Blaumeisenpaar füttert Kohlmeisenjunge

Diskutiere Blaumeisenpaar füttert Kohlmeisenjunge im Forum Allgemeines Vogelforum im Bereich Allgemeine Foren - Moin! Ich bin kurz hier, um eine für mich, erstaunliche Beobachtung zu teilen… Auf meinem Balkon brütet, bzw. zieht ein Kohlmeisenpaar seine...
Pedl

Pedl

Neuling
Beiträge
14
Moin!
Ich bin kurz hier, um eine für mich, erstaunliche Beobachtung zu teilen…
Auf meinem Balkon brütet, bzw. zieht ein Kohlmeisenpaar seine Jungen auf. Heute nach knapp 14 Tagen sehe ich, dass zusätzlich ein Blaumeisenpaar eben diese Jungen auch füttert. Das ist neu und ich frage mich, ob ihr sowas schonmal gehört habt? Die Kohlmeisen schienen etwas verwirrt, aber dulden die „Hilfe“. Ich vermute, dass das Blaumeisenpaar seine Brut verloren hat und nun derart im Füttermodus ist, dass sie nicht anders können. Ich las hier kurz, dass Blaumeisen nur 1x jährlich brüten. Das würde das Verhalten für mich erklären.
Die Kohlmeisen werden wohl noch eine zweite Brut anlegen.
Ich hab mir schon Gedanken gemacht, dass ich nun schnell einen zweiten Nistkasten anbringen müsste, aber wenn Blaumeisen nur 1x brüten, dann kommen die sich jedenfalls nicht ins Gehege.
 
Mir sind ein bis zwei Bruten bekannt.
Und bei uns ist das auch so, dass sie im April bis Mai die zweite Brut ansetzen.
 
Habe übrigends in 58 ein Gartenrotschwanzmännchen gehabt, welches junge Kohlmeisen fütterte die 3 Meter unter dem Nistplatz der Gartenrotschwänzchen in einem Nistkasten ihre Brut zeitigten. Die Rotschwänzchen brüteten höher in einem hohlen Ast des Apfelbaumes.
Dies ging aber nur ca. 6 Tage lang, bis die Meisen ausflogen und mit den Eltern die Nachbarschaft erkundeten. Er folgte den Meisen nicht, sondern konzentrierte sich dann auf seine eigenen JV, die 5 Tage jünger als die Kohlmeisen waren.
Ist aber auch schon in meinen Volieren passiert, wo JV von artfremden Vögeln gefüttert wurden.
Ergo bin ich nicht verwundert.
 
Hallo Pedi,

du hast das schon richtig bewertet. Wenn die Blaumeisen ihre Brut verloren haben, ist der Fütterungstrieb noch sehr hoch und die Tendenz, andere, artverwandte Jungvögel zu füttern ist groß.

Blaumeisen zeitigen bei erfolgreicher Erstbrut viel seltener eine zweite Brut als Kohlmeisen. Aber es machen auch längst nicht alle Kohlmeisen eine zweite Brut.
Anders ist es bei Ersatzbruten. Geht die Brut in einem recht frühen Stadium verloren, machen sowohl Blau- als auch Kohlmeisen häufig eine Ersatzbrut. Das ist keine klassische Zweitbrut.

Alles ist auch noch von den äußeren Bedingungen wie Nahrungsangebot und Wetter so wie von den individuellen Veranlagungen der Brutvögel abhängig.


Liebe Grüße
Thomas:0-
 
Erstmal Danke für die Reaktionen.
Dann geh ich jetzt einfach mal davon aus, dass mindestens eines der Paare ein zweites Mal brütet.
Aber was, wenn beide ein zweites Mal brüten wollen… sollte ich vielleicht zusätzlich einen Nistkasten besorgen, damit es keinen Streit gibt?
Und wenn ja, wann wäre der Zeitpunkt günstig? Wahrscheinlich wenn die JV ausgeflogen sind?
LG
 
du hast das schon richtig bewertet. Wenn die Blaumeisen ihre Brut verloren haben, ist der Fütterungstrieb noch sehr hoch und die Tendenz, andere, artverwandte Jungvögel zu füttern ist groß.
Weitere Möglichkeit, die ich auch schon mal im Garten hatte:

Blaumeisen hatten sich Kasten ausgesucht und mit der Brut begonnen, wurden dann von Kohlmeisen vertrieben und diese übernahmen den Kasten (Einflugloch war auch eher für KM geeignet).
Die BM hatten den Kasten irgendwie nicht so recht aufgegeben und fütterten dann auch mit, als die Küken geschlüpft sind.

Die Situation hätte auch so ausgehen können, dass die BM aufgeben, aber von ihrer Brut trotzdem einige Jungvögel schlüpfen und gemeinsam mit den jungen KM von den KM-Eltern aufgezogen werden.

Fun Fact: Bei den meisten Nesthockern ist den Eltern egal, was da in ihrem Nest sitzt. Es wird halt gefüttert, wenn es bettelt.
 
