Wie und wie oft reinigt Ihr Vogelkäfig/Voliere und Zubehör?

Diskutiere Wie und wie oft reinigt Ihr Vogelkäfig/Voliere und Zubehör? im Forum Allgemeines Vogelforum im Bereich Allgemeine Foren - :0-Hallo in die Runde aller Vogelhalter, meine beiden Kanarienvögel leben in eine sog. Zimmervoliere. Sie ist sehr ungünstig und umständlich zu...
Ich habe ISOPROPYLALKOHOL 70% V/V Hofmann's hier und der ist top zum desinfizieren

Danke dir...auch ich habe es jetzt verstanden. Das was ich gemeint habe, ist etwas ganz anderes...sorry, kann passieren. :)
 
Kein Problem, wollte nicht andeuten dass Du es nicht verstanden hast, sondern hätte es unhöflich gefunden, nicht zu antworten.:)

Ich frage mich auch, ob ich zu vorsichtig bin.

Ich hatte hier im Forum schon öfter Horrorberichte von Milben gelesen und das wäre eine Katastrophe bei der unhandlichen Voliere.

Habe gerade einen Link zur Vorbeugung gefunden, finde ich krass ( auch die Vorgehensweise).

Tipps gegen Milben in der Vogelhaltung

Luft mit Lavendelduft anreichern, Kieselgur, Lehm usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich versuche alles soweit sauber zu halten. Das handhabe ich wie im Haushalt. Nach Bedarf. Sind die Stangen voll gekackt, wasche ich sie ab. Sehe ich dass das Gitter schmutzig ist, wasche ich das ab.
Kot Schubladen habe ich 2. Hier wechsel ich alle paar Tage (5) versetzt das Einstreu. Schublade dusche ich mal ab oder auch mal nicht. Das Desinfektionsmittel nehme ich nur gelegentlich für die Schubladen.
Ab und zu Sachen austauschen und gründlicher reinigen. Etc

Sollten die Racker Milben bekommen , kann ich immer noch entsprechend handeln.

Hatte mir auch eine Anti Milben Spray auf natürliche Basis zur Vorbeugung geholt. Nutze es selten, da keiner meiner Vögel ruhig hält.
 
Wenn ich keine Zeitungen mehr nehmen kann, raste ich aus.
Die Voliere hat eine Riesenschublade, das ginge gar nicht komplett mit Sand.
Es geht auch ohne Zeitungen, kostet minimal etwas: Rauhfaser aus dem Baumarkt, der allerbilligste. Ist meist um die 20m bis 25m lang, etwas schwerer als Zeitungen und einfacher zu verlegen, ausrollen, abschneiden, fertig. Rückseite nach oben, liegt dann besser.
Sand ist sowieso blöd, Kleintierstreu finde ich besser weil saugfähiger. Gibt sehr viel weniger Geruch als Sand, ist viel leichter und auch noch kompostierbar.
 
Hatte mir auch eine Anti Milben Spray auf natürliche Basis zur Vorbeugung geholt.
Die natürliche Basis sind wahrscheinlich giftige Blumenextrakte. Unterscheiden sich nicht wesentlich von den gleichen chemisch hergestellten Wirkstoffen. Wenn da irgendwas mit "permethrin" oder pyrethrum drauf steht - Vorsicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut und schön. Allerdings ist aus dem Link nicht zu ersehen was da wirklich drin ist. Da steht nur was von ätherischen Ölen. Und es gibt nun mal z.B. ein ätherisches Öl, ist mir entfallen wie das heißt, mit dem man problemlos Katzen killen kann. Solche Öle sind nun mal mit Vorsicht zu genießen. So ist es auch mit Verdunstern, die mit Kerze drunter und Verdunsterschale, welche die Raumluft parfümieren sollen. Auch da heißt es als Vogelhalter: Finger weg.
 
Ich wäre da auch vorsichtig.

