Farbfinken

Diskutiere Farbfinken im Körnerfresser Forum im Bereich Wildvögel; Hallo Forenbesucher, wer von euch hat Erfahrungen mit Farbfinken, also Papstfinken, Orangeblaufinken, Vielfarbenfinken, Hellblauer Bischof,...

  1. CM

    CM Guest

    Hallo Forenbesucher,

    wer von euch hat Erfahrungen mit Farbfinken, also Papstfinken, Orangeblaufinken, Vielfarbenfinken,
    Hellblauer Bischof, Indigofink und Lazulifink.



    MfG
    Christian
    [Geändert von CM am 08-02-2001 um 18:24]
     
  2. Reiner

    Reiner Stammmitglied

    Dabei seit:
    26.01.2001
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Christian,
    ich habe schon Lazulifinken in meiner Freivoliere gehalten. Sie sind relativ problemlos. Exoten- und Waldvogelfutter, etwas Grünfutter und Obst. Friedlich gegenüber Prachtfinken und anderen Finken. Leider aber etwas scheu. Einziger Nachteil: Das Männchen singt nachts und das auch noch laut!!!! (Angeblich ist das bei allen Farbfinken so)Selbst ich als eingefleischter Vogelliebhaber konnte das unter dem Schalfzimmerfenster nicht durchhalten und habe die Vögel an einen Freund, der seine Vögel vom Haus entfernt hält, schweren Herzens abgegeben.
    Gruß Reiner
     
  3. #3 Tobias Helling, 08.02.2001
    Tobias Helling

    Tobias Helling Schlangen-Guru

    Dabei seit:
    25.11.2000
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    33102 Paderborn
    Hi Christian,
    ich habe vor ca. 1 Monat ein Paar Papstfinken geschenkt bekommen. Ich halte sie im Moment in einem großen Flugkäfig, ihre Haltung würde ich als leicht bezeichnen.
    Sie bekommen bei mir ein gutes Waldvogelfutter, Weichfutter, Mehlwürmer und jede Menge Grünzeug.
    Da das Mänchen kräftig am Balzen ist, werde ich heute oder morgen für eine Nistgelegenheit sorgen.


    CU
    Tobias
     
  4. CM

    CM Guest

    Hallo,
    erstmal danke für eure Antworten.
    Ich selber habe 2,2 Papstfinken, 1,1 Orangeblaufinken,
    1,1 Vielfarbenfinken und 1,1 Hellblauer Bischof.
    Über Winter halte ich sie in größeren Boxen und im Frühjahr kommen sie dann jeweils getrennt in Freivolieren.
    Getrennt deshalb, weil sie in Brutstimmung ( war bei mir leider noch nicht der Fall ) sehr agressiv sein sollen.
    Ich füttere Exotenfutter, Kanarienfutter, Salatgurken und anderes Grünzeug.

    MfG
    Christian
     
  5. #5 Sunshine, 09.02.2001
    Sunshine

    Sunshine Guest

    Hallo Christian!

    Ich halte neben vielen anderen Prachtfinken 1,1 Papstfinken und 1,1 Orangeblaufinken. Sie erhalten neben einer vielfältigen Exotenmischung noch ein gutes Waldvogelfutter, jeden Tag Keimfutter sowie anstelle von Mehlwürmern jeden Tag ein hartgekochtes, kleingebröseltes Ei vermischt mit Zwieback, halbreife Hirse, Gurke, Salat, Apfel (wenn er etwas braun wird, nehmen sie ihn noch lieber), Lidschis (werden sehr gerne genommen) und noch weitere Früchte. Das Papstfinkmännchen singt nachts sehr gerne und verträgt sich bis auf gelegentliches "am-Schwanz-festhalten-und-versuchen-eine-Feder-auszureissen" gut mit den anderen Vögeln. Die Orangeblaufinken sind noch recht scheu, daher halte ich sie zur Zeit noch einzeln in einer dicht bepflanzten Voliere,wo sie sich gerne in Gebüsch verstecken. Zusätzlich erhalten Sie einmal im Monat für eine Woche ein Multivitaminpräparat im Trinkwasser aufgelöst.

    Gruß,

    Melanie
     
  6. #6 Tobias Helling, 10.02.2001
    Tobias Helling

    Tobias Helling Schlangen-Guru

    Dabei seit:
    25.11.2000
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    33102 Paderborn
    Hi,
    mich interressiert wie lange ihr schon eure Farbfinken habt, soweit ich weiß werden sie ja erst seit ca. einem Jahr wieder regelmäßig eingeführt und Nachzuchten sind ja unverschämt teuer, falls sie überhaupt erhältlich sind.

    CU
    Tobias
     
  7. CM

    CM Guest

    Hallo Tobias,

    ich habe meine Farbfinken im Herbst 1999 erstanden und es sind alles Wildfänge.

    MfG
    Christian
     
  8. #8 Rene Scholz, 25.05.2001
    Rene Scholz

    Rene Scholz Guest

    hi,

    habe es hier her verschoben, da es nichts mit prachtfinken zu tun hat.

    patrick, du solltest mal ein extra forum für solche bereiche einführen.
     
  9. soay

    soay 28.11.2000 - 08.06.2015

    Dabei seit:
    09.11.2000
    Beiträge:
    2.280
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Oberbayern
    Hallo

    Könnte jemand den Beitrag bitte dort hinschieben, wo er hingehört. Nämlich zu den Cardueliden.

    Danke.

