EU-Antibiotikaverbot

Diskutiere EU-Antibiotikaverbot im Allgemeines Vogelforum Forum im Bereich Allgemeine Foren; War heute mit Pinsel und Koda beim TA und hatte unter anderem nach Auswirkungen des EU-Gesetzes gefragt. Seine Aussage, er ist froh nicht mehr...

  1. #1 esth3009, 26.08.2021
    Zuletzt bearbeitet: 26.08.2021
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    5.934
    Ort:
    Im Bergischen
    War heute mit Pinsel und Koda beim TA und hatte unter anderem nach Auswirkungen des EU-Gesetzes gefragt.
    Seine Aussage, er ist froh nicht mehr solange praktizieren zu müssen, da den TÄ die Hände gebunden werden.
    Er sieht auch schwarz das das Gesetzt noch gekippt werden wird.
    Es ist zwar noch nicht klar aber er rät den Verbrauchern in diesem Falle Tierbesitzern Klage bzw Sammelklage einzureichen.

    Ein umstrittenes Gesetz als Wahlkampfmittel??? Profilierung auf Kosten Anderer???

    Einem Tier nicht zu helfen ist ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz.

    https://www.laborpraxis.vogel.de/ne.../politik/antibiotika-verbot-tiere-eu-100.html
    Tierärzteverband: Antibiotika-Verbot der EU bedeutet schlimmstenfalls den Tod vieler Tiere | MDR.DE

    Betroffen sind fasst alle Antibiotika die Heute bei Haustieren eingesetzt werden
    Aminoglykoside
    Makrolide
    Tetracycline
    Nitroimidazole
    Fosfomycin
    Trimethoprim-Sulfonamid-Kombination
    Chloramphenicol
    Streptogramine
    Oxazolidinone
    Lincosamide

    16.08.21: Drohendes EU-Antibiotikaverbot: Tierschutzbund unterstützt Kampagne des Bundesverbands Praktizierender Tierärzte

    Tierärzte wie Marcellus Buerkle schlagen Alarm.

    Tierärzteverband startet Unterschriftenkampagne gegen weitreichendes Antibiotikaverbot © Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V.
    Drohendes EU-Verbot bestimmter antimikrobieller Wirkstoffklassen
     
    Hennchen gefällt das.
  2. #2 Alfred Klein, 27.08.2021
    Alfred Klein

    Alfred Klein Depp vom Dienst ;-)

    Dabei seit:
    27.01.2001
    Beiträge:
    15.369
    Zustimmungen:
    2.973
    Ort:
    663... Saarland
    Ja, das ist schlimm. Allerdings sind Tierärzte selber schuld daran. Jeder weiß daß Tierärzte Antibiotika, auch Reserveantibiotika, buchstäblich zentnerweise an Massentierhalter verkauft haben. Hat da der Bundesverband praktizierender Tierärzte in irgendeiner Art etwas unternommen? Nie etwas davon gehört.
    Das betrifft natürlich nicht die große Mehrheit der Tierärzte, das ist klar. Aber davon gewußt haben alle, sogar ich. Kam ja oft genug in den Medien. Aber jetzt rumheulen.
     
    Gast 20000 und SamantaJosefine gefällt das.
  3. #3 esth3009, 27.08.2021
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    5.934
    Ort:
    Im Bergischen
    Mir tun nicht die TÄ leid sondern die Tierhalter von Hund, Katze, Maus etc. Die bekommen eventuell nicht mehr die Behandlung die sie brauchen. Eigentlich müsste jeder private Tierhalter auf die Barrikaden gehen.

    Antibiotika nur noch bei VitB?
     
  4. #4 Gast 20000, 27.08.2021
    Gast 20000

    Gast 20000 Foren-Guru

    Dabei seit:
    22.06.2018
    Beiträge:
    4.923
    Zustimmungen:
    2.186
    Beispiel: Wie die Mast- und Legebetriebe AB einsetzen.
    wie hier.
    Gruß
     
  5. #5 esth3009, 27.08.2021
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    5.934
    Ort:
    Im Bergischen
    Betroffen sind fast alle gängigen Antibiotika von Baytril bis Metronidazol über Nystatin und Amphotericin B.

    In einem Nachfolge Rechtsakt kommen auch Fluorchinolone, Cephalosporine der 3. und 4. Generation und Polymyxine hinzu. Damit wirkt es sich unmittelbar auf unsere Haustiere aus. Gängige Mittel wie Floxal Augensalbe und Marboxyl und Analoga wären betroffen.

    Entgegen der Aussage von Herrn Häusling waren auch private Tierhalter betroffen.
     