Blaumeisenkasten mit Bohrung 26 bis 27 mm

Dann geh ich jetzt einfach mal davon aus, dass mindestens eines der Paare ein zweites Mal brütet.
Aber was, wenn beide ein zweites Mal brüten wollen… sollte ich vielleicht zusätzlich einen Nistkasten besorgen, damit es keinen Streit gibt?
Und wenn ja, wann wäre der Zeitpunkt günstig? Wahrscheinlich wenn die JV ausgeflogen sind?
Hallo Pedl,

einen zweiten Nistkasten kann ich dir nur empfehlen. Kannst du umgehend anbringen.
In deinem Balkonbereich und möglichst weit vom Kohlmeisenkasten entfernt.
Aber unbedingt einen Blaumeisenkasten mit Bohrung nur 26 bis 27 mm.
Die können dort nicht von Kohlmeisen oder Sperlingen rausgetrieben werden.

Schnelle Möglichkeit: den mit der gelben Front + Fluglochgröße 26 mm angeben: klick

VG
Swift_w :0-
 
Moinsen alle!
Vielen lieben Dank für die Tipps
Ich hab jetzt jeweils einen Kasten für die Kohlmeisen gekauft mit 32 cm Loch fürs nächste Mal/Jahr (die nutzen ja einen Blumentopf) und einen für die Blaumeisen 28cm Loch. Und ich kann beide Kästen wie empfohlen Richtung Ost/Südosten hängen. Bleibt mir nur noch die Frage: sollte ich die nach innen am Balkon, oder lieber nach außen hängen?
Und zweite Frage: ich wollte den Eltern was Gutes tun und habe ein Futterhäuschen samt Spezialaufzuchtfutter und getr. Mehlwürmer besorgt. Leider gehen die da nicht ran. Vielleicht falscher Standpunkt? Zu dicht am Nest? Viel Platz habe ich auf meinem Balkon leider nicht.
LG
 
Bei dicht zusammenhängenden Meisennistkästen werden die Kohlmeisen die Blaumeisen vertreiben.
So fand ich beim Nachbarn ein Blaumeisenweibchen mit aufgehacktem Schädel tot auf 11 Eiern sitzend vor.
Das Männchen kam nicht mehr füttern und ich habe dann eine NK-Kontrolle durchgeführt.
Die Reviere haben Mittlerweile einen Umfang 6 HA und mehr. Ist dem Mangel an Insekten zuzuschreiben.
 
Oha Das klingt nicht gut,
aber meinst du das wird hier bei mir auch passieren? Wo die Kohlmeisen das Füttern ihrer Jungen durch die Blaumeisen bereits zulassen?
Die Kästen könnte ich natürlich nur platzmäßig was die Größe meines Balkons hergibt auseinander hängen.
 
Ich hab jetzt jeweils einen Kasten für die Kohlmeisen gekauft mit 32 cm Loch fürs nächste Mal/Jahr (die nutzen ja einen Blumentopf) und einen für die Blaumeisen 28cm Loch. Und ich kann beide Kästen wie empfohlen Richtung Ost/Südosten hängen. Bleibt mir nur noch die Frage: sollte ich die nach innen am Balkon, oder lieber nach außen hängen?
Hallo Pedl,

Nistkästen mit Fluglöchern Richtung raus aus dem Balkon anbringen
und die Kästen halt so weit wie möglich auseinander.
Oder hast du auch die Möglichkeit einen davon außen an einem Balkongländer zu befestigen ?

Kannst du bitte mal ein Foto von der Gesamtansicht des Balkons hier reinstellen ?

Ein 28er-Flugloch ist "suboptimal"im Übergangsbereich für Höhlenbrüter über Kleinmeisengröße.
Habe schon mehrmals erlebt dass sich Feldsperling und Kohlmeise hineinzwängten, stecken geblieben
und umgekommen sind !
Über diese Erfahrung habe ich hier im VF schon mehrmals informiert.
28er-Flugloch-Bohrung ist für mich daher ein NoGo !

Damit Blaumeisen überhaupt nicht von den dickeren Höhlenbrütern im Nistkasten gestört, verdrängt oder gar getötet werden, darf die Kleinmeisenbohrung nur 26, 26,5 oder max. 27 mm Durchmesser haben !

Ein zu großes Flugloch kann einfach auf die genannte Kleinmeisengröße reduziert werden,
indem man eine geeignete Blende davor schraubt.

Siehe in unserem Nistkasten-Thread:

VG
Swift_w :0-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ja hab verstanden und habe„ Deinen Kasten“ bestellt.
Ich kann sehr gut die Kästen außen an der Brüstung anbringen. Der Balkon ist ca. 2,5m breit.
Boah, jetzt bittest du mich aber um etwas mit dem Foto
Auf meinem Balkon tobt das Chaos. Und als ich jetzt endlich was tun wollte, ging es nicht mehr. Also ich würde lieber kein Foto hier zeigen☝️
 
Die Situation hätte auch so ausgehen können, dass die BM aufgeben, aber von ihrer Brut trotzdem einige Jungvögel schlüpfen und gemeinsam mit den jungen KM von den KM-Eltern aufgezogen werden.
Ideale Patchwork-Familie... Aber ich hab nicht verstanden: was ist denn hier tatsächlich mit der Blaumeisen-Brut passiert?
 
Thema: Blaumeisenpaar füttert Kohlmeisenjunge

Ähnliche Themen

Zurück
Oben