Nadelbaumäste

Diskutiere Nadelbaumäste im Vogelzubehör Forum im Bereich Allgemeine Foren; Hallo! Ich habe schon öfters gehört, dass man den Nymphen Nadelgehölz geben kann - mindestens genau so oft habe ich aber auch schon gehört dass...

  1. Luigi

    Luigi Foren-Guru

    Dabei seit:
    26.07.2002
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Österreich
    Hallo!

    Ich habe schon öfters gehört, dass man den Nymphen Nadelgehölz geben kann - mindestens genau so oft habe ich aber auch schon gehört dass man es ihnen nicht geben soll, weil das viele Harz wenn es in den Darm gelangt tötlich sein kann (weil es den Darm verklebt :+keinplan )....

    Bis jetzt habe ich mir gedacht lasse ich es lieber bleiben und weiche auf andere Äste aus. Heute hat aber eine Bekannte von mir drei Nadelbäume umgeschnitten, und ich habe mir das Auto mit mehr und weniger großen Nadelbaumästen anfüllen dürfen. Ich hab mir gedacht ich kann jetzt in der Weihnachtszeit sowieso etwas brauchen, und in die Arbeit nehme ich auch etwas mit...

    ... und ein paar Äste sind hald dazwischen, die besonders schön sind und bei denen ich mir gleich gedacht habe die würden super in die Voliere passen...

    kann ich ihnen jetzt so ganze Äste geben (mitsamt den Nadeln und allem drum und dran), oder soll ich es lieber lassen???
     
  2. #2 Theresa, 20.11.2004
    Theresa

    Theresa Guest

    Hi Luigi,
    wie du selbst schon sagtes .... da gehen die Meinungen in verschiedene Richtungen. Glaube, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Vielleicht harzen die Bäume ja auch unterschiedlich stark und du hast einen erwischt, der wenig, oder gar nicht harzt. Ich würde sagen, das ist ansichtssache.

    Liebe Grüße,
    Theresa
     
  3. #3 Christy, 20.11.2004
    Christy

    Christy Registrierte Benutzerin

    Dabei seit:
    21.07.2001
    Beiträge:
    798
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hessen
    Hallo Luigi,

    anfangs hatte ich auch Bedenken, aber dann habe ich bei "Radke" gelesen, dass Nymphensittiche gerne Lärchenzweige mit Knospen annagen (das sind die Nadelbäume, die im Winter ihre Nadeln verlieren) ;) .

    Ich habe es mal mit ein paar jungen Ästchen probiert und die wurden freudig bearbeitet. Kiefer ist auch ganz beliebt, jedenfalls bei meinen, wobei ich schon darauf achte, dass keine sichtbar verharzten Zapfen dran sind. Kleine, junge Tannenästchen habe ich auch schon mal versuchsweise in die Voliere gehängt, die wurden aber weniger beachtet. Bei einer Züchterin habe ich gesehen, dass sie einen riesengrossen Tannenast in ihrer Aussenvoliere hatte. Meiner Meinung nach ist es ok, im Winter ab und zu mal einen Nadelbaumast anzubieten, wobei die Lärchen dann auch nicht so spannend sind :p.
     
  4. Kuni

    Kuni Guest

    hallo!

    ich hatte die gleichen bedenken und habe meinen vögeln aber schon nadelhölzer gegeben, die sie auch mit wonne bearbeitet haben. ich habe ihnen allerdings nicht viel nadelholz gegeben und nach spiel und spaß wieder rausgenommen. geschadet hats meinen nicht.

    was du aber auf jedenfall geben kannst sind die tannenzapfen, da kennt die freude keine grenzen mehr!
     
  5. Luigi

    Luigi Foren-Guru

    Dabei seit:
    26.07.2002
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Österreich
    Also Lärchen sind es definitiv nicht, die würden sich für die Weihnachtszeit ja nicht unbedingt so eignen :s :D
    Es ist entweder eine Tanne oder eine Fichte... ich glaube die, die eher stachelig sind (Nadeln rundherum an den Ästen nicht halbrund - das sind doch Tanne oder nicht? :? ) Bin mir aber jetzt nicht sicher. Die Äste sind noch im Auto - da schaue ich morgen nach.

