hybrid unfruchtbar?

Diskutiere hybrid unfruchtbar? im Wasserziergeflügel Forum im Bereich Hühner- und Entenvögel; hallo zusammen. ein bekannter sagte unser ganter (kanadagans)sei ein hybrid.(kanada/graugans).ist ne wilde gans die wegen einer verletzung bei uns...

  1. maggi

    maggi Mitglied

    Dabei seit:
    12.04.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    hallo zusammen. ein bekannter sagte unser ganter (kanadagans)sei ein hybrid.(kanada/graugans).ist ne wilde gans die wegen einer verletzung bei uns im garten lebt und wir haben ein kanadagansmädel dazugekauft:trost: .ich habe gelesen das diese gänse unfruchtbar sind. stimmt das?nun meine frage zur gans.kann es sein das sie nächstes jahr trotzdem zu legen beginnt und kann man dann befruchtete eier dazulegen zwecks erfolgerlebnis und müssen die eier von der gleichen art sein oder geht auch andere gänseart?oder kann es auch sein das sie gar keine eier legt weil ihr der kerl oder der garten eh nicht gefällt??wäre dankbar für antworten damit ich weiß womit man so rechnen kann.
    gruß maggi
     
  2. ornis

    ornis Stammmitglied

    Dabei seit:
    11.11.2004
    Beiträge:
    491
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Maggi,
    es ist nicht ausgeschlossen das der Hybried fruchtbar ist, gerade bei Grau- und Kannadagänse besteht hier eine kleine Möglichkeit, aber in der Regel kann man sagen des 1,0 Hybrieden unfruchtbar sind !
    Aber was ist dein Ziel ?
    -weitere Hybrieden züchten ?
    -oder bei untergelegten Eiern eine Fehlpregung der Jungtiere ?

    Las die Gänse doch einfach in deinem Garten laufen und erfreue dich an ihrem Anblick (auch ohne Jungtiere)

    Das sind recht harte Worte und ich hoffe du bist jetzt nicht traurig.
    Grüße Ornis

    PS. mach doch mal Bilder von deinem 1,0 .
     
  3. ambos

    ambos Foren-Guru

    Dabei seit:
    30.10.2004
    Beiträge:
    1.451
    Zustimmungen:
    0
    das züchten von weiteren hybriden würde ich auf jedenfall nicht machen, es sei denn diese sind zu 100% für den kochtopf bestimmt
     
  4. maggi

    maggi Mitglied

    Dabei seit:
    12.04.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    re

    nein um gottes willen, ich will damit nicht züchten. ich dachte nur wenn die gans eier legt und die ja höchstwarscheinlich nicht befruchtet sind ich könnte dem geflügelhof eier von kanadagänsen abschwatzen und 2 unterlegen. damit sind doch die küken nicht fehlgeprägt.ok. verstehe. andere art geht nicht.freu mich auch so über die zwei.mich hatte nur interessiert ob die gans auf jeden fall legt oder ob das auch sein kann das sie keine lust zu legen hat und ich nie ein ei sehen werde.gruß maggi
     
  5. maggi

    maggi Mitglied

    Dabei seit:
    12.04.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    re

    hier ein bild von unserem "kerl". als wir ihn bekommen haben sah er komplett wie kanadagans aus. die weiße färbung kam erst nach der mauser. habe daraus geschlossen das er noch ganz jung war???auffällig ist die größe zu unserem mädel. er ist viel kleiner. ist ausser der unfruchtbarkeit mit anderen zb. organischen schäden zu rechnen oder niederige lebenserwartung??damit es auch gerecht zugeht noch ein bild von dem mädel.
    gruß maggi
     

    Anhänge:

  6. U.We.

    U.We. Guest

    Soweit auf dem Bild zu sehen ist der Ganther in einem sehr schlechten Zustand und wahrscheinlich kein Hybried. Die weisen Federn sind Folge einer Viruserkrankung.
    Ein Bild des gesamten Tieres könnte entgültigen Aufschluß geben.
     
  7. maggi

    maggi Mitglied

    Dabei seit:
    12.04.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    re

    das ist ja wohl der hammer. da hat unser bekannte ja wohl keine ahnung. und ich leb hier im guten glauben das aussehen wäre so weil mischling.wäre nie darauf gekommen das er krank ist weil er so rumrennt friß und was hinten raus kommt auch normal ist.allerdings wundert mich bei dem gewässer wo er herkommt bald nix mehr. und die weißen federn hat er auch sehr bald gehabt nachdem wir ihn bekommen haben.nach was müßte der ta den suchen und kann man es behandeln? mir ist wohl aufgefallen das sein federkleid dies frühjahr nicht schön ist aber ich wollte die mauser noch abwarten dann wäre ich ohnehin zum ta wenn es nicht besser geworden wäre.
     
