Zwergwachteln: Paar oder Stamm?

Diskutiere Zwergwachteln: Paar oder Stamm? im Wachtel, Reb&Steinhühner, Frankoline Forum im Bereich Hühner- und Entenvögel; Hallo! Ich bin gerade auf der Suche nach einer neuen Henne für meinen Zwergwachtelhahn. Gestern habe ich mit einem Züchter gesprochen der...

  1. #1 Aiwendil, 03.06.2007
    Aiwendil

    Aiwendil Stammmitglied

    Dabei seit:
    01.03.2005
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Ich bin gerade auf der Suche nach einer neuen Henne für meinen Zwergwachtelhahn.

    Gestern habe ich mit einem Züchter gesprochen der mir gesagt hat, dass es günstiger wäre zwei oder drei Hennen zu nehmen, weil der Hahn eine einzelne Henne sonst "tothetzen" könnte.

    Andererseits habe ich auch gehört, dass es passieren kann, dass die dominantere Henne die anderen töten könnte, und Zwergwachteln leben ja eigentlich monogam.

    Was ist denn jetzt besser? Ich bin eigentlich von der paarweisen Haltung überzeugt, weil die eben die natürlichere ist. Ich würde auch nicht sagen, dass der Hahn seine Henne ständig gehetzt hat. Er hatte eben zwischendurch seine 5 Minuten in denen er der Henne hinterher gelaufen ist um sich zu paaren, aber sonst war er immer ganz friedlich.
     
  2. #2 julian87, 03.06.2007
    julian87

    julian87 Elessar

    Dabei seit:
    12.10.2004
    Beiträge:
    1.574
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    NRW
    Zwergwachteln möglichst bitte nur paarweise halten!
     
  3. #3 Wachtelfan, 03.06.2007
    Wachtelfan

    Wachtelfan Guest

    Hallo
    Zwergwachteln werden paarweise gehalten. Bei mehreren Hennen könnte es Streit unter diesen geben und die Ruhe die eine Henne für die Brut braucht wäre auch nicht da.

    Grüße, Wachtelfan
     
  4. #4 Sirius123, 03.06.2007
    Sirius123

    Sirius123 Foren-Guru

    Dabei seit:
    03.02.2007
    Beiträge:
    6.871
    Zustimmungen:
    21
    Ort:
    6*
    Zwergwachteln immer nur als Paar halten!

    Hallo Aiwendil,

    wie Du bereits richtig festgestellt hast leben Zwergwachteln monogam. Es muss übrigens nicht sein dass der Hahn dominant ist, es gibt durchaus auch Hennen die dominant sind. Eine zweite Henne klappt meistens nur wenn es ein Küken des Paares ist, diese Hennen bleiben dann rangnieder und werden vom Hahn meist nicht getreten. Eine Gruppenhaltung ist bei Zwergwachteln auf Dauer unmöglich und geht nur mit eigen gezogenen Küken für eine kurze Zeit gut.
    Sicher sind einige Züchter der Überzeugung die Aggression, also das Treiben müsse sich auf mehrere Hennen verteilen, aber ein harmonierendes Paar mit ausreichend Platz und Versteckmöglichkeiten wird sich nie gegenseitig töten.
    Solches Fehlverhalten kommt nur von unsachgemäßer Haltung und unzureichendem Platzangebot.
    Bei Japanischen Wachteln (Legewachteln) sieht es da ja schon anders aus, da kann man 1,2 halten und bei ausreichent Platz auch 1,3 oder mehr (Hennen).
    Vielleicht hat der Züchter das verwechselt? ;)
     
  5. #5 frank-gamerschl, 03.06.2007
    frank-gamerschl

    frank-gamerschl Guest

    Hallo,ich würde an deiner Stelle die Wachteln nur Paarweise halten, habe durch eine zweite Henne fast meine ganzen Kücken verloren.ich hatte auch auf so einen Züchter gehört,besser nur eine Henne.Gruss Frank:trost:
     
  6. #6 Aiwendil, 03.06.2007
    Aiwendil

    Aiwendil Stammmitglied

    Dabei seit:
    01.03.2005
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    0
    Das kann ich mir sehr gut vorstellen, oder er wollte einfach eine Henne zusätzlich verkaufen. ;)

    Ich habe auch nicht den Eindruck, dass mein Hahn so schrecklich ist, und Platz gibt es hier genügend, so dass die Wachteln sich auch mal aus dem Weg gehen können.