    Ich würde ja auch einen möglichst großen Ast in die AV geben...
     
  6. #6 Kiki2510, 21.11.2004
    Kiki2510

    Kiki2510 Vogelnarr

    Dabei seit:
    03.02.2003
    Beiträge:
    1.323
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Düsseldorf, Germany, Germany
    Hi!

    Hatte auch schon Nadelholz in der Voli. Habe darauf geachtet, dass kein Harz dran ist.
    Da mußte dann mal zugucken. Die Nadeln werden einzeln abgemacht 3x im Schnabel gedreht gekaut und ausgespuckt, dann die nächste Nadel :D
    Die hatten nen heiden Spaß.
    Hab die Äste aber auch recht schnell (2 Tage) wieder rausgenommen, weil sie vollständig nackig waren und der Spaß vorbei war.
    Geschadet hat es werder den wellen- noch den Nymphensittichen
     
  7. #7 Eiersammler, 22.11.2004
    Eiersammler

    Eiersammler Guest

    ist zwar kein Vergleich, aber vielleicht auch interessant ich habe vor 2 Jahren unseren abgeputzten Weihnachtsbaum (Blautanne) in die Kanarienvoliere gestellt. Für eine Woche sah es ganz niedlich aus, dann wurde es wärmer und ich wunderte mich schon, warum meine Kleinen so intensiv badeten. Alle saßen nass auf den Zweigen und zitterten vor sich hin. Ende vom Lied war, dass ich alle Kanarien unter einem Wasserhahn waschen musste, da das Federkleid total verklebt war. Es kommt hierbei warscheinlich auf die Temperatur, die Frische des Baumes und die Menge an. Ich gehe mal davon aus, dass jeder Nadelbaum harzt. (Lärche kann es nicht sein, die sollte ja jetzt wohl keine Nadeln mehr haben)
    Sabine
     
  8. #8 yellowbird II, 02.12.2004
    yellowbird II

    yellowbird II Guest

    Hallo Leute!

    Da ich diesen Threat gefunden habe brauch ich ja keinen mehr aufzumachen.
    Meine frage dazu war, wie mach ich das mit meinen Weihnachtsschmuck? bzw da steht ja dann der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer wo die Kanaris kreisen darf ich sie jetzt rauslassen oder gibt das ein unglück?

    Gruss
    Yellowbird II
     
  9. Luigi

    Luigi Foren-Guru

    Dabei seit:
    26.07.2002
    Beiträge:
    670
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Österreich
    Das sieht dann vermutlich so aus, wie auf dem angehängten Bild :D nur hald ein bisschen andere Vögel :s
    Ich habe meinen Nymphen inzwischen einen Nadelbaumast in die Voliere gegeben, und kurz danach sah der Boden aus wie ein Nadelwaldboden :p Bei mir ist nichts passiert und sie hatten einen rießen Spaß, aber ich traue mich trotzdem nicht einfach zu sagen, dass es problemlos funktioniert...

    PS.: Das Bild ist von vor 2 oder drei Jahren... nicht das wer glaubt bei uns steht schon der Christbaum :~ :D
     

    Anhänge:

  10. #10 Dresdner, 05.12.2004
    Dresdner

    Dresdner seltener online

    Dabei seit:
    03.12.2002
    Beiträge:
    781
    Zustimmungen:
    1

    ....... aufpassen und wenn noch vorhanden Bleilametta u.ä. entfernen bzw. nicht verwenden (Vergiftungsgefahr).

    Glaub mir, bis ich meine ersten Vögel hatte wurde bei uns das vererbte "Zeuchs" noch verwendet weil`s sich`s so schön aufhängen lassen hat....

    Viele Grüße aus Dresden :0-
     
  11. #11 yellowbird II, 07.12.2004
    yellowbird II

    yellowbird II Guest

    :D :D :D

    Na dann... geh ich jetzt mal schmücken....

    Gruss
    Yellowbird II
     
Thema: Nadelbaumäste
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. tannenbäume in kanarienvoliere