Kahlköpfigkeit

Diskutiere Kahlköpfigkeit im Australische und ozeanische Prachtfinken Forum im Bereich Prachtfinken; Hallo Also ich züchte Gouldamadinen und habe seit ende der letzten Zucht Periode einige kahlköpfige Weibchen und zwei Hähne. An Milben oder...

  1. #1 Bernhard, 19.04.2000
    Bernhard

    Bernhard Guest

    Hallo
    Also ich züchte Gouldamadinen und habe seit ende der letzten Zucht Periode einige kahlköpfige Weibchen und zwei Hähne.
    An Milben oder anderen Krankheiten kann es eigentlich nicht liegen,Milben oder so jedenfalls nicht,das ist sicher.
    Es gibt dazu auch einen schönen Beitrag von Dirk Diederich der auch auf meiner Website zu lesen ist oder auf seiner.
    Ich würde jetzt aber gerne von Euch Eure Erfahrungen mit Kahlköpfigkeit bei Gouldamadinen durch oder nach der Brut wissen.
    Wie kann man dies behandeln?

    ------------------
    Liebe Grüße aus Berlin sendet (0 0)
    B E R N H A R D Webmaster v
    Website http://www.gouldamadinen.de
    email me to: webmaster@gouldamadinen.de
    GMA : http://de.onelist.com/community/GMA
    ICQ" 54980094

    [Dieser Beitrag wurde von Bernhard am 19. April 2000 editiert.]
     
  2. #2 Joachim, 21.04.2000
    Joachim

    Joachim Foren-Guru

    Dabei seit:
    09.01.2000
    Beiträge:
    656
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    D 29646 Bispingen
    Hallo Bernhard,
    auch ich habe in meiner Zucht schon des öfteren Weibchen mit kahlen Köpfen gehabt. Dies passierte immer während der Brut und begann in der Schnabelgegend. Vielleicht liegt es daran, dass sich die Jungen zu ungestüm verhalten? Bei den Männchen konnte ich das bisher nicht beobachten.

    MfG
    Joachim

    ------------------
     
  3. Oli

    Oli Shake A Tail Feather

    Dabei seit:
    16.03.2000
    Beiträge:
    1.593
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Bernhard !!

    Auch ich kenne diese Erscheinung aus meiner damaligen Gouldszucht, obgleich es nur vereinzelt auftrat. Von "oft" kann jedoch keine Rede sein.
    Ich glaube eher an eine Stoffwechsel-Mangelerscheinung. Insofern spielt sicherlich das Licht(Vitamin-D-Synthese) und die Versorgung mit Wirkstoffen wie Calcium und Aminosäuren eine Rolle.
    Da es überwiegend Weibchen betrifft, liegt die Vermutung nahe, daß durch die Eiproduktion der Calciumbedarf ansteigt und bekannterweise dieser auch durch Abbau aus den Knochen reguliert wird, insofern dürfte auch weniger Calcium zur Federerneuerung zur Verfügung stehen.
    Ich habe seinerzeit immer ein Präparat zur Unterstützung der Gefiederneubildung(spezielle Vitamine, Aminosäuren, Mineralien)
    , sowie Calcium-Glukonat verwendet
    NUR SO EIN GEDANKE !

    Habe mir auch Deine Webseite angeschaut !
    Dir fehlt ja noch die Vererbung der Kopffarben bei den Goulds. Bekannterweise ist in dem Buch von Bielfeld die Vererbung der Kopffarben abgedruckt. Diese stammt aus einen meiner Bericht im "Der Vogelfreund".
    Ich hatte hierzu jedoch meine Zustimmung erteilt, jedoch keienswegs die Urrheberrechte, so daß ich Dir anbieten kann, diese mit meiner Zustimmung zu übernehmen. Könnte sie Dir aber auch seperat zusenden.

    Gruß
    Oli
     
  4. #4 Vogelfreund, 28.04.2000
    Vogelfreund

    Vogelfreund Foren-Guru

    Dabei seit:
    28.12.1999
    Beiträge:
    5.488
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Jülich, Nordrhein-Westfalen, Germany
    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Bernhard:
    Also Patrick ich halte das für eine nicht so gute Idee. Aber wäre der Bericht über die Verebungslehre der Kopffarben der Gouldamadinen nicht auf einer Fachseite für Gouldamadinen besser plaziert??!<HR></BLOCKQUOTE>

    Klar passt der sehr gut auf deine Seite. Aber warum nicht den Artikel auf beiden Seiten ablegen?

    So können diesen Bericht noch mehr Besucher sehen als wenn er nur auf einer Seite ist. Auf deiner Seite sehe ich einen Counter der auf 4500 Besucher steht. Das schaffe ich mit Vogelnetzwerk.de in nur 3 Tagen :-)

    Auß diesem Grunde würde es mich freuen wenn Oli mir den Artikel trotzdem schicken würde, da ich den Besuchern so viele Informationen wie irgendwie nur möglich anbieten will.

    Wenn nicht, fände ich es zwar Schade, aber es wäre auch ok !