Und es gibt nun mal z.B. ein ätherisches Öl, ist mir entfallen wie das heißt, mit dem man problemlos Katzen killen kann.

Teebaumöl z.B.

Es geht auch ohne Zeitungen, kostet minimal etwas: Rauhfaser aus dem Baumarkt, der allerbilligste. Ist meist um die 20m bis 25m lang, etwas schwerer als Zeitungen und einfacher zu verlegen, ausrollen, abschneiden, fertig. Rückseite nach oben, liegt dann besser.
Sand ist sowieso blöd, Kleintierstreu finde ich besser weil saugfähiger. Gibt sehr viel weniger Geruch als Sand, ist viel leichter und auch noch kompostierbar.

Danke für den Tipp
 
Gut und schön. Allerdings ist aus dem Link nicht zu ersehen was da wirklich drin ist. Da steht nur was von ätherischen Ölen. Und es gibt nun mal z.B. ein ätherisches Öl, ist mir entfallen wie das heißt, mit dem man problemlos Katzen killen kann. Solche Öle sind nun mal mit Vorsicht zu genießen. So ist es auch mit Verdunstern, die mit Kerze drunter und Verdunsterschale, welche die Raumluft parfümieren sollen. Auch da heißt es als Vogelhalter: Finger weg.

Hab mir jetzt mal die Mühe gemacht und habe die Zutaten von der Flasche übersetzt :
  • Wasser
  • Raps Samen Öl
  • Seifengrundlage
  • Neemöl
  • Eukalyptus Öl
 
Das liest sich doch gar nicht so schlecht, oder?
Oder ist da etwas Giftiges für Vögel dabei?
 
Bei Hausstaubmilben soll Teebaumöl helfen, das Öl riecht aber unangenehm und ob es wirklich hilft weiß ich nicht. Ich habe das Öl zwar verwendet aber auch alle Teppichböden rausgerissen und von der Krankenkasse gab es auf Verordnung extra Bezüge für die Matratzen und Bettdecken. ich glaube ehrlich gesagt nicht das die Krankenkasse Hunderte von Euros bewilligt wenn auch Teebaumöl aus der Apotheke hilft. Friedhelm
 
Ihr Lieben,
Desinfektion, übertriebenes Schrubben, da wurde ich vor Jahren von einem sehr erfolgreichen Züchter belehrt, tut dem Immunsystem unserer Kanarien nicht wirklich gut. Sie entwickeln so keine Abwehrkräfte mehr. Kann Euch sagen, dass ich die letzten Jahre keinerlei Tierverluste mehr hinnehmen musste von wegen Atemwegserkrankungen, Milben etc. Die Bande ist kerngesund, munter und immer gut drauf. Monatliches Putzen ist ok. Heißes Wasser mit Neutralreiniger ist absolut ausreichend. Desinfektion bei Haltung weniger Vögel ist überflüssig, wenn nicht gar schädlich für die Atemwege. Das war früher öfter ein Thema hier. Klar, die Böden sollten nicht allzu sehr verdrecken. Sandschaufel nehmen, den groben Schmutz rausholen ist ok, damit sie den Dreck nicht aufpicken.
Das ist meine Erfahrung. Ich halte viele Jahre Kanaris.

Schlafhäuser unbedingt raus, brauchen sie nicht. Unnütze Sitzmöglichkeiten, sog. Firlefanz entfernen, Kanarist brauchen viel Flugraum, das ist viel wichtiger.

Kommt gut durch den Sturm ab Sonntag.

Seid lieb gegrüßt, Eure Evi
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Sietha,
ich empfehle als Bodenbelag die Well-Papprolle von birdsandmore Hungenberg (passend zurechtschneiden). Billig, sehr ergiebig, sauber. Eine üppige Schicht Vogelsand drauf, fertig. Ich wechsel die alle ein-, zwei Wochen aus, je nach Lust und Laune. Zeitung müffelt gerne mal in Verbindung mit Vogelkot und Flüssigkeit (z.B. vom Badehäuschen). Davon bin ich abgegangen. Die Druckerschwärze könnte dann auch schaden.
 
