Braunrückengoldsperling

Diskutiere Braunrückengoldsperling im Körnerfresser Forum im Bereich Wildvögel; Hallo, wer von Euch hat Erfahrungen mir Braunrückengoldsperlingen, oder hält/züchtet noch welche? Mich würden vor allem die Verteäglichkeit und...

  1. kaidus

    kaidus Guest

    Hallo, wer von Euch hat Erfahrungen mir Braunrückengoldsperlingen, oder hält/züchtet noch welche?
    Mich würden vor allem die Verteäglichkeit und die Zuchtmöglichkeit in Gefangenschaft interessieren.
    Danke
    Kai
     
  2. iskete

    iskete Guest

    Hallo Kai!

    Ich habe die Braunrückengoldsperlinge durchgesucht. Du kannst hier was alles über diese Sperlinge lesen!
     
  3. #3 tollone, 13.06.2007
    tollone

    tollone tollone

    Dabei seit:
    09.11.2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ich habe seit einer Woche endlich ein Pärchen Braunrückengopldsperlinge. Ich finde die Art sehr interessant. Es ist schade das Sie so wenig gezüchtet wird weil ja keine mehr importiert werden.
    Ich hoffe das es bei mir klappt. Habe einige Fragen dazu:

    Hat hier jemand schon Braunrückengoldsperlinge gezüchtet und kann mir Auskunft über die Ringgröße geben? Gibt es hier Züchter ich wäre sehr interessiert an einem zweiten Paar bzw. 0,1 oder 1,0 einzeln? Die Henne habe ich dur Zufall über eine Zoohandlung vermittelt bekommen. Sie ist unberingt. Wurden Importvögel überhaupt beringt? Könnte es sich um einen Importvogel handeln?
    Sind Mehlwürmer und Pinkies als Lebendfutter für die Aufzucht aussreichend oder muss noch anderes Lebendfutter angeboten werden?

    Vielen Dank schon mal im vorraus für die Antworten!
     
  4. sigg

    sigg Guest

    Schick mal Bernie eine PN, er hat sie schon gezüchtet.
    Importvögel beringt? Glaubst du, da rennen welche durch den Busch in Afrika, um Nestlinge zu beringen?
     
  5. Bernie

    Bernie Guest

    Braunrückengoldsperlingen kann mann gut in einer Gruppe züchten. Ich hab jetzt 3,3 und vertragen sicg prima. Sitzen (fliegen) in eine Voliere zusammen. Paarbildung fand problemlos staat obwohl die Vögel von 3 Züchtern kamen. 1,1 und 2,0 und 0,2.
    Alle drei haben schon ein Nest und fast alle drei haben das erste Ei am selben Tag gelegt 2 Paare den 12.6 und ein Paar 13.6
    Wenn alle 5-6 Eier legen (=normal) hab ich im Kürzen mehr Vögel als Platz. Eine Gruppe von insgesamt 12-15 will Ich zusammen halten. Den Rest werde ich, wenn es so weit kommt, abgeben. So wie Spatzen sind es Allesfresser, auch beim lebend Futter. Heimchen, Mehlwürmer und Buffalos sind ein gutes Futter. Beringen kann man mit 2,9 mm
    Also fiel Glück und Erfolg.
    Gruss Bernie
     
  6. danpil

    danpil Mitglied

    Dabei seit:
    02.08.2006
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    08064 Zwickau
    Als Lebendfutter unbedingt viele Fligenmaden verfüttern,bei zwei Bekannten von mir ziehen die Altvögel die Jungen fast nur mit Maden auf.Und nicht so viele Mehlwürmer,die machen zu triebig und die Jungen werden rausgeschmißen.
    mfg Daniel
     
  7. #7 tollone, 13.06.2007
    tollone

    tollone tollone

    Dabei seit:
    09.11.2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Das ist mir schon klar aber ich habe an offene Ringe gedacht...

    Ansonsten erstmal Danke für die schnellen Antworten ich bin erstmal gespannt wie es sich bei mir weiter entwickelt...
     
  8. sigg

    sigg Guest

    Und was soll der Quatsch mit offenen Ringen? Was sagen die aus?
    Nur ein geschlossener Ring gilt als Nachzuchtbeweis!!!!
     
  9. Bernie

    Bernie Guest

    Und das stimmt sogar nicht immer. Mit dem richtigen (oder falschen??) Fingerspitzengefühl beringt man sogar Importvögel mit einem geschlossenen Ring. Auch frisch gefangen Waldvögel sind oft 5 minuten später Nachtzuchtvögel mit geschlossenem Ring.

    Meine Braunrücken geht es gut. von 3,3 kommen jetzt täglich 3 eier dazu. Stehe jetzt auf 8 eier schon. Die 3 Nester sind in weniger als 1 meter im Kreis gebaut. Richtig Streit gibt es nicht. Nur Rangeleien (Zankereien) am Futterplatz. Werde sie (die JV) beringen mit 2,9 mm.

    Gruss Bernie.
     