    Alfred Klein und Hennchen gefällt das.
  6. #6 Gast 20000, 27.08.2021
    Gast 20000

    Gast 20000 Foren-Guru

    Dabei seit:
    22.06.2018
    Beiträge:
    4.923
    Zustimmungen:
    2.186
    Entscheidend ist wohl das AB-belastetes Fleisch auch in den Handel gerät.
    Und vom wem bekommt die fleischproduzierende Industrie ihre Antibiotika, die durchgängig vorbeugend eingesetzt wird?
    Von den Tierärzten und das nicht zu knapp, denn ein Betrieb mit 40000 Puten benötigt da schon zentnerweise AB.
    Also nicht jammern sage ich immer, denn das "Faß mußte ja überlaufen" und die, die am wenigsten zu den Resistenzen beigetragen haben, müssen auch darunter leiden.
    Da gibt es eine Menge anderer Beispiele.
    Gruß
     
  7. #7 esth3009, 27.08.2021
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    5.934
    Ort:
    Im Bergischen
    Es geht nicht um die Massentierhaltung, da ist der AB Eintrag schon reglementiert sondern um private Tierhaltung, darum das Du für Deine Vögel wenn es so verifiziert wird, unter Umständen nicht mehr das passende AB bekommst.
    Den Tierärzten kann es egal sein wenn es dann heißt: einschläfern weil das passende Medikament nicht gegeben werden darf.
    Es geht um die Hühner im Garten und nicht um die in den Qualställen.

    Und Resistenzen werden auch noch von ganz anderer Seite erzeugt.
     
  8. #8 Sammyspapa, 27.08.2021
    Sammyspapa

    Sammyspapa Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2018
    Beiträge:
    5.716
    Zustimmungen:
    3.934
    Ort:
    Idstein
    Sinnvoll wäre es mMn wenn keine Antibiotika auf Verdacht mehr gegeben werden dürfen, sondern nur mit Antibiogramm.
    Dann haben alle was davon und die 25€ für ein Antibiogramm machen niemanden arm beim Tierarzt.
    Wie viele (vorallem Haustierärzte) völlig enthemmt mit Breitbandantibiotika auf Verdacht um sich werfen ist schon erschreckend und meiner Ansicht nach ein Großteil des hausgemachten Problems.
    Hund, Katze und Vogel wirken unfit? Baytril hilft viel ;)
     
    Sam & Zora, Luzi und SamantaJosefine gefällt das.
  9. #9 esth3009, 27.08.2021
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    5.934
    Ort:
    Im Bergischen
    Dazu sind die TÄ schon heute verpflichtet im Gegensatz zu den Humanmedizinern.
     
  10. #10 Sammyspapa, 27.08.2021
    Sammyspapa

    Sammyspapa Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2018
    Beiträge:
    5.716
    Zustimmungen:
    3.934
    Ort:
    Idstein
    Erstaunlich, dass sich niemand daran hält
     
    Sam & Zora, Luzi und SamantaJosefine gefällt das.
  11. #11 esth3009, 27.08.2021
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    5.934
    Ort:
    Im Bergischen
    Ich kann jetzt nur von meinem TA sprechen und da wurde, genau wie bei Dr. Straub immer ein Antibiogramm gemacht.
    Ausnahmen nur als erste Hilfe wenn es dringend ist und das Antibiogramm noch nicht vorliegt.
     
  12. #12 Gast 20000, 28.08.2021
    Gast 20000

    Gast 20000 Foren-Guru

    Dabei seit:
    22.06.2018
    Beiträge:
    4.923
    Zustimmungen:
    2.186
    Post 8
    Man wird es schwerlich voneinander trennen können, da hier die Mastbetriebe eben diese Aktion locker aus der Portokasse bezahlen können, wenn damit eine riesige Menge an AB bestellt werden kann.
    Denn ohne die TÄ geht es dabei nicht.
    Also könnte auch eine Höchstmengenreduzierung greifen.
    Warum dieser Weg nicht praktiziert wird bleibt dem Bürger allerdings verschlossen.
    Die Ursache ist und bleibt die Tiermedizin und ihre Verschreibungspraxis für AB.
    Gruß
     
    esth3009 gefällt das.
  13. #13 Alfred Klein, 28.08.2021
    Alfred Klein

    Alfred Klein Depp vom Dienst ;-)

    Dabei seit:
    27.01.2001
    Beiträge:
    15.369
    Zustimmungen:
    2.973
    Ort:
    663... Saarland
    Der Aufhänger war jedoch mit Sicherheit die Massentierhaltung. Über irgendwelche Reglementierungen lachen ja die Hühner.
    Was es für uns bedeutet ist mir schon klar. Allerdings gibt es da auch Möglichkeiten. Schließlich ist nicht jedes europäische Land in der EU.
     
  14. #14 finchNoa@Barbie, 28.08.2021
    finchNoa@Barbie

    finchNoa@Barbie public nuisance

    Dabei seit:
    06.12.2014
    Beiträge:
    1.845
    Zustimmungen:
    515
    Nystatin und Amphotericin B. sind Antimykotika und keine Antibiotika. *Nur mal anmerk*

    Ich seh kein Verbot im Bereich Fluorchinolone, Chinolonantibiotikum, oder wurde das nur in der Aufzählung
    vergessen?