Zeitung müffelt gerne mal in Verbindung mit Vogelkot und Flüssigkeit
bei mir nicht, wird aber auch täglich gewechselt
(nicht nur bei den jetzigen Papageien, auch früher schon bei den Wellensittichen, Prachtfinken, Kanarienvögeln.....)

Nachtrag:
Einstreu gibt es nicht, Sand etc. in einem extra-Napf
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mir nicht, wird aber auch täglich gewechselt
(nicht nur bei den jetzigen Papageien, auch früher schon bei den Wellensittichen, Prachtfinken, Kanarienvögeln.....)

Also ich wechsel nur ca. alle 5 Tage das Papier, wenn ich Einstreu austausche. Müffelt auch nicht. Jedoch bekommen meine nur die Möglichkeit zum ausgiebigen baden, direkt vor dem sauber machen. Da meine 4 Kanarienvögel kein Badehaus nutzen, sondern nur Untersetzer, überfluten die auch die komplette Voliere ;)

Zwischen diesen Tagen missbrauchen sie die Wasserspender. Das bisschen Wasser was da auf die Zeitung und das Einstreu kommt, trocknet schnell und fängt nicht zu riechen an.
 
Ihr Lieben,
Desinfektion, übertriebenes Schrubben, da wurde ich vor Jahren von einem sehr erfolgreichen Züchter belehrt, tut dem Immunsystem unserer Kanarien nicht wirklich gut. Sie entwickeln so keine Abwehrkräfte mehr. Kann Euch sagen, dass ich die letzten Jahre keinerlei Tierverluste mehr hinnehmen musste von wegen Atemwegserkrankungen, Milben etc. Die Bande ist kerngesund, munter und immer gut drauf. Monatliches Putzen ist ok. Heißes Wasser mit Neutralreiniger ist absolut ausreichend. Desinfektion bei Haltung weniger Vögel ist überflüssig, wenn nicht gar schädlich für die Atemwege. Das war früher öfter ein Thema hier. Klar, die Böden sollten nicht allzu sehr verdrecken. Sandschaufel nehmen, den groben Schmutz rausholen ist ok, damit sie den Dreck nicht aufpicken.
Das ist meine Erfahrung. Ich halte viele Jahre Kanaris.

Schlafhäuser unbedingt raus, brauchen sie nicht. Unnütze Sitzmöglichkeiten, sog. Firlefanz entfernen, Kanarist brauchen viel Flugraum, das ist viel wichtiger.

Kommt gut durch den Sturm ab Sonntag.

Seid lieb gegrüßt, Eure Evi
meine Erfahrungen sind so wie bei Evi und wenn mal ein Jungvogel oder ein Senior stirbt liegt das sicherlich nicht daran das die Zuchtbox oder Voliere nicht täglich gereinigt wird. Friedhelm
 
Ich selber Tausche den Sand so etwa alle 3 bis max. 4 Tage, früher jeden 2. Täglich, aber ich habe etwas heute und ein paar getrocknete Ringelblumen auf einem Gitterteil, meist stürzen sie sich darauf und der Boden ist bedeckt. Dann nehme ich einfach die Schicht heu raus :) Wasser+Frischfutter täglich mit heißem Wasser und bisschen Essig, gut ausspülen und trocknen. Körner und Trockenfutter alle 2 Tage, Äste so jede Woche ein mal, so wie Leitern, Spielzeug und Wurzeln die ich reingehängt habe, Gitter ein mal die Woche. Essig und kochendes Wasser das wirkt Wunder, obwohl ich auch desinfektionsmittel für Käfige suche, die gut sind habt ja aber schon viel dazu geschrieben :)
 
Thema: Wie und wie oft reinigt Ihr Vogelkäfig/Voliere und Zubehör?
Zurück
Oben