Männerüberschuß

Diskutiere Männerüberschuß im Graupapageien Forum im Bereich Papageien; Hallo zusammen! Mein älteres Zuchtpaar Graupapageien "produziert" schon 3 Jahre hintereinander jeweils 4 Männchen. Ist eigentlich nicht ganz...

  1. #1 muldentaladler, 14.06.2007
    muldentaladler

    muldentaladler Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    52
    Ort:
    Am Rande Leipzigs
    Hallo zusammen!

    Mein älteres Zuchtpaar Graupapageien "produziert" schon 3 Jahre hintereinander jeweils 4 Männchen.

    Ist eigentlich nicht ganz normal aber das kann man wohl kaum beeinflussen?

    Da kann ich mir ja künftig die Geschlechtsbestimmung ersparen.

    Oder gibt es kluge Ratschläge?



    Grüße
    Erhard
     
  2. #2 olbi0909, 14.06.2007
    olbi0909

    olbi0909 Guest

    kann es sein das es mit der sonne zu tun hatt ,bei uns ist es kein problem
     
  3. pewe

    pewe Stammmitglied

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    382
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin Kladow
    Hallo,

    könnte es eventuell mit der Temperatur zu tun haben?

    http://www.beepworld.de/members3/tiermuseum-inalfeld/sonstiges.htm

    Das ist zwar ein Beispiel, wie das Geschlecht von Nilkrokodilen temperaturabhängig bestimmt ist, ich könnte mir trotzdem vorstellen, daß das auch bei Vögeln ähnlich funktioniert. Wenn dann bestimmte Raumtemperaturen bei der Brut in der Literatur vorgegeben werden, wird sich das eventuell auch auf die unmittelbare Bruttemperatur auswirken. In einem warmen Raum wird die Temperatur am Ei sicher ein wenig höher sein als in einem kühleren. Vielleicht liegen bei Papageien die Temperaturunterschiede, ob es Hahn oder Henne wird, viel dichter zusammen. Das ist jetzt nur eine Theorie.

    Grüße

    Peter
     
  4. #4 Naschkatzl, 14.06.2007
    Naschkatzl

    Naschkatzl Foren-Guru

    Dabei seit:
    10.11.2004
    Beiträge:
    3.126
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Auen
    hmmm also ich weiss net woran der Männerüberschuss liegt aber hier im Forum wurde schon mal darüber diskutiert.

    Klick hier


    Grüssle
    Corinna
     
  5. pewe

    pewe Stammmitglied

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    382
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin Kladow
    Den Grund für diese signifikante Häufung zu ermitteln und dagegen zu steuern ist ziemlich wichtig, würde es doch über längere Sicht das Aussterben einer Art bedeuten, wenn ein derart krasses Missverhältnis herrscht.

    Weiß jemand, ob diese Ungleichheit allgemein, also auch bei der Papageienhaltung der Zoologischen Gärten auftritt? Mich wundert, dass man zwar bei Krokodilen weiß, wie das funktioniert, nicht aber bei Graupapageien.
     
  6. #6 a.canus, 14.06.2007
    a.canus

    a.canus Papageienfreak

    Dabei seit:
    01.01.2001
    Beiträge:
    5.986
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    BWB:wo es zwitschert und pfeifft
    Also ich weiß nur, dass es auch in der Natur ein wenig mehr Männchen gibt als Weibchen, in Gefangenschaft scheinen auch mehr Weibchen an Legenot usw. einzugehen, einfach an Sachen, die bei der Brut stattfinden.
    In der Natur gleicht sich das leichter aus, weil die Tiere ja frei fliegen und sich Partner suchen können.
    Auch ist es nicht so, dass bei allen Papageienarten nur die Männchen in der Überzahl sind, es gibt auch welche, da sucht man verzweifelt Männchen, z.B. der Müllersedelpapagei, da gibt es insges. sehr wenig Tiere und wenn Junge zur Welt kommen sind es immer mehr Weibchen als Männchen....

    Manche schreiben die Geschlechterverteilung der Jungen eines Paares der Haltung zu ( Wie hier schon geschrieben Lichteinfluss, Wärme usw) dann wieder der Dominanz eines Elternvogels (Ist der Hahn der dominate, dann werden es mehr Männchen,....) Wieder andere stellen fest, bei ihnen schlüpfen mehr Weibchen, bei den anderen mehr Männchen, ziehen sie um kann (muss aber nicht) es wieder ganz anders aussehen. Ich habe bei meinen schon festgestellt, wenn ich z.B. bei den Sperlingspapageien in einem Jahr fast nur Männchen habe dann folgen im Jahr drauf fast nur Weibchen. Ich füttere nichts anders, Umstände sind gleich, .....
    Und schaun wir zum Menschen, da gibt es mehr Mädchen als Jungen wenn man das auf die Weltbevölkerung hochrechnet...warum immer alles gleich begründen und ergründen wollen. Sonst müsst ihr künstlich befruchtetn.

    Auch bei den Mopas, ein Bekannter hat diesmal nur Weibchen, eine Bekannte hatte nur Hähne, sie hatte letztes Jahr fast nur Hennen.
     
  7. #7 krywalda, 14.06.2007
    krywalda

    krywalda Guest

    Hallo,
    ich hatte auch drei mal hintereinander Jungs
    http://www.vogelforen.de/showthread.php?t=55525&highlight=krywalda
    und dachte das bleibt so aber das letzte mal war ein Junge und ein Mädel und dieses Jahr meine ich das auch ein Mädel dabei ist, aber das stellt sich erst nach der DNA raus und die machen wir erst am 25.6.
    Aber z.B. bei den Mohren weiß ich das es super schwer ist Mädels zu finden.
    Das sind jetzt Momo und Fred
    Momo ist 71/2 Wochen alt und Fred morgen 7 Wochen
     

    Anhänge:

  8. pewe

    pewe Stammmitglied

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    382
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin Kladow
    Wenn ein Ausgleich über Jahre hinweg stattfindet, ist es ja in Ordnung. Der muss – ähnlich wie beim Menschen – ja nicht zu 100%ig sein. Nur bei krassen Missverhältnissen müsste helfend eingegriffen werden und dazu wäre es notwendig Ursachenforschung zu betreiben.
     
  9. Marni

    Marni Foren-Guru

    Dabei seit:
    11.03.2002
    Beiträge:
    1.554
    Zustimmungen:
    16
    Ort:
    Raum Dresden und Lanzarote
    Ich hatte auch immer Männerüberschuss.
    Jahre nur Männliche dann einmal ein Mädchen und die letzten beiden Bruten
    (2 Paare,einmal 4,einmal 3 Junge)
    6 Mädchen ein Junge;) das war der Hammer.Ich konnte es garnicht fassen als die DNA kam,weiblich,weiblich weiblich.............................
    Keine Ahnung warum,die brüten immer im Dezember.
     
Thema:

Männerüberschuß

Die Seite wird geladen...

Männerüberschuß - Ähnliche Themen

  1. Männerüberschuss?

    Männerüberschuss?: Hallo, es ist allgemein kein Problem, Nymphenhennen an neue Besitzer zu vermitteln, bei Hähnen ist es anscheinend unmöglich. Zufall? Oder ist...