Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum

Diskutiere Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum im Forum Mauersegler im Bereich Wildvögel - Hallo Vogelfreunde, MAUERSEGLER ANSIEDELN - RELATIV LEICHT GEMACHT Hallo Mauerseglerfreunde, herzlich willkommen in unserem aktuellen...
Mauersegler-Brutbeginn ist weit gespreizt - einschl. Spätbruten
Zitat K.H.:
Wie ist die Lage eigentlich bei den Brutpaaren ?
Sind die Eier schon gelegt?
Brüten sie schon?
Oder sind die aktuell noch gemeinsam auf Insektenjagd ?

Hallo K.H., hallo zusammen,

Ròndine ist uns zuvorgekommen. :zustimm::)

Durchschnittliche Mauersegler-Eiablage ist in Mittelhessen um den 20.Mai.
2 Monate später der Hauptausflug der Jungsegler; also um den 20.Juli;
wenige Tage vor dem Hauptabzug um den 26. Juli.

Wie die Segler-Ankunft, so ist auch die Eiablage um ca. 2-3 Wochen weit gespreizt.
Wir hatten ja bei einigen VF-Segler-Koloniebesitzern einige sehr frühe Ei-Ablagen bereits vor dem 10.Mai.
Bei "Giebel-Winfried" in der milden Wetterau,; bei uns am 7.Mai;
bei "ebbe" in der NW-deutschen Tiefebene bereits am 5.Mai !!

Einige verspätete Mauersegler-Pärchen legen dann ca. 1 bis 2 Wochen gegenüber dem Bezugspunkt 20.Mai verspätet - also ca. Ende Mai /Anfang Juni.
Typische Spätbrüter nach Verlust der ersten Eier; nach spätem NistplatzFund;
oder nach Nesteroberung nach Bruten von anderen Erstbesiedlern
legen dann ca. Mitte Juni.
Deren Spätbruten oder Nachgelege/Ersatzbruten können dann dauern bis zum Ausflug der Nestlinge
bis ca. Ende August oder gar Anfang September ! Alles schon vorgekommen bei VF-Seglerfans.

Bei uns liegt derzeit am 16.Mai nur beim Segler-Paar in der einsehbaren Nistkammer Nr. 3 immer 1 Vogel permanentauf vermutlich 3 Eiern.
Die anderen Brutpaare üben noch und sind tagsüber gemeinsam lange draußen. :D

Erstansiedler haben also noch gute Chancen.
Von daher: Laßt die Mucke laufen. ;)

VG
Swift_w :0-
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,

vielen Dank, Allen für die tollen Videos und Fotos !

Hier ist es dieses Jahr sehr verworren. Es hat in den letzten Tagen, nach und nach, noch ein paar Ankömmlinge gegeben. Jetzt fehlt nur noch ein Paar vom letzten Jahr komplett. Insgesamt ist meine Einschätzung, dass an mindestens 3 Kästen neue Partner angeworben wurden. Bei dem Single, der letztes Jahr seinen Partner verloren hatte ist das folgerichtig und sicher, aber auch bei mindestens 2 anderen Brutpaaren wurde jeweils über mehrere Tage ein mutmaßlich neuer Partner angelernt. Bei Vögeln, die hier letztes Jahr gebrütet haben, gehe ich nicht davon aus, dass einer den Einflug während seiner Abwesenheit komplett verlernt. Man merkt es auch daran, dass solche neu zusammengestellten Paare wesentlich länger für die Brutvorbereitungen brauchen während die letztjährigen Brutpaare schon nach wenigen Tagen ihr Ding machen und sich am Balz- und Einfluggehabe der neu formierten Paare wenig stören.

Wenn ich die neuen Partner abziehe fehlen hier immer noch 4 der letztjährigen Segler (von 18 ) Eine Ausfallrate von 2-3 Seglern während der langen Abwesenheit wäre bei dieser Zahl auch noch völlig normal, wenn auch unerwünscht. Vermutlich werden noch ein oder zwei kommen. Einen kurzen Kampf gab es heute auch schon, das war aber noch harmlos.

