Das Unterfederkleid wird ausgerupft

Diskutiere Das Unterfederkleid wird ausgerupft im Nymphensittiche Forum im Bereich Sittiche; Wolfgang Moll stellte in meinem Gästebuch folgende Frage: ....................................... Hallöchen! Habe ein Problem mit meinem Rocky:...

  1. arthus

    arthus Guest

    Wolfgang Moll stellte in meinem Gästebuch folgende Frage:
    .......................................
    Hallöchen!
    Habe ein Problem mit meinem Rocky: er rupft sich ganz oft sämtliches Gefieder bis auf die Flugfedern. An Mauser ist dabei aber nicht zu denken, weil zu oft. Er ist durch seine Vorhalter schon etwas verhaltensgestört, aber bei mir kann er den ganzen Tag fliegen, der Käfig ist sehr groß und überhaupt pfeift er immer seine Liedchen (zur Freude meiner Nachbarin...). Gut, ich bin den ganzen Tag weg, aber einen Artgenossen hat er nur mit Hieben traktiert. Sollte man es mit z.B. einem Kanarienvogel versuchen ? (Habe ich auf der Startseite dieser Page gesehen.) Der Tierarzt hat Parasiten ausgeschlossen und ich bin mit meinem Latein am Ende.
    Wäre lieb, wenn jemand Rat wüßte. Vielen Dank für die hoffentlich guten Tipps! Gruß von Wolfgang
    .......................................

    Wer hat Erfahrung und weiß einen Rat!?! Meine geperlte Henne hat ein ähnliches Problem, sie hat auch nur noch ein lichtes Unterfederkleid. Man sieht es nur wenn sie ihre Flügel streckt. Im normalen sitzen fällt es nur an der Bürzeldrüse auch. Die langen Federn sind alle da!

    Liebe Grüße
    arthus
     
  2. Meike

    Meike Guest

    Hallo arthus,

    sag ihm bloss dass er seinen Nymphen nicht mit einem Kanarie vergesellschaften soll. Das paßt absolut nicht zusammen. Man sollte immer gleiche Arten vergesellschaften, da sie von der Kommunikation und dem Verhalten am besten zusammenpassen.

    Erstmal sollten andere Ursachen (zu geringe Luftfeuchtigkeit, Mangelernährung usw.) ausschließen, bevor man wirklich von Rupfen spricht. Rupfen ist übrigens Gewohnheitssache. Wenn ein Sittich erstmal damit angefangen hat, ist es schwierig ihm das wieder abzugewöhnen, "nur" neuer Besitzer, Freiflug usw. tuts leider nicht.

    Er braucht auf jeden Fall einen Partner, v.a. wenn sein Besitzer nicht ständig zu Hause sein kann. Er scheint immer alleine gehalten worden zu sein? Dann kann es etwas schwieriger werden. Der Besitzer sollte sich jedenfalls nicht davon abschrecken lassen, dass es beim ersten mal nicht funktioniert hat. Vielleicht ist eine Verpaarung beim Züchter ebenso erfolgreich wie bei anderen hier. Dort kann er sich nämlich den passenden Partner aussuchen und muß nicht mit dem Vorlieb nehmen was mensch ihm vorsetzt. ;)

    Naja, ich weiß nicht ob Dein Gästebuch für sowas geeignet ist, deshalb antworte ich hier mal. Du kannst ihn ja hierher verweisen, da bestimmt auch andere noch etwas dazu sagen können. Oder leite es ihm weiter oder so. :)

    Viele Grüße
    Meike
     
  3. arthus

    arthus Guest

    Hallo Meike,

    vielen Dank für Deine Antwort. Naürlich verweise ich auf diese Forum.... deshalb habe ich die Frage ja auch hierher portiert.

    vielen dank

    und liebe grüße

    arthus
     
  4. #4 lanzelot, 07.02.2001
    lanzelot

    lanzelot Foren-Guru

    Dabei seit:
    03.11.2000
    Beiträge:
    4.585
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    ...gibts da eine App für?
    TACH..

    ..also ..ich kann mich Meike nur anschliessen ..is ja schön das er den Vogel immer freiflug gewährt ..aber ..Ob er nu Frei is ..oder im Käfig ...wenn er ständig ohne Ansprache is ..dann nützt das sehr wenig !!° Eine ( oder mehrere..) Verpaarungen sind anzustreben !! Wen er dann nen ( gleichgesinnten ) Partner hat ..dann is freiflug um so schöner ....
     
  5. Meike

    Meike Guest

    Hm.. das war jetzt etwas blöd formuliert, weil das mit dem Partner direkt darunter stand. Ich bin natürlich auch für mindestens paarweise Haltung. Aber wie gesagt Rupfen kann schnell zur Gewohnheit werden, v.a. wenn es nicht an den o.g. äußeren Einflüssen liegt.
    Ein Partner, und da sollte man sich keine zu optimistischen Vorstellungen machen, ist leider keine Garantie dafür, dass er das Rupfen wieder aufgibt. Es kann durchaus sein, dass er mit dem Rupfen aufhört, muß aber nicht. Nur für den Fall dass das mißverständlich ausgedrückt war und die Enttäuschung nachher groß ist. In solchen Fällen braucht es sehr viel Geduld.

    LG
    Meike
     
  6. #6 lanzelot, 07.02.2001
    lanzelot

    lanzelot Foren-Guru

    Dabei seit:
    03.11.2000
    Beiträge:
    4.585
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    ...gibts da eine App für?
    stimmt ..

    wollte auch noch was dazu schreiben ...na türlich weiß ich das er nich einfach nen partner dazu gesellt ..und dann friede freude ..TAm Tam ......aber der Vogel hätte ablenkung ..und wenn es am anfang nur das wegjagen is ..und er denkt nich an die Selbstverstümmelung aus langeweile ..was sich dann daraus entwickelt muß man abwarten ..
     
Thema:

Das Unterfederkleid wird ausgerupft

Die Seite wird geladen...

Das Unterfederkleid wird ausgerupft - Ähnliche Themen

  1. Ist das eine junge Waldohreule?

    Ist das eine junge Waldohreule?: Beobachtung von einem Angler am Stechlin in Brandenburg
  2. Welche Greifvogelart ist das?

    Welche Greifvogelart ist das?: Kann mir jemand helfen welcher Greif das ist?[ATTACH]
  3. Welcher Strauch ist das?

    Welcher Strauch ist das?: Hallo, hoffe jemand von euch kann mir helfen. Wir haben bei uns auf dem Grundstück diesen Strauch, Mein Mann vermutet das es Hasel ist. Ich habe...
  4. Viel Kot unter einem Nadelbaum. Was ist das?

    Viel Kot unter einem Nadelbaum. Was ist das?: Hallo zusammen, Ich bin öfters bei einem Friedhof und dort ist mir letztes Mal aufgefallen, dass unter einem Nadelbaum (am Eingang ist so eine...
  5. Was ist das für einer?

    Was ist das für einer?: Guten Morgen zusammen! Was habe ich hier für einen „erwischt“? Vielen Dank schonmal! Gruß Pütti