    *
     
    SamantaJosefine gefällt das.
  15. #15 esth3009, 28.08.2021
    esth3009

    esth3009 Piratenbändiger

    Dabei seit:
    26.07.2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    5.934
    Ort:
    Im Bergischen
    Es ist die Stoffklasse der Polyene zu denen auch Erythromycin gehört und die gesamten Makrolide stehen auf der Reserveliste, Welche davon vielleicht für den Kleintierbesitzer als Ausnahme vielleicht zugelassen werden steht in den Sternen.
    Das Problem ist die Kontrolle.
    siehe post 6
     
    Hennchen gefällt das.
  16. #16 Hennchen, 29.08.2021
    Hennchen

    Hennchen Foren-Guru

    Dabei seit:
    16.08.2016
    Beiträge:
    565
    Zustimmungen:
    123
    Ort:
    Norddeutschland
    Flourchinoline sind leider auch mit drin. Also u.a. Enrofloxacin/Baytril, Marbofloxacin/Marbocyl, und auch die Floxal-Augentropfen.
    Was mir neu war, war, dass die Tetracycline auch mit drin sind.
    Und ja, die Antimykotika Amphotericin B , Nystacin und Natamycin sind als Polyen-Antibiotika "Zwitter (so wie Metronidazol gleichzeitig Antibiotikum und Antiparasitikum ist ) und gehören zu den Makroliden. Bei Megas bliebe dann nur noch V-fend - und es ist von Vogel zu Vogel unterschiedlich, was besser anschlägt.
    Womit dann die Massentierhaltungsbetriebe, die sich schon nicht an die jetzt bestehenden Verbote halten, (Antibiotika als "Masthilfe") vermutlich weniger Schwierigkeiten mit der Beschaffung hätten als der/die kleine VogelhalterIn.
     
    esth3009 gefällt das.
  17. #17 finchNoa@Barbie, 29.08.2021
    finchNoa@Barbie

    finchNoa@Barbie public nuisance

    Dabei seit:
    06.12.2014
    Beiträge:
    1.845
    Zustimmungen:
    515
    Hm, ohne Baytril wird's wirklich schwierig. Mit was sollen in Zukunft die ganzen Verdachtsbehandlungen beim TA durchgeführt werden.:roll:
    Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es um das Verbot von bestimmten Wirkstoffklassen und diesbezüglich ist Nystatin als reines Antimykotikum eingeordent. Ich glaube nicht das da die AB-Verbotsverordnung greifen würde. Außerdem kann man das in jeder Apotheke ohne Rezept kaufen, auch ohne TA.
    Beim Amphotericin B siehts wohl anders aus, wusste ich bis jetzt gar nicht, das es auch zu den ABs gezählt wird. Jetzt wäre die Frage, ob es weiterhin gegen Pilzinfektionen verschrieben werden kann, dann fungiert es nicht als AB.
    Metronidazol ist in seiner Wirkstoffklasse als reines AB eingeordnet, warum auch immer.:+keinplan

    *
     
    SamantaJosefine gefällt das.
  18. #18 Hennchen, 29.08.2021
    Hennchen

    Hennchen Foren-Guru

    Dabei seit:
    16.08.2016
    Beiträge:
    565
    Zustimmungen:
    123
    Ort:
    Norddeutschland
    Wenn ichs richtig verstanden haben, sollen pauschal allen Stoffgruppen auf dieser Liste , also z.B. allen Makroliden, die Tierarzneimittelzulassungen entzogen werden. Dann wärs egal, dass es aber als Pilzmittel verwendet wird.
    Solche Feinheiten und Sonderfälle/Grenzfälle kriegen die doch nicht noch in einem halben Jahr bis Inkrafttreten unter, wenn das ganze Gesetz (bis auf die jetzt neu eingebrachte Liste) 8 Jahre gebraucht hat.... :(
    Ist meine große Befürchtung.
     
    esth3009 gefällt das.
  19. #19 Hennchen, 30.08.2021
    Hennchen

    Hennchen Foren-Guru

    Dabei seit:
    16.08.2016
    Beiträge:
    565
    Zustimmungen:
    123
    Ort:
    Norddeutschland
    Ich war heut mit einem kranken Nymphenhähnchen in der Tiho-Vogelklinik, und habe auch im Anschluss die Tierärztin nach dem Gesetz gefragt.
    Sie meinte, wenn das durchkäme, würde es ihnen das Genick brechen.
    Sie könntens dann noch mit Handauflegen versuchen.
    Und ja, sie hat auch bestätigt, dass auch die Tetrazykline mit bei sind.
     
    esth3009 gefällt das.
  20. #20 Alfred Klein, 19.09.2021
    Alfred Klein

    Alfred Klein Depp vom Dienst ;-)

    Dabei seit:
    27.01.2001
    Beiträge:
    15.369
    Zustimmungen:
    2.973
    Ort:
    663... Saarland
    Die Sache mit den Antibiotika hat sich soweit erledigt. Die Verordnung/das Gesetz wurde abgelehnt.
    Mal ein Lichtblick.
     
    Hanne gefällt das.
Thema:

EU-Antibiotikaverbot