Auf jeden Fall sind hier die letzten 2-3 Tage schon etliche Nichtbrüter angekommen und sorgen für heftige Flugakrobatik und Geschrei aus allen Richtungen. Das ist dieses Jahr relativ früh, wenn auch nicht extrem im milden Rheinland. Um den 19.Mai waren sie in den meisten Jahren da. Das sind vermutlich jetzt erstmal ältere, noch brutwillige Vögel, die recht intensiv auf Nistplatzsuche sind. Damit ist jetzt für die nächsten Wochen bis spät abends wirklich richtig Leben am Haus und die ansässigen Paare lassen sich vom Adrenalinrausch der Sucher anstecken und antworten auf jeden Vorbeiflug mit lautstarken Duetten.

Ich hoffe, es wird eine vernünftige Brutsaison, sowohl vom Wetter als auch mit den teils neu zusammen gestellten Paaren.

Für Spannung ist auf jeden Fall gesorgt.

Ich wünsche Allen, dass sich die Kästen jetzt mit den letzten fehlenden Seglern füllen und einen tollen weiteren Saisonverlauf.

@Mauersegler228 :

Hallo Sven,

schön, dass jetzt schon 3 Deiner Mauersegler zurück sind. Die Lehrmeinung, dass Rückkehrer geduldig warten, bis der letztjährige Partner ankommt, kann ich so auch nicht bestätigen. Wenn ältere, gegengeschlechtliche Vögel vor Ort sind, wird zum Teil schon nach ganz kurzer Zeit neu angebändelt und Theater ist vorprogrammiert wenn die letztjährigen Partner dann noch kommen. Auch Kastenhopping ist in der ersten Saisonphase noch häufig, z. B. wenn jetzt 2 Männchen und ein Weibchen zurück sind, kann es passieren, dass sich mal M1 und mal M2 mit dem Weibchen im jeweiligen Kasten aufhalten. Das ist definitiv sehr nervig und verzögert den Brutbeginn. Bei 2 erwarteten Paaren sollte sich das aber eingeregelt haben, sobald jeder einen Partner hat.

Liebe Grüße
Thomas :0-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Verena,

kannst du bitte mal ein Foto von der Segler-Naturneststelle schräg von unten machen ?


@Reuam Relges wird das bestimmt gerne aufnehmen in:

Ich wüßte nicht was er lieber täte. :D

Off topic:
Vee, hat sich denn mit Mehlschwalben an euren Kunstnestern etwas getan in 2023 und jetzt ?

VG
Swift_w :0-
Hallo Swift_f
ich stell mal ein Foto ein, gestern frisch geschossen. :D
haben gestern wieder etwas umgebaut. Die Mauerseglerkästen (graue Schwegler), die wir vor circa 2-3 Jahren an der Ostseite montiert hatten, haben wir wieder abgemacht und an die Westseite, wo die anderen Kästen hängen.
Trotz laufender Beschallung an der Ostseite tut sich da gar nichts.
Sie interessieren sich kein bisschen dafür, während an der Westseite die Hölle los ist.

Das Naturnest, lässt sich sehr schlecht fotografieren, aber ich versuche es einigermaßen zu vermitteln.
Dort wo der blaue Pfeil ist. Ich denke die linke Seite könnte man besser erkennen, aber da ist kein Segler drin.

Bei den Schwalben tut sich seit circa 1-2 Jahren auch nichts mehr, obwohl es hier in der Straße mehrere Schwalbennester gibt.
 

Anhänge

  • IMG_7423.jpeg
    IMG_7423.jpeg
    789,7 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_7414.jpeg
    IMG_7414.jpeg
    369,8 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_7413.jpeg
    IMG_7413.jpeg
    465 KB · Aufrufe: 11
Saisonstart in der Nordeifel wieder recht früh, am 29.04.24. Riesig viel ist derzeit noch nicht los, ca. 6 Kästen belegt.
Entweder kommen noch welche, oder wir haben Verluste zu beklagen.
Der allererste Einzelkasten, mit dem die Kolonie begründet wurde ist natürlich wieder besetzt. Ich wüsste mal gerne, ob das noch die gleichen Tiere aus der Gründungszeit sind.
Es gibt keine Probleme mehr mit Staren, jedoch immer noch viele Spatzen im Bereich der Kästen oder auch in Brutkästen.
Heute sieht man trotz Dauerregens Aus- und Einflüge...

