Amsel als Nachahmungskünstler

Diskutiere Amsel als Nachahmungskünstler im Forum sonstige Vogelarten im Bereich Wildvögel - Ich weiß natürlich , daß Amsel sehr kreativ bei der Erstellung ihres Gesanges sind und daß sie auch Melodien anderer Amseln in ihr Repertoire...
kace63

kace63

Foren-Guru mZg
Beiträge
3.214
Ich weiß natürlich , daß Amsel sehr kreativ bei der Erstellung ihres Gesanges sind und daß sie auch Melodien anderer Amseln in ihr Repertoire aufnehmen - aber das was ich seit einigen Wochen in meinem Garten beobachte habe ich nicht für möglich gehalten :
Wir haben 4 Nymphen. Die beiden Hähne können "La Cucaracha" pfeifen und ein bißchen sprechen, den Sommer verbingen sie draußen.
Seit etwa 2 -3 Wochen habne wir immer mal den Eindruck gehabt , uns verhört zu haben weil (ist ja noch kein Sommer) die Piepser noch im Haus sind , wir aber meinten von draußen eben Teile der Cucaracha gehört zu haben. Heute nun , am ersten schönen Tag des Jahres war die Balkontür die ganze Zeit offen und nun sind wir uns sicher : Es ist eine Amsel , die offenbar schon im letzten Jahr das Lied gelernt hat und nun Teile davon in ihrem Gesang untergebracht hat...... und sie imitiert sogar die Sprache der Nympphen , wenn man genau hinhört und weiß wie es bei den Nymphen klingt ,versteht man auch ein "Na Du Kleiner"
Wer hat schonmal eine sprechende Amsel gehört ??????
 
Fast alle meiner handaufgezogenen Amseln haben jeweils unseren dreisilbigen Kontaktpfiff gelernt, mit dem ich sie in der Auswilderungsphase zum füttern gerufen habe.
Eine Amsel in der Nachbarschaft konnte vor 20 Jahren auch den Verkehrsfunkpfiff von BR3.
Ein Star in meiner Nachbarschaft hat einmal von einem meiner Papageien etliche Takte der kleinen Nachtmusik übernommen.
 
Amseln sind bekannt dafür, dass sie Töne und Melodien
imitieren. Wenn du im Sommer mal drauf achtest haben
einige sogar Teile der aktuellen Charts drauf!
Das klingt manchmal ziemlich witzig..

Die Amsel gehört zu den Spöttern, also jene Vogelarten
die artfremde Geräusche und Stimmen imitieren.
Graupapageien, Beos, Wellensittiche
oder Spottdrosseln gehören da auch zu.
 
Amseln

Hallo!

Vor ca. 5 Jahren hatten wir ein Amselmännchen in der Nachbarschaft, das sehr auffällige Melodien sang.
Seine Kleinen lernten Sie natürlich von ihm und haben diese Töne hier in der Nachbarschaft verbreitet.

Meine zahme Amsel "Nupsi" bekommt oft "Besuch" von einem dieser Männchen, wir haben ihn "Egon" genannt :).

Nupsi hat von meinem Mann und mir bestimmte Melodien gelernt, mit denen wir uns sozusagen auch "verständigen".

Das Lustige ist, dass Nupsi wohl mal öfters den "Telekom"-Werbespot gehört hat, als im Sommer die Tür offen war.
Dieser Jingle ist nun ihr Markenzeichen und auch einige Nachbar-Amseln schauen von ihr ab!
Das ist echt interessant!:zwinker:

Viele Grüße,
Seriema
 
"Na du Kleiner" und Telekom-Klingeling aus Amselschnäbeln??!! Das ist scharf! :beifall:
 
Wir haben dieses Jahr eine Amsel im Garten die lacucaracha pfeifft. Fantastisch
 
Amsel im Garten die lacucaracha pfeifft
Schön! - Wie viele Töne davon? Die ersten 5 aufwärts, oder mit Wiederholung? Oder etwas auch die Abwärtsfolge?

Nach hören auf 1000en von Amsel-Motiven dieses Jahr hab ich kein einziges gehört, was von Menschen-Musik abgeguckt ist, ich vermute also, dass La Cucaracha normalerweise ein schöner Zufall sein müsste. Oben bei @kace63 war es ja vlt. von Nymphen-Hähnen abgeguckt, und bei @Ingo der Kontaktpfiff von ihm gelernt. Das kann ich mir schon vorstellen.

Als ich angefangen hab das Hauptmotiv von meinem Amselrich als Begrüßung zu benutzen, hatte ich den Eindruck, das er das dann auch gemacht hat, vorher nämlich nicht. Aber ich hab ihm sehr regelmäßig das kurze Markenzeichen des Amselrichs vor 2-3 Jahren vorgezwitschert, hat es aber nicht angenommen.

Ich höre dieses Jahr intensiv hin.
"Mein" Amselrich hat viel längere Motive als alle andere in der Umgebung und Stadt.
Die jeweiligen Nachbarn haben auch einige seiner Motive, einer hat 3, einer hat 2, aber jeweils nur die ersten 3-6 Töne.
Relativ sicher fast alle von ihm "gelernt", er hat sie vor ihnen begonnen, teils schon im Winter, und immer weiter entwickelt.
Echo-Effekte beim gemeinsamen Abendgesang sind nicht nur Zufall, sondern auch "Antworten" bzw. "mithalten wollen".
 
Thema: Amsel als Nachahmungskünstler

Ähnliche Themen

Speedy09
Antworten
11
Aufrufe
560
esth3009
esth3009
R
Antworten
3
Aufrufe
608
rl82
R
L
Antworten
5
Aufrufe
860
1941heinrich
1941heinrich
S
Antworten
5
Aufrufe
652
owl
Zurück
Oben