    Wenn mir noch jemand einen Züchter in der Nähe von Münster sagen kann wäre das sehr nett, denn der oben erwähnte hat erst wieder in 3 Wochen Wachteln abzugeben. Es wäre ja shcon schöner, wenn mein Hahn vorher wieder eine neue Henne bekommen könnte.
     
  7. #7 frank-gamerschl, 03.06.2007
    frank-gamerschl

    frank-gamerschl Guest

    Hallo.habe im moment selber junge Wachteln sind aber erst drei Wochen alt. Komme aus Ochtrup,ich denke du weist wo das ist.Gruss Frank:beifall:
     
  8. #8 Aiwendil, 04.06.2007
    Aiwendil

    Aiwendil Stammmitglied

    Dabei seit:
    01.03.2005
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    0
    Ja, das kenne ich.

    Ich hatte noch nie Küken, wann kann man die denn abgeben?
     
  9. #9 Sirius123, 04.06.2007
    Sirius123

    Sirius123 Foren-Guru

    Dabei seit:
    03.02.2007
    Beiträge:
    6.871
    Zustimmungen:
    21
    Ort:
    6*
    Hallo,

    ich gebe meine Hennen mit 18 Wochen und die Hähne mit 14 - 16 Wochen ab.
     
  10. Die_Pe

    Die_Pe Chaosqueen

    Dabei seit:
    18.08.2006
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dinslaken, schön am Niederrhein
    Ich frage mich bei solchen Züchteraussagen immer, welche Möglichkeiten man hinterher hat, sie für das Chaos verantwortlich zu machen, welches durch die ausgesprochenen Empfehlungen verursacht wurde... Mir wurde mal versichert, das sich 2 Paar Ziegensittiche ganz prima vertragen... die Luftkämpfe waren dann der Grund, warum ich mich in diversen Vogelforen registriert habe und End vom Lied war, ein Paar musste weg, bevor es Mord und Totschlag gab...

    Wenn ich meine Zwergwachteln "Speedy und Fluse" betrachte, die ich als blutsfremdes junges Paar vor wenigen Monaten von einem Hobbyzüchter-/halter übernommen habe, so sind die total innig miteinander. Die laufen stets gemeinsam umher, bleibt einer zurück, wird direkt gerufen und die beiden kuscheln total viel miteinander, sieht immer superniedlich aus, wenn sie es sich so nebeneinander/aneinandergedrängt gemütlich machen. Wenn er sie wirklich mal jagt weil die Brutstimmung überhand nimmt, dann sind das wirklich nur Momente und ansonsten hab ich kaum bei einem Vogelpaar soviel Zweisamkeit bewundert wie bei diesen kleinen Hühnchen. Da ist gar kein Platz für ein weiteres "Familienmitglied", außer evtl. eines Tages Nachwuchs und ich denke mal nicht, dass es nur so scheint, sondern wirklich so ist, dass sie zu zweit richtig glücklich sind.
     
