Nonnen-Bilderthread

Diskutiere Nonnen-Bilderthread im Forum Asiatische Prachtfinken im Bereich Prachtfinken - Hallo an alle Nonnenfans, ... und solche, die es werden wollen ;) . Nachdem in letzter Zeit vermehrt "Beschwerden" gekommen sind, dass...
....und zwei bilder habe ich noch
 

Anhänge

  • z1IMG_2327.jpg
    z1IMG_2327.jpg
    31 KB · Aufrufe: 51
  • z2IMG_2323.jpg
    z2IMG_2323.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 31
ich finde es auf der einen seite sehr schade, dass sie so schnell gross wurden - auf der anderen aber: toll, dass sie es geschafft haben!

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
 
Hallo Uwe,

Glückwunsch - aus den "kleinen hässlichen Würmchen" sind richtig hübsche Jungvögel geworden...

Meine Braunkopf-Junghenne (der hässliche Vogelzwerg von neulich...) mausert zur Zeit kräftig ins Adultgefieder - sie weist ein Farbenwirrwarr aller Brauntöne auf. Leider ist sie sehr scheu (ganz die Mutter... ;) ), so dass das Fotografieren für alle nur ein Qual ist. Aber sie ist jetzt trotzdem wirklich hübsch...

MfG,
Steffi
 
hi steffi,

ja, ich denke auch, ganz gut gelungen!

die alten musste ich jetzt erstmal bremsen, wollten schon wieder beginnen. sie dürfen ja auch wieder, aber eine kleine pause gönne ich ihnen jetzt erstmal.
das zweite paar ist leider auch extrem scheu und so habe ich da auch erstmal pause eingelegt, in der hoffnung, dass sie noch ruhiger werden.

sollen dann anfang märz gerne nochmals loslegen!
 
Neuzugang

Bei mir ist am Sonntag endlich eine Fünffarbennonnen-Henne eingezogen. Bilder kommen noch, sobald sie sich ein wenig eingelebt hat :-) Mal schauen ob sie dann auch mit dem Hahn harmoniert.
Grüße aus dem Süden
Uli
 
Neuigkeiten bei den Weißbrustschilffinken

Hi,

auch wenn ich in letzter Zeit sehr selten hier bin, mich gibt es noch und es gibt auch Neuigkeiten bei meinen Vögeln. :D
In diesem Jahr hatte ich mir für mich einige echte Herausforderungen vorgenommen. Meine Zuchtziele für 2007 lagen anfangs in sehr weiter Ferne und waren kaum greifbar.

Als erstes Ziel waren es bei mir die Zwergschilffinken, welche ich zur Nachzucht bringen wollte und auch erfolgreich auf die Stange bekommen habe. Ich bin und war STOLZ auf diesen Erfolg.
Neben meinen verschiedenen Nachzuchten der Elsterchen (die hier ja nicht hergehören) hatte ich mir dann das herausragende Ziel vorgenommen, die Weißbrustschilffinken zur Zucht zu animieren.
Jetzt kann ich sagen, auch wenn noch einiges "schief" gehen kann, dass ich die gesteckten Ziele auch ereichen kann. Beide Paare haben erfolgreich ein Nest gebaut und Eier gelegt. Ein Paar ist jetzt seit vorgestern am Brüten und sitzt recht fest.
Das andere Paar ist ein wenig weiter und vorgestern ist das erste Junge geschlüpft und wird sehr gut gefüttert. Es waren 4 Eier im Nest, eins ist "leer", die beiden anderen Eier könnten noch schlüpfen, aber da tut sich leider (noch) nichts. Selbst wenn es nur bei dem einen Jungen bleibt und dieses auf die Stange kommt, es ist für mich ein Beweis, dass ich auf dem richten Weg bin. Es ist ihr Erstgelege und natürlich kann noch was "schiefgehen", aber es ist zumindest für mich ein Erfolg
 
Na Wolf-Uwe, Weißbrustschilffinken, das ist schon was!!
Hoffe alles läuft glatt und du kannst uns mit einer kleinen Dokumentation beglücken!?
 
Hallo Siggi,

ich werde voraussichtlich so gut wie keine Bilder machen, weil ich beim Erstgelege sehr sehr sehr vorsichtig bin und ich nichts gefährden möchte.

Habe aber heute einige Bilder gemacht und falls ich beringe, werde ich auch noch Bilder machen. Es kommt aber auf das Paar an, muss erst sehen, wie es auf die Störungen reagiert.

Heute sah das Junge sehr gut aus (Rachenzeichnung ist auf den Bildern gut sogar erkennbar und somit auch als Weißbrustschilffink zu identifizieren, weil ansonsten dort ja alles abgebildet sein könnte, grins)
 

Anhänge

  • weissbrust1tag.jpg
    weissbrust1tag.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 50
  • weissbrust1tagb.jpg
    weissbrust1tagb.jpg
    30,6 KB · Aufrufe: 46
Uwe, doch nicht bei dir!
Ich glaube aber, die anderen 2 kommen nicht mehr aus, der Jv scheint schon über 2 Tage alt zu sein.
Egal, ist hervorragend gefüttert!
Siggi
 
