J
Jero
Neuling
- Beiträge
- 14
Hallo zusammen,
Ich erhoffe mir hier eine fachkundige Aussage, da mir vor 2 1/2 Wochen ein -vielleicht 4 Tage altes- Amselküken übergeben wurde. Das Nest wurde bei Baumfällarbeiten von der städtischen Gärtnerei unbeabsichtigt mitgefällt, so dass 3 Küken beim auffinden wohl schon tot waren, eines war so stark lädiert, da konnte man nix mehr machen. Und das übrig gebliebene übergab man mir. Wir haben uns bereits bei der Stadt beschwert, dass man um diese Jahreszeit solche Arbeiten macht.
Jedenfalls hat sich die Amsel echt super entwickelt. Ich habe sie mit lebenden Heimchen, Fliegen, Heuschrecken, Wachsmaden und was mir noch so über den Weg lief ernährt. Manchmal gab ich etwas Korvimin hinzu. Nun ist sie auch voll befiedert und hüpft fröhlich durch den Garten. Ich habe keine Voliere, so dass es so gehen muss, weil ich sie auch nicht einsperren möchte. Nach wie vor bettelt sie mich an, obwohl ich dachte, dass man so nach 10 Tagen Ästlingszeit ans Auswildern denken kann. So langsam macht sie mir, trotz gutem Allgemeinbefinden, Sorgen. Die Schwungfedern auf dem Flügelpaar sind unterschiedlich entwickelt. Ich würde schätzen, dass sie rechts dreifach so viele Schwungfedern hat, wie links. Und das nun schon mehrere Tage ohne Veränderung. Kann sich das noch auswachsen? Gott sei Dank haben wir keine Katzen im Garten. Aber ich hätte natürlich gerne, dass der Kuckie endlich fliegen kann. Abends hebe ich die Amsel immer in Ihr Nest, auf 1.50m Höhe. Das runterflattern früh morgens klappt ohne Probleme. Aber ans abheben ist nicht zu denken, bisher...
Würde mich freuen was ihr zu den unterschiedlich entwickelten Federn sagt...
Ich erhoffe mir hier eine fachkundige Aussage, da mir vor 2 1/2 Wochen ein -vielleicht 4 Tage altes- Amselküken übergeben wurde. Das Nest wurde bei Baumfällarbeiten von der städtischen Gärtnerei unbeabsichtigt mitgefällt, so dass 3 Küken beim auffinden wohl schon tot waren, eines war so stark lädiert, da konnte man nix mehr machen. Und das übrig gebliebene übergab man mir. Wir haben uns bereits bei der Stadt beschwert, dass man um diese Jahreszeit solche Arbeiten macht.
Jedenfalls hat sich die Amsel echt super entwickelt. Ich habe sie mit lebenden Heimchen, Fliegen, Heuschrecken, Wachsmaden und was mir noch so über den Weg lief ernährt. Manchmal gab ich etwas Korvimin hinzu. Nun ist sie auch voll befiedert und hüpft fröhlich durch den Garten. Ich habe keine Voliere, so dass es so gehen muss, weil ich sie auch nicht einsperren möchte. Nach wie vor bettelt sie mich an, obwohl ich dachte, dass man so nach 10 Tagen Ästlingszeit ans Auswildern denken kann. So langsam macht sie mir, trotz gutem Allgemeinbefinden, Sorgen. Die Schwungfedern auf dem Flügelpaar sind unterschiedlich entwickelt. Ich würde schätzen, dass sie rechts dreifach so viele Schwungfedern hat, wie links. Und das nun schon mehrere Tage ohne Veränderung. Kann sich das noch auswachsen? Gott sei Dank haben wir keine Katzen im Garten. Aber ich hätte natürlich gerne, dass der Kuckie endlich fliegen kann. Abends hebe ich die Amsel immer in Ihr Nest, auf 1.50m Höhe. Das runterflattern früh morgens klappt ohne Probleme. Aber ans abheben ist nicht zu denken, bisher...
Würde mich freuen was ihr zu den unterschiedlich entwickelten Federn sagt...