  11. #11 Kohlmeise, 05.06.2007
    Kohlmeise

    Kohlmeise Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.12.2004
    Beiträge:
    451
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    es hat doch gar keinen Zweck, irgendwelche Schuldzuweisungen auszusprechen. Es werden doch hier in der Regel Erfahrungen ausgetauscht, die im Prinzip gar nicht verallgemeinert werden können. Schon gar nicht bei den Zwergwachteln. Das ist sicher die Wachtelart, von der man sagen kann, es gibt nichts, was es nicht gibt. Auch die Haltung von einem Hahn mit 4 Hennen ist schon erfolgreich verlaufen, aber das ist eine Ausnahme und die wird man nicht an die große Glocke hängen. Grundsätzlich ist doch in der Wachtelhaltung Paarhaltung angesagt. Wenige Ausnahmen (Japanische Wachteln) bestätigen diese Regel. Das müsste doch jedem bekannt sein, über dieses Thema wird doch laufend geschrieben. Alles andere sind Experimente, aber ein erfahrener und einfühlsamer Züchter wird solche Experimente machen und vielfach erfolgreich. sein. - Die Menschen leben doch in der Regel auch paarweise, - und wieviel machen ihre Experimente? Da regt sich keiner auf, höchstens die Klatschpresse und deren Leser. - Es geht den Wachteln wie den Menschen.

    Gruß Kohlmeise
     
  12. #12 Sandra88, 20.06.2007
    Sandra88

    Sandra88 Guest

    .... Und wenn in einer großen Voliere 2 oder 3 päärchen sind und es geschlechtermäßig ausgeglichen wäre? Klappt das auch nicht?
     
  13. #13 Sirius123, 20.06.2007
    Sirius123

    Sirius123 Foren-Guru

    Dabei seit:
    03.02.2007
    Beiträge:
    6.871
    Zustimmungen:
    21
    Ort:
    6*
    Bei ZW Im Prinzip NEIN.
    Es spielt keine Rolle wie groß die Voliere ist, in einer Voliere herrscht nur ein Paar, man kann eine Voliere aber auch durch Schieber teilen. Meiner Erfahrung (ich spreche nur aus meiner Erfahrung) nach geht es mit höchstens 2 Paaren, die zusammen aufgewachsen sind oder vom ersten Paar abstammen (Küken). Alles weitere sind Experimente, zu denen ich persönlich nicht raten kann.

    Zitat Sirius: Eine Gruppenhaltung ist bei Zwergwachteln auf Dauer unmöglich und geht nur mit eigen gezogenen Küken für eine kurze Zeit gut.

    Wenn man Gruppenhaltung bevorzugt sind Chinesische Zwergwachteln nicht die richtige Wahl, dann nimmt man eben Legewachteln!
     
  14. #14 Kohlmeise, 20.06.2007
    Kohlmeise

    Kohlmeise Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.12.2004
    Beiträge:
    451
    Zustimmungen:
    0
    Im Prinzip hat Sirius ja vollkommen recht. Allerdings vertragen sich in (extrem weitläufigen) Schmetterlingshäusern 10 Paare Zwergwachteln ohne weiteres. Dort kann sich eben jedes Paar ein zusagendes Revier bilden. - Man sollte nie nie sagen bei den kleinen Burschen.

    Gruß Kohlmeise
     
  15. #15 Sirius123, 20.06.2007
    Sirius123

    Sirius123 Foren-Guru

    Dabei seit:
    03.02.2007
    Beiträge:
    6.871
    Zustimmungen:
    21
    Ort:
    6*
    Hallo Kohlmeise,

    das mag für "Große" Schmetterlingshäuser gelten, aber wenn man mal von der privaten Haltung ausgeht, wird wohl keiner hunderte von m² zur Verfügung haben um das umzusetzen zu können.
    Wobei man ja "große Voliere" erst einmal definieren muss!
     
  16. #16 Kohlmeise, 20.06.2007
    Kohlmeise

    Kohlmeise Stammmitglied

    Dabei seit:
    18.12.2004
    Beiträge:
    451
    Zustimmungen:
    0
    In der von mir beobachteten Schmetterlingshalle (viele hundert m2) hatten die Zwergwachtelpärchen jeweils in einem Strauch ihr Quartier und Nest. Dazwischen war ja offene sandige Fläche. Das Füttern der Jungtiere in der ersten Zeit war da wohl problematisch, war auch sicher nicht Schwerpunkt des Unternehmens. Aber es liefen Hennen mit jeweils mehreren Jungtieren herum. Für Besitzer großer Volieren, z.B. auch Gewächshäuser, in dem die Wachteln zur Ungezieferbeseitigung gehalten werden, ist diese Variante aber schon interessant.

