Noch was....
Hallo Rainer,
wenn man wissen will, ob die Qualität des Futters stimmt kann man als erstes gleich einmal eine Keimprobe machen. Keimen mind. ca. 80%, ist es ok.
Von ***** und Konsorten halte ich garnichts, vielleicht magst du mal den Ökotest im nachfolgenden Link lesen. Ich fand den Artikel jedenfalls hochinteressant, denke er ist auch für die anderen von Interesse. Es geht hier zwar um Wellifutter, aber das gleiche trifft garantiert auch auf das Großsittichfutter zu. Außerdem füttere ich auch Wellifutter und Großsittichfutter 50:50, dass wurde in den Foren schon mehrfach von Züchtern, die hier posten, empfohlen.
Wenn ich einem Tier ein Futter jahrelang füttere und es dabei scheinbar gesund ist/bleibt, ist das für mich nicht unbedingt ein Argument für die Qualität der Nahrung. Unserereins kann ja auch mit einer „Diät“ von Hamburgern und Pommes Frites alt werden – ob man sich dabei auf Dauer wohlfühlt, bzw. ob das gesund ist, dazu brauche ich wohl nichts zu sagen
.
Was Obst und Grünzeug betrifft – halt immer wieder anbieten, so wie es auch die anderen schon sagten, habe schon öfter gelesen, dass es Monate dauern kann, bis manche Geier bestimmte Sachen überhaupt mal probieren (übrigens: habe mehrfach in den Foren gelesen, dass Auberginen und Avocados schädlich sind für Vögel !).
Meine waren von Anfang an wild auf Löwenzahn. Gestern bekamen sie einen Weidenzweig: du hättest mal sehen sollen, wie schnell sie daneben saßen
! Die Blätter wurden größtenteils gefressen, die Rinde abgenagt, der Rest zerfleddert. In der Rinde sind auch viele Mineralstoffe. Außerdem sind sie ein Weilchen beschäftigt. Morgen früh bekommen sie einen Buchenzweig. Vielleicht hast du am Wochenende Gelegenheit an frische ungespritzte Zweige ranzukommen. Du kannst auch immer ein, zwei in einem Wasserglas für den nächsten Tag aufheben.
Chicoree usw. ist auch sehr beliebt, Gurke dauerte bei uns drei Wochen bis sie angerührt wurde.
Du schreibst, sie rühren Apfelstückchen nicht an. Meine auch nicht. Aber ein Teelöffel voll geraspelt und mit Körnern vermischt - lecker
! Das gleiche gilt für Möhren.
Deine Idee mit den Kräutern finde ich toll
, will ich auf dem Balkon auch machen. Meine haben bis jetzt problemlos Petersilie (vorwiegend die Stängel), Basilikum, Majoran usw. gefressen, natürlich keine großen Mengen. Zweige kannst du beliebig viele geben, sind ja auch für den Nagetrieb und zwecks Beschäftigung wichtig.
Ich hoffe, ich konnte dir auch ein bißchen helfen.
http://www.oekotest.de/suche/ergebnis.asp?N=10410