Wintervogelfütterung

Diskutiere Wintervogelfütterung im sonstige Vogelarten Forum im Bereich Wildvögel; Ringeltauben Brutbeginn ? Hallo zusammen, bei uns wohl Brutversuche von Ringeltauben an 2 verschiedenen Stellen :) 1 x im dichten Gerank von...

  1. swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.701
    Zustimmungen:
    7.604
    Ort:
    bei Gießen
    Ringeltauben Brutbeginn ?

    Hallo zusammen,

    bei uns wohl Brutversuche von Ringeltauben an 2 verschiedenen Stellen :)
    1 x im dichten Gerank von Kletterpflanzen am Hauseck in ca. 6 m Höhe - mitten i.d. Altstadt.
    1 x in einer sehr dichten Hecke (mit immergrünem Geisblatt überwuchert) in ca. 5 m Höhe im naturnahen Garten am Ortsrand.
    Da dürften auch mal Schwanzmeisen ein Nestchen bauen und loslegen. ;)

    VG
    Swift_w :0-
     
    Amazingpicture und Charlette gefällt das.
  2. #562 Amazingpicture, 28.03.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    Nach einer kalten Nacht (-3 Grad) konnte eine Blaumeise es nicht erwarten, bis ich endlich das Futter aufgefüllt habe:D
    Sie wollte die ganze Zeit zum Balkon fressen kommen. Zurzeit fressen sie sehr viel:)
     
    swift_w und Charlette gefällt das.
  3. #563 Charlette, 28.03.2023
    Charlette

    Charlette Aga - Fan

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    3.002
    Zustimmungen:
    3.700
    Die Vögel brauchen ja jetzt auch Energie weil sie bald brüten wollen. :)
     
    Amazingpicture und swift_w gefällt das.
  4. #564 esth3009, 29.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 29.03.2023
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.247
    Zustimmungen:
    5.950
    Ort:
    Im Bergischen
    Brut und Aufzucht verbraucht mehr Energie als zu Überwintern. Im Winter wird der Stoffwechsel runter gefahren, es werden nur die notwendigsten Wege gemacht und jeglicher unnützer Energieverbrauch vermieden. Winterfütterung deswegen, da immer mehr Vögel zu Teilziehern werden und durch Wintereinbrüche überrascht werden und hier in den aufgeräumten Gärten und Landwirtschaften nicht mehr genügend Nahrung finden, so richtig haben sich sich auf die Situation nicht eingestellt, und selbst für unsere Standvögel ist es schwer Nahrung oder Wasser zu bekommen. Viele Eisvögel verhungern schlicht wenn die Gewässer komplett zugefroren sind.

    Der Mensch versucht durch Fütterung die Verluste einiger Tierarten wett zu machen die er den Tieren in den letzten Jahrzehnten durch Flurbereinigung und Pestizideinsatz zugefügt hat. Ob es der richtige Weg ist zeigt erst die Zukunft. Es wäre wahrscheinlich immer besser wenn die Natur es noch regeln würde. Aber diesen Regelmechanismus hat der Mensch durcheinander gebracht.

    Im Frühjahr wird der Stoffwechsel hochgefahren. Man muss ja schließlich für Nachwuchs sorgen und entsprechend steigt der Energieverbrauch.

    Im Frühjahr sind Allesfresser und Insektenfresser auf fleischliche Kost wie Insekten, Larven, auch die die uns stören wie Kartoffelkäfer oder Grille (ich hab bei uns vor Jahren die letzten Grillen gehört) oder Heuschrecke selbst die Raupe des Buchsbaumzünsler oder vom Eichenprozessionsspinner wird als Nahrung genutzt. Das ein Teil der Ursache der Massenauftretens, das Fehlen natürlicher Feinde ist, wird zu oft ausgeblendet.

