Schwanzmeisen gekommen.
     
  19. #559 Amazingpicture, 24.03.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    Alles gut, sie haben es glücklicherweise angenommen. Mehrere Kohlmeisen und Rotkehlchen haben sich Erdnüsse genommen.
     
    Sam & Zora, Gimpel2022 und Charlette gefällt das.
  20. #560 Charlette, 27.03.2023
    Charlette

    Charlette Aga - Fan

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    3.002
    Zustimmungen:
    3.700
    Amazingpicture und swift_w gefällt das.
Thema:

Wintervogelfütterung