    ------------------
    Liebe Grüße vom Vogelfreund
    --
    *************************************************
    VIP-Provider http://www.vip-provider.de
    Inh. Patrick Enger, Egilbertstr.12, 85354 Freising
    Tel.: 08161-12387, Fax: 08161-12391
     
  5. #5 Vogelfreund, 28.04.2000
    Vogelfreund

    Vogelfreund Foren-Guru

    Dabei seit:
    28.12.1999
    Beiträge:
    5.488
    Zustimmungen:
    5
    Ort:
    Jülich, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Hallo Oli,

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Oli:
    Da es überwiegend Weibchen betrifft, liegt die Vermutung nahe, daß durch die Eiproduktion der Calciumbedarf ansteigt und bekannterweise dieser auch durch Abbau aus den Knochen reguliert wird, insofern dürfte auch weniger Calcium zur Federerneuerung zur Verfügung stehen. <HR></BLOCKQUOTE>
    ich habe auch 5 Gouldspaare, welche zwar schon mal das eine oder andere Ei gelegt haben, aber noch nie Junge ausgebrütet haben. Aber jedesmal wenn eine der Hennen am Kopf kahl wird, weiß ich ganz genau, das wieder ein Ei im Nest liegt. Deshalb klingt deine Erklärung logisch. Ich werde deinen Tip mit dem Calzium mal ausprobieren. Kannst du ein bestimmtes Präperat empfehlen ?

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Oli:
    Bekannterweise ist in dem Buch von Bielfeld die Vererbung der Kopffarben abgedruckt. Diese stammt aus einen meiner Bericht im "Der Vogelfreund".
    Ich hatte hierzu jedoch meine Zustimmung erteilt, jedoch keienswegs die Urrheberrechte, so daß ich Dir anbieten kann, diese mit meiner Zustimmung zu übernehmen. Könnte sie Dir aber auch seperat zusenden.
    <HR></BLOCKQUOTE>
    Cool, also wenn du magst kannst du mir die Vererbung gerne mal per Mail schicken. Ich könnte Sie hier auf Vogelnetzwerk.de in der Rubrik berichte aufnehmen. Dort wird der bericht sicher von einigen Leuten gelesen. (Zur Zeit haben wir auf der ganzen Webseite etwa 1500 Besucher pro Tag.)

    Wenn du mir deinen Artikel zukommen lässt, würde ich mich wirklich sehr freuen.




    ------------------
    Liebe Grüße vom Vogelfreund
    --
    *************************************************
    VIP-Provider http://www.vip-provider.de
    Inh. Patrick Enger, Egilbertstr.12, 85354 Freising
    Tel.: 08161-12387, Fax: 08161-12391
     
  6. #6 Bernhard, 28.04.2000
    Bernhard

    Bernhard Guest

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Vogelfreund:
    Hallo Oli,

    Hallo Patrik und Oli

    Also Patrick ich halte das für eine nicht so gute Idee.
    Natürlich kann Oli machen was er will,und ich bin Ihm sehr dankbar für das Angbot das ich dankend annahm,aber wäre der Bericht über die Verebungslehre der Kopffarben der Gouldamadinen nicht auf einer Fachseite für Gouldamadinen besser plaziert??!
    NOCHZUMAL wo dieses Gouldamadinenforum von Vogelart.de ja auch verlinkt ist mit meiner Seite von selbiger aus!
    Das wäre ja unnötigerweise doppelt gemoppelt,oder.
    Nichts für ungut.




    ------------------
    Liebe Grüße aus Berlin sendet B E R N H A R D
    Website : http://www.gouldamadinen.de AZ NR : 41552
    GMA : http://de.onelist.com/community/GMA
     
  7. #7 Bernhard, 03.05.2000
    Bernhard

    Bernhard Guest

    Hi Patrick
    Da Du die Counter ansprichst,habe ich jetzt schon 5800 nur alleine mit einem Thema Gouldamadinen.
    Aber dat is doch wurscht oder.
    Ob einer mehr oder weniger hat.

    ------------------
    Liebe Grüße aus Berlin sendet B E R N H A R D
    Website : http://www.gouldamadinen.de AZ NR : 41552
    GMA : http://de.onelist.com/community/GMA
     
  8. #8 Bernhard, 10.05.2000
    Bernhard

    Bernhard Guest

    Hi Leute
    Zu meinen Kahlköpfigen Gouldamadinen:
    Sie sind jetzt alle in der Mauser und die Kahlen Stellen wachsen zu!
    Also wirklich eine Mangel Erscheinung durch die Brut gewesen.

    ------------------
    Liebe Grüße aus Berlin sendet B E R N H A R D
    Website : http://www.gouldamadinen.de AZ NR : 41552
    GMA : http://de.onelist.com/community/GMA
     
Thema: Kahlköpfigkeit
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gouldamadienen kahlköpfige

    ,
  2. kahlköpfigkeit bei gouldamadinen

Die Seite wird geladen...

Kahlköpfigkeit - Ähnliche Themen

  1. Kahlköpfigkeit

    Kahlköpfigkeit: Ich habe einen Hahn, der seit ca. 4 Monaten am Kopf immer kahler wird. Gefüttert wird momentan Blattners Gouldamadinen Ruhemischung +...