    Oder unsere Körnerfresser und Weichfresser auf die Reste des Vorjahres, aber die sind zum Großteil in die Gully gespült worden, Durch zunehmen Zupflasterung bleiben sehr viel weniger Samen erhalten und heimische Tiere wie Eichhörnchen, Vögel etc finden nicht mehr genug es sei denn sie haben das Glück in einem Naturnahen Garten oder einer naturnahen Landschaft mit viel Wildpflanzen, die sowohl unseren Bestäubern und deren Samen auch unseren Vögeln zu gute kommt, zu wohnen.

    Auch Pflanzenfresser haben in dieser Zeit nicht zu lachen. Wildpflanzen sind rar geworden und manche Kulturpflanzen schwer bis gar verdaulich. Gefüllte Rosen sind nur was fürs Auge aber nicht für Tiere.
     
    Juri, swift_w, Charlette und einer weiteren Person gefällt das.
  5. #565 Amazingpicture, 29.03.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    @esth3009 Danke für diesen informierenden Text. Jetzt kommen die Ringeltauben ausschließlich abends. Die Amseln kommen so gut wie gar nicht mehr, denke es liegt an der Brutzeit. Wahrscheinlich haben die jetzt andere Dinge im Kopf als fressen.
     
  6. swift_w

    swift_w Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2006
    Beiträge:
    4.701
    Zustimmungen:
    7.604
    Ort:
    bei Gießen
    Hallo zusammen,

    dazu gehört besonders die Erhaltung und Erweiterung von Lebensräumen und naturnahen Gärten.
    Und die Anbringung von Nistgeräten für Höhlenbrüter und Nischenbrüter, deren Nistmöglichkeiten durch fehlende Baumhöhlen/Naturhöhlen und Gebäudesanierungen dramatisch abgenommen haben.

    Nabu- und Seglergruß
    Swift_w :0-
     
    Amazingpicture und Charlette gefällt das.
  7. #567 Charlette, 30.03.2023
    Charlette

    Charlette Aga - Fan

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    3.002
    Zustimmungen:
    3.700
    Dazu gehört auch nicht alles super sauber und ordentlich im Herbst herrichten so das man fast vom Boden essen kann. Ruhig auch etwas Laub liegen lassen. Das ist kein Dreck sondern bietet Tieren Unterschlupf. Einheimische Sträucher pflanzen die Vögeln als Nahrung dienen.
    Das schlimmste sind diese sogenannten Schottergärten. Eine Konifere rechts und eine links und dazwischen Schotter. So in etwa...Schrecklich. Da kann kein Tier leben. :D
     
    swift_w und Amazingpicture gefällt das.
  8. #568 Amazingpicture, 31.03.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    Momentan habe ich so eine Futtermischung. Ich wollte mal fragen, ob das auch gut für die Jungvögel wäre, nicht das ich es extra für die kaufen würde, sondern weil ich glaube, dass die Vögel bis zu der Zeit wo die ersten Jungvögel flügge sind nicht alles ausfressen.
     

    Anhänge:

  9. #569 Charlette, 31.03.2023
    Charlette

    Charlette Aga - Fan

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    3.002
    Zustimmungen:
    3.700
    Ich würde keine Sonnenblumenkerne mit Schale geben. Die können den Jungvögeln im Hals stecken bleiben. Erdnussbruch , Hafer und Mehrkornflocken , geschälte Hirse und so was kannst du nehmen.Es gibt auch Meisenknödel mit Insektenschrot oder Futterblöcke.
     
    Amazingpicture gefällt das.
  10. #570 Amazingpicture, 31.03.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    Okay dann nehme ich die Sonnenblumenkerne einfach weg, wenn die Jungvögel da sind.
     
  11. #571 Charlette, 31.03.2023
    Charlette

    Charlette Aga - Fan

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    3.002
    Zustimmungen:
    3.700
    Ohne Schale und etwas zerkleinert könnte okay sein. Aber die sind ja auch recht fetthaltig. Also würde nicht so viel geben.
     
    Amazingpicture gefällt das.
  12. #572 Amazingpicture, 02.04.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    Seit längerem kommen die Amsel jetzt nicht mehr (das Rotkehlchen auch nicht). Kann es daran liegen, dass sie vllt. brüten?
     