Gruß, Manfred.
 
Hallo zusammen,

auf der Ostseite, mit 12 Wohneinheiten meiner Kolonie, steht kein Nistplatz mehr zur Verfügung. Alle Plätze sind wieder mit Paaren besetzt.:freude:
Auf der Nordseite ist es ähnlich, auch dort verringert sich mein Nistplatzangebot. Erfreut bin ich insbesondere über den Einzug von einem weiteren Paar im Fenstergauben-Nistkasten.

IMG_0031.jpg
IMG_20240518_081528.jpg

Die unteren Einflüge werde ich wegen der noch anstehenden sicherheitstechnischen Umbauten (Schutz vor Prädatoren), erst im nächsten Jahr freigeben.

VG :0-
R.R.
 
Mauersegler-Pärchen in allen 5 einsehbaren Nistkammern komplett am 18.Mai

3.Mauerseglerwoche (von 13)

Hallo zusammen,

Kontrolle unserer 5 einsehbaren Nistkammern am Sa 18.Mai; 7 Uhr:

Hurra, in Kammern 1 bis 5 sind endlich 5 Mauersegler-Pärchen komplett. :freude:
Und einig suchende Nichtbrüter schon unterwegs in den Segler-Revieren.
Sag ich's doch:
"An Pfingsten - ist der Widerstand der Mauersegler am geringsten." :D

Bereits um 7 Uhr flogen einzelne wohnungssuchende Mauersegler um unsere Koloniegebäude,
hängten sich an die Einflugöffungen und glotzten hinein.
4 Kammern davon zu sehen aus dem Hintergrund auf unserem Dachboden durch die Beobachtungsschlitze.

Die 4 Brutpaare eilten zur Abwehr an die Fluglöcher und bliesen den Konkurrenten und auch mir
kräftig im Oktett in die Ohren ! :+pfeif::+party:

Herrlich - fast nichts geht bekanntlich über einen geilen Sound,
den eingefleischte Seglerfans so lange in der Nebensaison vermisst haben. :D

Ein Mauerseglerpärchen rangelte sich danach sodass es nach Kampf aussah - nanü ?
Nach einer halben Minute vertrugen sie sich wieder friedlich - waren wohl arg in Erregung geraten
durch den Fensterglotzer.

Hier in Mittelhessen ist das Wetter noch okay; mit bedecktem Himmel und etwas Regen laut Prognose heute Nachmittag.
Zum Glück keine Regenkatastrophe wie in SW-Deutschland mit bis zu 100 l pro m² = theoret. 10 cm Höhe.

Infolgedessen sind auch heute noch einige Mauersegler bei Tiefdruckwetter niedrig über der Altstadt.
Also haben die Nichtbrüter hier bisher keine Schlechtwetterflucht gemacht.

VG und frohe Pfingsten @ All
Swift_w :0-
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie alt können Mauersegler werden ?

Saisonstart in der Nordeifel wieder recht früh, am 29.04.24. Riesig viel ist derzeit noch nicht los, ca. 6 Kästen belegt.
Entweder kommen noch welche, oder wir haben Verluste zu beklagen.
Der allererste Einzelkasten, mit dem die Kolonie begründet wurde ist natürlich wieder besetzt. Ich wüsste mal gerne, ob das noch die gleichen Tiere aus der Gründungszeit sind.
Es gibt keine Probleme mehr mit Staren, jedoch immer noch viele Spatzen im Bereich der Kästen oder auch in Brutkästen.
Heute sieht man trotz Dauerregens Aus- und Einflüge...

Gruß, Manfred.