  8. maggi

    maggi Mitglied

    Dabei seit:
    12.04.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    re

    hier noch ein bild von der kompletten gans. gruß maggi
     

    Anhänge:

  9. ambos

    ambos Foren-Guru

    Dabei seit:
    30.10.2004
    Beiträge:
    1.451
    Zustimmungen:
    0
    sieht in der tat nicht sehr gut aus, auch komisch ist das du beschreibst das "er" erheblich kleiner als sie ist. bist du sicher das es ein paar ist? bzw er ein er und sie eine sie.
     
  10. D@vid

    D@vid Foren-Guru

    Dabei seit:
    02.06.2006
    Beiträge:
    1.669
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    8625 Gossau Schweiz
    oder ist er eine zwergkanada? wobei der schnabel etwas gross währe...
     
  11. #11 Alcedo atthis, 15.06.2007
    Alcedo atthis

    Alcedo atthis Foren-Guru

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    741
    Zustimmungen:
    0
    Welche Viruserkrankung ist das denn , die solche weissen Federn verursacht?

    Im Freiland sieht man ab und zu auch leucistische kanadagänse, dh. tiere , die weisse federn an verschiedenen Körperstellen aufweisen.

    Könnt es sich hier nicht auch um ein solches tier handeln?
     
  12. maggi

    maggi Mitglied

    Dabei seit:
    12.04.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    re

    ja welche erkrankung das ist würde mich auch sehr interessieren. habe schon bücher gewälzt, kann aber nix passendes finden. und vor allem wichtig, ist die geschichte ansteckend.gruß maggi
     
  13. U.We.

    U.We. Guest

    Wie bereits geschrieben sind die weisen Federn Folge einer überstandenen Viruserkrankung. Meist finden sie sich diese "Fehlfarben" im Bereich des Kopfes, Halses und an den Flügeln, können aber je nach Schwere der durchlaufenen Erkrankung an Stellen des gesamten Körpers auftreten.
    Hier anhand eines Bildes die Ursache festzustellen wäre Kaffesatzleserei. Dieses kann nur durch einen Antikörpernachweis geschehen.
    Gesehen habe ich solche Farbanomalien als Folge von Parvovirose, hier unter Umständen in Verbindung mit Anomalien der Schwingen, aber auch die beim Wassergeflügel verbreiteten verschiedenen Typen von Influenza können beispielsweise ursächlich sein
     
  14. #14 Alcedo atthis, 18.06.2007
    Alcedo atthis

    Alcedo atthis Foren-Guru

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    741
    Zustimmungen:
    0
    Dann seht euch diese Tiere bitte einmal an:


    http://www.schmoker.org/BirdPics/Photos/Waterfowl/albCAGO4.jpg

    http://www.birdforum.net/attachment.php?attachmentid=15199&d=1099818634

    http://users.utu.fi/~hlehto/photo/color/bracan5.shtml


    ich bin nicht so sicher ob das immer Folge einer Viruserkrankung sein muss, es gibt ja auch teilalbinotische Amseln mit unregelmässig verteilten weissen Flecken.

    Andererseits kann ich mir schon vorstellen, dass eine Viruserkrankung zu einzelnen weissen Federn führen kann, das ich das Phänomen von verheilten tieferen Verletzungne bei vögeln und Säugern auch kenne (einzelne Federn bzw einige Haare an der Verletzungsstelle wachsen weiss nach..)
     
  15. #15 Kanadagans, 18.06.2007
    Kanadagans

    Kanadagans Anserophiler

    Dabei seit:
    24.05.2004
    Beiträge:
    2.539
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Birkenbeul
    Hallo!

    Diese Frage wäre interessant zu klären!
    Für gewöhnlich sollten die weißen Federn bei Mutation ja ein stabiles Merkmal sein und nach jeder Mauser an Ort und Stelle wieder neu wachsen. Ein hier in Berlin am Tegeler See/ Greenwichpromenade soeben mausernder wildfarben gescheckter Stockerpel hält sich auch daran.