  13. #573 Sam & Zora, 02.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.04.2023
    Sam & Zora

    Sam & Zora Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.03.2019
    Beiträge:
    7.002
    Zustimmungen:
    7.468
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Zur Futterstelle kommen hier momentan nur noch Stare, Spatzen und ein Pärchen Ringeltauben. Denke, bei dem Wetter finden sie auch genügend Futter und die einen oder anderen sind nicht so auf die Futterstellen angewiesen, die Brutzeit kommt sicherlich auch noch dazu. Da meine Futterstelle leider nicht so geschützt ist wie bei dir, stelle ich die Fütterung eh ca. Mitte/Ende April ein, da die Menge an Freigängerkatzen hier drastisch zugenommen hat.
     
    Amazingpicture gefällt das.
  14. #574 Charlette, 02.04.2023
    Charlette

    Charlette Aga - Fan

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    3.002
    Zustimmungen:
    3.700
    Bei uns kommen eigentlich alle noch. Massenhaft Spatzen zur Zeit und viele Zeisige. Kommt wahrscheinlich auch drauf an wo man wohnt. Amseln brüten oft sehr früh im Jahr , oft schon Ende Februar. Manchmal bis zu 4 oder 5 Gelege im Jahr weil Verlustrate sehr hoch.
     
    Amazingpicture gefällt das.
  15. #575 esth3009, 02.04.2023
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.247
    Zustimmungen:
    5.950
    Ort:
    Im Bergischen
    Hier auch nicht nur ganz früh morgens um sich ein paar gefrostete Larven zu holen Ich glaube die sind voll in der Jungenaufzucht und benötigen jetzt vor allem Insekten.

    Ich würde auf anderes Futter umsteigen da Du auch mit dem Futter die Kleinvögel nicht richtig erreichst.
    entweder
    oder
    speziell kleine Vögel, alternativ
    Was hier von allen sehr gern genommen wird ist
    I Love Robins
    Nur leider teuer und im Moment häufig Lieferschwierigkeiten da aus uk
     
    Charlette und Amazingpicture gefällt das.
  16. #576 Amazingpicture, 03.04.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    Gerade war ein „komischer“ Vogel auf dem Balkon. Ein Amselweibchen dachte ich, aber es war sehr gesprenkelt. Schon ein großes Jungvögel, Amsel in der Mauser??
    Bilder im Anhang!
    Habt ihr eine Idee was es ist?
     

    Anhänge:

    Charlette gefällt das.
  17. #577 Charlette, 03.04.2023
    Charlette

    Charlette Aga - Fan

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    3.002
    Zustimmungen:
    3.700
    Ich würde sagen eine weibliche Amsel. Für mich sieht sie auch noch recht jung aus.
     
    Amazingpicture gefällt das.
  18. #578 Karin G., 03.04.2023
    Karin G.

    Karin G. Co-Admin
    Administrator

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    34.211
    Zustimmungen:
    5.828
    Ort:
    CH-Bodensee
    das ist anzunehmen:

    Die Brutzeit der Amseln reicht von März bis Juli. In dieser Zeit können bis zu fünf Bruten möglich sein. Die Brutdauer eines Geleges beträgt etwa 14 Tage; anschließend werden die geschlüpften Jungen noch weitere zwei Wochen im Nest gefüttert.

    klick
     
    SamantaJosefine und Amazingpicture gefällt das.
  19. #579 Amazingpicture, 03.04.2023
    Amazingpicture

    Amazingpicture Stammmitglied

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    361
    Zustimmungen:
    351
    Aber das komische ist halt, dass ich nicht gehört habe. Normalerweise höre ich immer die kleinen nach Futter betteln, oder sehe sie auf der Wiese unter dem Balkon.
     
  20. #580 Charlette, 04.04.2023
    Charlette

    Charlette Aga - Fan

    Dabei seit:
    04.05.2022
    Beiträge:
    3.002
    Zustimmungen:
    3.700
    Gimpel2022, Amazingpicture und swift_w gefällt das.
Thema:

Wintervogelfütterung