Hallo Manfred alias Mswift,

demnach war deine Mauersegler-Erstbesiedlung schon vor 18 Jahren !
Dann müßte das erste Pärchen (oder einer davon) mind. 20 Jahre alt sein.
Rekord: Ältester beringter Mausegler 21 Jahre beim schweizer SeglerForscher E.Weitnauer um ca.1960
Theoret. möglich dass deine so alt geworden sind; aber eher unwahrscheinlich.
Ausgefallene Brutpartner werden nach einigen/ca. 5-7 Jahren durch nachrückende bisherige Nichtbrüter ersetzt.
Das ist auch mein Eindruck durch langjährige Beobachtungen in unserern einsehbaren Nistkammern.
"Mauersegler-Papst" Erich K. teilte mir mal mit, dass er in seiner Großkolonie mit Kontrollmaßnahmen
zahlreiche ca. 14jährige Segler hat und mehrere 17jährige !

Im Durchschnitt werden Mauersegler ca. 6 bis 7 Jahre alt.
Andere Kleinvögel und sogar Schwalben als gute Flieger im Durchschnitt nur 2 bis 3 Jahre.
Natürlich gibt es von denen auch einige Exemplare die ca. 5 Jahre oder mehr alt werden.

Manfred, gibt es bei dir auch Mauersegler-Anflüge an die von Sperlingen besetzten Seglerkästen ?
Kam es auch schon zu Eroberungen durch Mauersegler oder Besetzung nach Erstbruten der Sperlinge
- mit anschließenden Segler-Spätbruten ?


VG
Swift_w :0-
 
Zuletzt bearbeitet:
Im #2 er muss wohl ein Partnerwechsel stattgefunden haben, ein kaputtes Ei auf Balkon direkt drunter.
So wie es jetzt aussieht, habe ich wieder 2 Pärchen. #2 und #4.
Erst dachte ich es könnte ein Spatzenei sein, die sind aber gesprenkelt und farbig, mal bräunlich mal grünlich, das kaputte ist rein weiß.

Schöne sonnige Pfingsten wünscht
Pandora
 
Ich hab ja im Winter einen zweiten Kasten gebaut. Den habe ich Ende April zusammen mit dem erfolgreichen der letzten beiden Jahre raus gebracht:

https://up.picr.de/47662642ma.jpg

Bis dato irgendwie kaum Segler unterwegs, schon gar nicht in der Nähe des Hauses. Als ich dann heute um die Mittagszeit das Dachfenster kippte, um den Lautsprecher für die Klangattrappen anzubringen, kam mir aus dem Kasten ein Seglerruf entgegen. Ich hab dann am frühen Nachmittag mal beobachtet und siehe da: Es sind zwei Segler hintereinander in die Brutkammer unten links rein, dieselbe, die auch die letzten beiden Jahre belegt war. :freude:

VG
Pere ;)
 
Mauersegler bei Regen

3.Mauerseglerwoche (von 13)

Hallo zusammen,

heute gab es hier von 18:45 bis ca. 19:15 Uhr mal einen kräftigen Regen; ohne Wind; bei milden 15 °C.
War auch mal nötig für die Natur, denn in den letzten Wochen ist hier nur wenig Regen runtergekommen
- im Gegensatz zu anderen schlimm verregneten Gebieten ins SW-Deutschland.

Was "trieben" die Mauersegler (auch unserer 10er-Kolonie) währenddessen ?
Zu Beginn kamen einige immer niedriger über die Altstadt, flogen niedrig über die Häuser und um die Koloniegebäude. Auch einige Einflüge in unsere Nistplätze.
Der Rest blieb draußen, verteilte sich weit am Himmel.
Bei der Kontrolle unserer 5 einsehbaren Nistkammern auf Dachboden und i.d. Seitenkammer
konnte ich folgende Anwesenheit der Segler feststellen:
In 3en der 5 Kammern lag jeweils nur ein Mauersegler; natürlich auch der Brutvogel in Kammer Nr.3 auf seinen Eiern;
2 Kammern waren total leer.
Die restlichen "Meister der Lüfte" genossen wohl das Bad im milden Regen - das reinste Kongo-Feeling für sie. ;)

VG
Swift_w :0-
 
Wohnungssuchende Mauersegler sind hier anwesend

4.Mauerseglerwoche (von 13)

Hallo zusammen,

Situation nach dem gestrigen halbstündigen Regen:
Heute Morgen zunächst bedeckter Himmel, dann halb sonnig, mild.
Von daher etwas später Segler-Betrieb über den Kolonie-Revieren in der Altstadt.
Erfreulich dass die wohnungssuchenden Mauersegler-Nichtbrüter überwiegend keine Schlechtwetterflucht
gemacht haben. ;)
Sie fliegen die bekannten Koloniegebäude an und z.T. recht niedrig über den Häusern.