    Eine Kanadagans jedoch, XS7, die an selber Stelle als Teil einer ca. 65köpfigen Kolonie lebt, hatte als einjähriger/ zweijähriger Jungvogel deutliche weiße Flecken vor allem in der rechten Gesichtshälfte, von denen heute keine Spur mehr ist, stattdessen zeigte eins ihrer Geschwister, XS9, als zweijährige ein paar weiße Federchen im Gesicht, nachdem sie als Junggans regulär gefärbt war...
    Ein weiterer Ganter aus dem von 2003 stammenden Schof, XS1, zeigte vom letzten Herbst an starke Schäden im Kleingefieder, gerade unmittelbar vor der Schwingenmauser auch im Großgefieder, und er ist von Scheitel bis Sohle regulär gefärbt. Mal sehen, wie er sich jetzt in und nach der Mauser macht...

    Fest steht, eine nicht- erbliche Ursache müssen die Pigmentstörungen haben, nur welche?

    Könnte es das selbe Phänomen wie bei den als Mangelerscheinungen bezeichneten grauen Flügelfedern bei Nebelkrähen sein, die ja auch von Mauser zu Mauser verschieden stark ausgeprägt sein, respektive verschwinden oder erscheinen können?

    Grüße, Andreas
     
  16. U.We.

    U.We. Guest


    Nur ganz kurz da wenig Zeit.
    Die auf den verlinkten Bildern gezeigten Gänse haben nichts mit den von mir geschilderten Folgen von überstandenen Viruserkrankungen gemein.
     
  17. maggi

    maggi Mitglied

    Dabei seit:
    12.04.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    re

    möchte mich doch noch mal ganz unqualifiziert zu wort melden. die weißen federn sind folge einer "überstandenen" viruserkrankung. ok. aber du sagtest die gans sei in schlechtem zustand. was bitte soll ich denn mit der gans nun tun wenn die krankheit was auch immer es war überstanden ist??kann man noch was tun?? kann es auch folge einer kokzidiose sein? glaube bald das diese krankheit an unserem öffentlichem teich am wald grassiert woher auch unsere gans kommt. gruß maggi
     
  18. U.We.

    U.We. Guest

    ... der Gans optimale Haltungsbedingungen bieten, eine Kotprobe untersuchen lassen und erforderlichenfalls entwurmen.
    Deine restlichen Fragen lassen sich aus der Ferne nicht seriös beantworten.
     
  19. maggi

    maggi Mitglied

    Dabei seit:
    12.04.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    re

    danke für deine antwort. werde dann jetzt mal mit meinem ta rücksprache halten. gruß maggi
     
Thema: hybrid unfruchtbar?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hybridara

    ,
  2. hybrid stockente

    ,
  3. sittich hybrid

    ,
  4. sittich hybrid fruchtbar,
  5. enten hybriden,
  6. unsere gänse sind unfruchtbar,
  7. gänse hybriden genfehler,
  8. sind hybriden enten unfruchtbar,
  9. gänse hybriden ,
  10. hybriden gänse,
  11. hybriden gans
Die Seite wird geladen...

hybrid unfruchtbar? - Ähnliche Themen

  1. Stockenten Hybrid

    Stockenten Hybrid: Guten Tag Diese recht grosse Hybridente habe ich gestern im Klingnauer Staussee im Norden der Schweiz in der Nähe des Rheines fotografiert. Sie...
  2. Graugans-Hybrid

    Graugans-Hybrid: In den Ahsewiesen in der Soester Börde konnten wir heute einen weiteren Graugans-Hybriden zusammen mit Graugänsen beobachten, hat jemand eine Idee...
  3. Nilgans-Rostgans-Hybrid ?

    Nilgans-Rostgans-Hybrid ?: In den Ahsewiesen in der Soester Börde konnte ich diese Nilgans fotografieren, ihr Erscheinunsgbild ist aber etwas anders, da ab und zu auch...
  4. Hybridgans, Graugans mit ?

    Hybridgans, Graugans mit ?: In den Ahsewiesen in der Soester Börde konnten wir eine Graugans-Hybridgans zusammen mit Graugänsen beobachten, hat jemand eine Idee, woher der...
  5. Stockenten Hybrid?

    Stockenten Hybrid?: Guten Abend zusammen, diese Entenfamilie kam mir heute vor die Kamera. Sind es Stockenten Hybride oder andere? Vielen Dank schonmal! Gruß, Pütti