  10. kaidus

    kaidus Guest

    Super ! Ich drücke die Daumen, das es klappt!
    Hast Du sie mit anderen Arten in der Voliere?
    Gruß Kai
     
  11. sigg

    sigg Guest

    Bernie, dann beringe du mal deine importierten Sperlinge mit 2,8mm Ringen.
    Ich komme mir das ansehen und bringe das Fernsehen mit.
    Eine ordnungsgemäße Beringung als Nachzuchtbeweis setzt auch eine ordnungsgemäße Ringgröße, die vorgeschrieben ist, voraus, oder?
    Natürlich kann ich einem erwachsenen Sperling 3,5mm überziehen, mit Geschick auch vielleicht 3mm, aber ich sehe das!!!
    Und wenn ich es sehe, weiß ich auch sofort, das hier jemand bescheißen will!
     
  12. Bernie

    Bernie Guest

    Natürlich hast du Recht Siggi. Ich wollte nur sagen das man es macht. Nicht das ich es mache. Meine Finger sind dazu nicht ge-eignet. Zu dick und zu kurz. :)
    Gruss Bernie
     
  13. #13 coco3000, 16.06.2007
    coco3000

    coco3000 Mitglied

    Dabei seit:
    24.05.2004
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kreischa bei Dresden
    Hallo,
    habe heute endlich meine 1,1 Braunrücken-Goldsperlinge bekommen, halte sie zusammen mit einigen Gimpeln in einer Voliere von 3x1x2 Metern. Ich habe hier schon versch. nützliche Tipps gefunden, was mich noch interessieren würde wäre, was ich am günstigsten als Baumaterial zur Verfügung stellen soll.
    Habe in der Voliere mehrere Wellensittich-Nistkästen im Querformat sowie mehre Kaisernester angebracht, die Voliere ist recht üppig mit versch. Zweigen etc. ausgestattet.
    Soll ich zum Zuchtansatz Lebendfutter zur Verfügung stellen, oder erst nach evtl. Eiablage, dahingehend wiederspricht sich meine Literatur etwas.
     
  14. Bernie

    Bernie Guest

    BRGS (braunrückengoldsperlinge) benutzen alles was zu verschleppen und zu verstauen ist. Dürre Blätter, zweigen, Würzel, Grass, Kokosfasern eben fast alles. Und sie bauen überall in und auf. Ist eben nicht zu sagen wo nicht oder wo schon. Ich hab mittlerweile von den 3,3 17 Eier. Hoffentlich bleibt es dabei. :) Wird ein Kapital an Lebendfutter kosten. :)
    Allen brüten gleigzeitig innerhalb einen Meter Abstand.
    Lebendfutter füttre ich auch schon bevor die Ei-ablage. Während der Brut was weniger, und nach dem Schlüpfen soviel wie nach bedarf.
    Alles was sich bewegt, kriegt oder fliegt wird genommen.
    Viel Glück
    Bernie
     
  15. #15 anja Iwan, 17.06.2007
    anja Iwan

    anja Iwan Guest

    ameiseneier

    Wir haben gestern eine rießen Portion gesammelt,aber die ameisen wollen sich von ihre Eier nicht trennen. Wäre es schädlich wenn mann ein paar Ameisen mit verfüttert.Habe schon überlegt die Eier mit ameisen einzufrieren,aber das ist auch eine quelerei für die kleine Tiere,die mir ja auch noch mal wieder Eier produzieren sollen
     
  16. Bernie

    Bernie Guest

    Nein Ameisen kannst du ruhig mit verfüttern. Einfrieren dauert zwar nicht so lange aber es ist dennoch Tierquelerei.

    Was die BRGS so alles als Baumaterial benutzen kann man hier, und hier und hier sehen.

    gruss Bernie
     
  17. #17 anja Iwan, 17.06.2007
    anja Iwan

    anja Iwan Guest

    danke

    Natürlich werden die aufgefressen Ameisen mir auch keine Eier mehr bringen,aber so ist ihren tot kurz und Schmerzlos (hoffe ich)
     
  18. #18 mario aus kiel, 25.06.2007
    mario aus kiel

    mario aus kiel Foren-Guru

    Dabei seit:
    22.02.2005
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    24247 Rodenbek
    es gibt im tierflohmarkt wieder welche abzugeben, falls noch jemand welche sucht.
     
  19. Bernie

    Bernie Guest

    Heute den 26.6 sind schon 12 JV geschlüpft. Die andere 6 werden Morgen schon folgen. Die Eltern fliegen an und ab. Zanken zwar aber streiten sich nicht. Bei den Reisamadinen sind 4 vond 6 eier geschlüpft. Die Papstfinken haben das 2. Ei gelegt und die Kaputzenzeisige brüten wie gewohnt.
    Es geht gut voran. Und das alles ohne Freiflug. :)
    Gruss Bernie.
     
  20. #20 anja Iwan, 26.06.2007
    anja Iwan

    anja Iwan Guest

    Wettergot

    Ich werde für deine papstfinken beten das das Wetter endlich besser wird. der Hahn wird ja die kleinen nicht wärmen,wenn die Henne Futter holt.Ich drücke dir beide Daumen.
     
Thema: Braunrückengoldsperling
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. braunrueckengoldsperling

    ,
  2. braunrückengoldsperling

Die Seite wird geladen...

Braunrückengoldsperling - Ähnliche Themen

  1. Braunrückengoldsperling

    Braunrückengoldsperling: Gibts es hier jemanden der Braunrückengoldsperlinge hält und eventuell züchtet? Ich wäre sehr an der Kontaktaufnahme interessiert. Ich hatte ein...