VG
Swift_w :0-
 
1.Mauersegler-Ei in der einsehbaren Nistkammer Nr.2

Hallo zusammen,

auch in Nistkammer Nr.2 beginnt die Mauerseglerbrut; nachdem in Kammer 3 ca. 3 Eier seit ca. 10 Tagen liegen.
In Kammer Nr.2 war das 1. Ei am PfMo 20.Mai zu sehen
- pünktlich im Bereich der durchschnittlichen Segler-Eiablage. ;)

VG
Swift_w :0-
 
1.Mauersegler-Ei in der einsehbaren Nistkammer Nr. 4

4.Mauerseglerwoche (von 13)

Hallo zusammen,

der "Eierkurs" der Mauersegler geht weiter. :D

Auch in unserer einsehbaren Nistkammer Nr.4 liegt endlich das 1. Ei.
Damit in 3 Kammern von unseren einsehbaren.
In dem Fall voraussichtlicher Ausflug der Jungsegler in fast genau 2 Monaten.
Also um den 22. Juli - zur Zeit des "Hauptausflugs"; kurz vor dem Hauptabzug der Mauersegler um den 26.Juli.

Nun wollen wir hoffen dass die schlimmen Regenzeiten in SW-Deutschland und jetzt im NO-Deutschland bald zu Ende gehen. Und dass es dort aufwärts geht für Mensch und Flugkünster-Aktivitäten und anderem.

Wir sind hier in Deutschlands Mitte total von Unwettern verschont geblieben.
Infolgedessen normaler Mauersegler-Betrieb über der Kleinstadt mit mehreren Segler-Revieren.

Gestern Nachmittag bei Tiefdruckwetter und zeitweise etwas "Getröppel" zahlreiche Mauersegler niedrig über dem Park auf unserem Burgberg. Mittendrin die 10er-Seglerkolonie an 2 histor. Gebäuden. Herrlich zu sehen mit welcher Dynamik die "Meister der Lüfte" um die wenigen hohen Parkbäume auf der Jagd nach Insekten sausten. Der Seglerflug wird mit einer Leichtigkeit sondergleichen absolviert. :)

VG
Swift_w :0-
 
Zuletzt bearbeitet:
Mauersegler am diesigen Morgen

4.Mauerseglerwoche (von 13)

Hallo zusammen,

Kontrolle unserer 5 einsehbaren Mauersegler-Nistkammern am diesigen, leicht regnerischen Fr 24.5.; 8 Uhr:
In allen 5 Kammern sind die Seglerpaare noch anwesend; auch zur Sicherung gegen Artgenossen.
Trotz des mäßigen Wetters waren am Himmel über der Altstadt mind. 10 Mauersegler relativ niedrig zu sehen.
Später einige Anflüge an die besetzen Seglernistplätze und an freie Kästen bei Bekannten.
Demnach sind doch einige Mauersegler-Nichtbrüter früh unterwegs.
Und diese gilt es an die freien Nistmöglichkeiten zu "leiten."
Denn wir befinden uns mitten in der Zeit in der es noch zu etwas verspäteten Mauersegler-Bruten kommen kann.

VG
Swift_w :0-
 
Thema: Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum

Ähnliche Themen

Reuam Relges
Antworten
110
Aufrufe
14.631
Reuam Relges
Reuam Relges
Frau Koch
Antworten
37
Aufrufe
6.844
Frau Koch
Frau Koch
Reuam Relges
Antworten
121
Aufrufe
17.629
Reuam Relges
Reuam Relges
Reuam Relges
Antworten
12
Aufrufe
4.074
harpyja
harpyja
Zurück
Oben