Cool

Hallo Uwe, hallo beisammen,
das ist ja ein schöner Erfolg. Bei mir hat das Paar Fünffarbennonnen Eier gelegt, aber sie brüten nicht. Die Henne hatte enorme Probleme mit der Eiablage. Es sind 2 Eier im Nest. Sah eine Zeit ziemlich mies aus. Habe Infrarot gegeben und sie hat sich erholt.
Die Blasskopfnonnen müßten nächste Woche schlüpfen. Es sind aber leider nur 3 Eier im Gelege.
Aus der vorhergehenden Brut ist noch ein 1.0 übrig. Es wundert mich schon, daß ihn niemand bei den moderaten Kosten haben möchte (Euro 30.-). Na ja, dann bleibt er halt bei mir! Mit Bildern aus den Nestern bin ich sehr zurückhaltend. Habe eben auch nur 1 Brutpaar je Art und möchte keinen Fehler machen.
Grüße aus Karlsruhe
Uli
 
Hallo Uwe,

klasse - und das schon bei der ersten Brut... :zustimm: !
Wundervoll sichtbare Rachenzeichnung, die wäre sicher was für den Rachenzeichnungsthread... ;)
Hmmm, liegt das Kleine auf einem Ei? Das hintere Ei neben dem Kleinen ist vermutlich nicht befruchtet, wirkt zumindest so. Aus dem vorderen könnte noch ein Nachzügler schlüpfen...

Weiterhin viel Glück und ein gutes Händchen mit all Deinen Nonnen (und natürlich auch den Elsterchen)!

MfG,
Steffi
 
hi,

ja, das eine ei ist wohl nicht befruchtet gewesen, aus den anderen beiden eiern könnte in der theorie, glaube ich aber auch nicht mehr so ganz, noch was schlüpfen.

selbst wenn noch was "schief" gehen sollte, wäre es für mich keine katastrophe, denn zumindest haben sie mir bewiesen, dass sie es "können" und ich anscheinend auf dem richtigen weg bin.

im herbst erfolgt dann ein wiederholungsversuch. das andere paar sitzt auch sehr fest und selbst bei der fütterung bleibt sie im nest, mal sehen, ob sie die ruhe und ausdauer mitbringt. da kann ich aber noch nicht sagen, wieviel eier sie gelegt hat (vermutlich nur 3).
 
hi,

so, aus dem einen ei war noch was geschlüpft!
leider aber war der zeitversatz, aus welchem grunde auch immer, zu groß und das zweitgeschlüpfte hat es somit nicht geschafft (der dunkle fleck im bild).

der andere wächst dafür sehr gut und die eltern "stopfen" es förmlich. dies war heute die zweite kontrolle und sehr übel genommen haben sie mir die kontrolle nicht. immerhin sieht es so aus, als wenn aus dem erstgelege eines groß wird (das andere paar sitzt auch sehr fest, mal sehen, was da so kommt)
 

Anhänge

  • weiss1.jpg
    weiss1.jpg
    31 KB · Aufrufe: 70
Hallo Uwe,

die Eltern verwechseln es wohl nicht mit einer Martinsgans, oder? Ist doch die falsche Jahreszeit dafür... ;) :D . Sieht sehr kräftig aus - hoffentlich bekommen die Eltern es durch. Na ja, bei Nonnen kann man recht optimistisch sein: wenn die mal anfangen, Jungvögel aufzuziehen, dann klappt das meist auch ganz vorbildlich!

Erinnerst Du Dich noch an das "hässliche Entlein" - diesen eigenartigen Braunkopfnonnenjungvogel vom letzten Sommer? Tja, heute hab ich mal wieder versucht, sie (ist ein Mädel!) auf Bild zu bannen - gar nicht so einfach, weil sie so extrem scheu ist. Aber irgendwann hat es dann doch mal geklappt. Das Bild ist zwar nicht das allerbeste (bei so einem Sausewind, der sich immer die beste Deckung sucht, nicht verwunderlich), aber man sieht, dass sie sich zu einer wirklich hübschen Jungnonne entwickelt hat... Und als zweites sieht man mal den Herrn Papa: mit seinen über 6 Jahren noch ganz gehörig hübsch, auch wenn er gerade mausert...
 

Anhänge

  • Junghenne Kopie.jpg
    Junghenne Kopie.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 56
  • Bruno Kopie.jpg
    Bruno Kopie.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 60
hi,

ich klopfe zwar immer gegen holz, könnte auch mein kopf sein, aber ich denke, wenn die ersten paar tage reibungslos verlaufen sind, wird es schon klappen, ich bin da recht zuversichtlich!!
bei dem kropf denke ich aber auch eher an "mastgans", aber besser so als zu wenig.

ja, das "hässliche entlein" hat sich zum schwan gemausert, sieht super aus, bei dem vater ja auch kein wunder, grins!!!
 
Immer wieder gern gesehen, gelessen oder gehört wenn ein Nonnenfreund Erfolg mit seinen Tieren hat und Junge werden. So genudelt wie das Junge ist wird es bestimmt groß werden.
 
Weisskopfnonnen

Heute habe ich zum ersten Mal Bettellaute aus dem Nest der Weisskopfnonnen gehört. Nachdem es mit den Fünffarben nicht geklappt hat (unbefruchtet 2 Eier) freut es mich umso mehr 2 Weisskopfnonnen im Nest zu haben.
Auch bei den Blasskopfnonnen war das 3er Gelege leider unbefruchtet.
Also eher durchwachsen das ergebnis der bisherigen Saison!
Grüße aus Karlsruhe
Uli
 
Thema: Nonnen-Bilderthread

Ähnliche Themen

Hoppelpoppel006
Antworten
12
Aufrufe
1.503
anjasony
anjasony
T
Antworten
2
Aufrufe
5.577
Tiffani
Tiffani
alfriedro
Antworten
78
Aufrufe
40.114
alfriedro
alfriedro
Zurück
Oben