    Viele Grüße
     
  10. #10 captainmoonshine, 25.05.2001
    captainmoonshine

    captainmoonshine Guest

    Hallo Leut´s

    Ich denke dieses Thema hat nicht´s mit Wildvögeln im eigentlichen Sinne zu tun!!

    Wenn schon verschieben dann richtig:D

    Gruß
    Andreas;)
     
  11. #11 Rene Scholz, 25.05.2001
    Rene Scholz

    Rene Scholz Guest

    hi andi,

    ich habe gezögert, da ich mir net so ganz sicher war.

    hierfür sollten wir mal bessere unterteilungen nehmen.
     
  12. Joerg

    Joerg Guest

    Nicht alle Vögel, die Cardueliden ähneln, sind auch welche!
    Farbfinken sind ganz sicher keine Cardueliden, sie stehen Ammern näher und gehören, und da bin ich mir selbst nicht ganz sicher :-) zu den Ammertangaren.

    Jedenfalls schön, daß sich hier jemand um diese Arten bemüht und auch versucht, zu züchten. Ich drücke Euch die Daumen daß es klappt.

    Jörg
     
  13. soay

    soay 28.11.2000 - 08.06.2015

    Dabei seit:
    09.11.2000
    Beiträge:
    2.280
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Oberbayern
    Hallo Jörg

    Dass Farbfinken nicht zu den Cardueliden gehören, sondern zur Familie Ammertangaren, Unterfamilie Kardinäle ist mir "leider" vollkommen klar.
    Wenn man aber für jede Familie, die mit einigen Fragen vorkommt, jeweils ein eigenes Forum eröffnet, kommt man "in den Wald".
    Im Bereich Finkenvögel (zu denen sie ja gehören) gibt es außer Foren für Kanarien nur das Forum für Cardueliden, also sind sie dort wohl noch am besten untergebracht. Außer die Beiträge über Farbfinken häufen sich. Dann kann man ja u.U. nochmals drüber reden.
    Dasselbe Problem haben wir bei den Meisen (Schwanzmeise). Sie sind mit Sicherheit noch weniger verwandt mit den Cardueliden als die Farbfinken. Aber wegen zwei oder drei Beiträgen ein eigenes "fast totes" Forum.

    In Erwartung deiner Vorschläge

    Gruß
     
  14. Reiner

    Reiner Stammmitglied

    Dabei seit:
    26.01.2001
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    1
    Umbenennung

    Hallo Leute,
    Soay hat recht. Die Farbfinken gehören sicher zu den Finkenvögeln und bei dem, was sich bisher da tummelt, am ehesten zu den Cardueliden. Aber: Nicht einmal die Hälfte der Beiträge unter „Cardueliden“ beschäftigt sich mit Cardueliden. Schwanzmeisen gehören z.B. eindeutig zu den Weichfressern. Außerdem stört mich schon länger, dass das Forum "Weichfresser/Nektartrinkende" unter „Allgemeine Foren“ zu finden ist. Deshalb mein Vorschlag: Überschrift „Finkenvögel“ in „Exotische Weich- und Körnerfresser“ ändern, darunter ein neues Forum „Verschiedene Körnerfresser“ schaffen und die Farbfinken dorthin verschieben. Hier könnten dann z.B. auch Beiträge über Weber, Witwen oder Ammern ein zuhause finden. Letzlich kann man dann die„Weichfresser/Nektartrinkende“ auch noch hierhin packen.
    Gruß Reiner
     
  15. #15 wolfnr99, 25.05.2007
    wolfnr99

    wolfnr99 Guest

    Hallo CM,
    hast Du inzwischen einen von den wunderschönen Farbfinken?
    Jens Wolf
     
  16. iskete

    iskete Guest

    Hallo Jens!

    Dies Thread ist 6 Jahre alt! 8o

    Und CM ist kein Benutzer mehr, also sein Account gelöscht wurde. Noch 8o
     
Thema: Farbfinken
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. farbfinken

    ,
  2. farbfinken haltung

    ,
  3. farbfinken züchten

    ,
  4. farbfinken in der außenvoliere,
  5. vielfarbenfinken,
  6. farbfinken und prachtfinken ,
  7. farbfinken außenvoliere,
  8. orangeblaufinken aggressiv,
  9. friedliche farbfinken
Die Seite wird geladen...

Farbfinken - Ähnliche Themen

  1. Farbfinken

    Farbfinken: Hallo zusammen, ich hatte vor Jahren einmal Lazulifinken in meiner Freivoliere. Die musste ich dann wegen der Nachbarn abgeben, weil die im...
  2. Farbfinken

    Farbfinken: Möchte mir ggf. im Herbst Indigofinken bzw. Papstfinken zulegen, kann mir jemand diesbezüglich einen Züchter nennen, gerne auch Nähe OS BI.
  3. Farbfinken

    Farbfinken: Hallo zusammen ich habe von einem Bekannten Ein 0,1 Orangenblau- & 0,1 Indigofink erstanden & jetzt suche für meine hennen zwei Mänchen....
  4. Farbfinken

    Farbfinken: hallo hat jemand von euch erfahrungen mit farbfinken bzw. kubafinken? danke euer Tim
  5. Farbfinken für die Freivoliere

    Farbfinken für die Freivoliere: Ich habe eine schöne große Voliere. 6x2,5x3 m außen, davon 2 m überdacht und 3x3x2 m innen mit Leuchtsofflampen und Wintertemperaturen bis minimal...