    Gruß Kohlmeise
     
  17. #17 Sandra88, 20.06.2007
    Sandra88

    Sandra88 Guest

    Aha, danke für die Antwort, dann weiß ich ja, was ich bei meinen Küken beachten muss.... Ich hab mal eine "kleinere" Voliere gesehen, da waren mehrere chin. Zwergwachtel drin, das ging gut. Aber wahrscheinlich waren die auch noch
    jünger.... Eine Frage hätte ich noch: Wie erkenne ich bei meinen silberfarbenen Küken was Hahn oder Henne ist?
     
  18. #18 Sirius123, 20.06.2007
    Sirius123

    Sirius123 Foren-Guru

    Dabei seit:
    03.02.2007
    Beiträge:
    6.871
    Zustimmungen:
    21
    Ort:
    6*
    Hallo,

    den Hahn erkennst Du immer an den dunklen Unterschwanzfedern, beim silber sehen sie etwas schmutzig/bräunlich aus. Wenn es silber mit Maske sind, kannst Du den Hahn auch an der Maske unterscheiden.
    Ich halte zur zeit meine Jungwachteln (2- 4 Monate), 6 Stück auf 1 m² bisher ohne Probleme, ich weiß es wird nicht so bleiben!
     
Thema: Zwergwachteln: Paar oder Stamm?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zwergwachteln gruppenhaltung

    ,
  2. zwergwachtel in gruppen halten

    ,
  3. chinesische zwergwachteln richtige Haltung

    ,
  4. zwergwachteln monogam,
  5. zwergwachtel monogam haltung,
  6. chinesische zwergwachtel 2 hennen,
  7. Wachteln Ochtrup,
  8. Fehlverhalten zwergwachtel ,
  9. Zwergwachteln mehrere paare ,
  10. chinesische zwergwachteln vier Hennen ein hahn ,
  11. Monogamie zwergwachteln,
  12. zwergwachtel gruppenhaltung,
  13. zwergwachtwl als stamm
Die Seite wird geladen...

Zwergwachteln: Paar oder Stamm? - Ähnliche Themen

  1. Zwergwachteln... paar situationsgebundene Fragen

    Zwergwachteln... paar situationsgebundene Fragen: Hallo! Ich habe seit einem halben Jahr eine gemischte Voliere. Darin laufen seit een paar Monate auch drei Zwergwachteln. Es sind ein Hahn und...
  2. Zwergwachteln im Terrarium

    Zwergwachteln im Terrarium: Hallo. Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Terrarium mit den Maßen 150x60cm x60höhe zu holen und darin zwergwachteln zu halten. Wären 0,9m2....
  3. Zwergwachteln

    Zwergwachteln: Hallo, ich bin neu hier. Ich habe Zwergwachteln ausgebrütet. Sie sind jetzt schon 3 Wochen alt. Erst dachte ich, das ich 2 Hennen und 1 Hahn...
  4. Legewachteln mit Zwergwachteln vergesellschaften

    Legewachteln mit Zwergwachteln vergesellschaften: Guten Tag, Ich halte seit drei Jahren Legewachteln. Ich werde in der nächsten Zeit eine größere Voliere bauen und ich würde sehr gerne da auch...
  5. Ich möchte 2 neue Zwergwachteln in die Gruppe integrieren, wie gehe ich am besten vor?

    Ich möchte 2 neue Zwergwachteln in die Gruppe integrieren, wie gehe ich am besten vor?: Mein aktueller Stand ist das ich 2 Zwergwachteln habe, wobei mir eine als Weibchen verkauft wurde, sich jedoch als Männchen rausstellte und ein...