L
LetsFiona
Neuling
- Beiträge
- 3
Hallo Liebes Forum,
Ich bin auf diesem Themengebiet neu und unerfahren also habt bitte ein wenig Nachsicht falls ich etwas nicht professionell ausdrücke oder etwas falsch mache. Ich gebe mir Mühe meine Situation überschaulich zu erklären, da es aber etwas zu viel Text ist würde ich mich auch schon freuen wenn man nur auf die 3 Fragen weiter unten antwortet.
In Kurzgefasster Version haben ich und meine Mutter eine Brieftaube aufgelesen bzw aufgenommen die einen wohl schwierigen Flügelbruch hatte der nun verheilt ist. Seit gestern trägt der Täuber kein Tape mehr am Körper. Der Besitzer kann den Vogel nicht mehr aufnehmen und wollte vor 3 Wochen die Papiere zu uns senden, diese sind bis jetzt jedoch nicht angekommen.
Das Problem ist nun, dass wir nicht wissen ob die Taube noch fliegen kann. Er kann seine Flügel zwar bewegen ( auch wenn ich mir nicht sicher bin ob der Flügel synchron und richtig geheilt ist) aber abgesehen von ein wenig flattern und strecken macht er keinerlei anschein fliegen zu wollen. Ob er also wirklich bleibende Schäden hat oder es in der Wohnung nicht machen möchte bleibt ungewiss.Vielleicht ist er noch geschwächt und dahher warte ich erstmal ab ob sich das Verhalten noch ändert.
Für Wettflüge ist er laut einem Züchter jedoch nicht mehr zu gebrauchen. Was mich nicht davon abhält zu denken , dass sein leben noch lebenswert ist.
Zur Zeit hat er einen Zimmerteil von mir und manchmal auch noch das Nebenzimmer als Auslauf. Er gurrt und putzt sich und ein Mischfutter sowie Gritt und ein kleines Wasserbad hat er auch.
Der Kleine ist echt lieb und uns ans Herz gewachsen. Sollte er in einer großen Voliere aber glücklicher sein dann geben wir ihn natürlich ab. Eine der Stellen die ich angeschrieben habe hat sich allerdings nicht zurück gemeldet. Und falls die meisten Orte im Moment überfüllt sind dann würden wir im Falle, dass es artgerecht genug ist auch sehr gerne selbst als Endstelle für diese und vielleicht noch eine weitere Taube dienen.
Nun haben wir die Frage, ob Handicap Tauben ( im falle das sie nicht mehr gut oder gar nicht fliegen können) mehr Platz in der Haltung benötigen da sie nunmal keinen Freiflug in der Luft haben:
- Gelten für Handicap's die selben Vorschriften und könnt ihr mir wichtige Punkte nennen für eine Artgerechte Handicaphaltung?
- Theoretisch könnten wir eine Zimmerecke mit Gitter und Sitz-/Nistplätzen usw einbauen und somit eine Minivoliere für vormittags errichten. Nachmittags könnte man diese dann öffnen damit der Vogel wie gewohnt umher Laufen oder Flattern kann. Außerdem könnte man eventuell einen Balkonteil absperren womit dann auch ein gelegentlicher Ausgang an der frischen Luft möglich wäre. Falls das als Haltung möglich ist, wie groß müsste der Platz für die Zimmervoliere mindestens sein damit das Tier nicht eingeengt ist? (Wenn nötig kann ich diese Ecke auch ausmessen und mich nochmal melden.)
- Ich habe gehört,dass sich Tauben erst ab 3 Paaren also 6 Tieren wohl Fühlen. Ist das Richtig? Oder ist es auch möglich ein Pärchen von Handicaptauben zu halten damit sie nicht ganz alleine sind?
Wäre es unter diesen Umständen für 2 Vögel ausreichend um ein angenehmes Leben zu führen? Oder ist es wichtig das eine große Gesellschaft an freier Luft vorhanden ist.
Mir geht so ein Tierleid wirklich ans Herz und desshalb möchte ich auf keinen Fall eine Person werden die durch falsche Haltung noch selber quält. Eine Antwort zu den 3 Fragen wäre wirklich sehr lieb, weil ich nirgends Antworten dazu gefunden habe. Tut mir leid für den ganzen Text, ich kann nicht einschätzen welche Informationen wichtig sind.
Liebe Grüße Ilka und Fiona!
Ich bin auf diesem Themengebiet neu und unerfahren also habt bitte ein wenig Nachsicht falls ich etwas nicht professionell ausdrücke oder etwas falsch mache. Ich gebe mir Mühe meine Situation überschaulich zu erklären, da es aber etwas zu viel Text ist würde ich mich auch schon freuen wenn man nur auf die 3 Fragen weiter unten antwortet.

In Kurzgefasster Version haben ich und meine Mutter eine Brieftaube aufgelesen bzw aufgenommen die einen wohl schwierigen Flügelbruch hatte der nun verheilt ist. Seit gestern trägt der Täuber kein Tape mehr am Körper. Der Besitzer kann den Vogel nicht mehr aufnehmen und wollte vor 3 Wochen die Papiere zu uns senden, diese sind bis jetzt jedoch nicht angekommen.
Das Problem ist nun, dass wir nicht wissen ob die Taube noch fliegen kann. Er kann seine Flügel zwar bewegen ( auch wenn ich mir nicht sicher bin ob der Flügel synchron und richtig geheilt ist) aber abgesehen von ein wenig flattern und strecken macht er keinerlei anschein fliegen zu wollen. Ob er also wirklich bleibende Schäden hat oder es in der Wohnung nicht machen möchte bleibt ungewiss.Vielleicht ist er noch geschwächt und dahher warte ich erstmal ab ob sich das Verhalten noch ändert.
Für Wettflüge ist er laut einem Züchter jedoch nicht mehr zu gebrauchen. Was mich nicht davon abhält zu denken , dass sein leben noch lebenswert ist.

Zur Zeit hat er einen Zimmerteil von mir und manchmal auch noch das Nebenzimmer als Auslauf. Er gurrt und putzt sich und ein Mischfutter sowie Gritt und ein kleines Wasserbad hat er auch.
Der Kleine ist echt lieb und uns ans Herz gewachsen. Sollte er in einer großen Voliere aber glücklicher sein dann geben wir ihn natürlich ab. Eine der Stellen die ich angeschrieben habe hat sich allerdings nicht zurück gemeldet. Und falls die meisten Orte im Moment überfüllt sind dann würden wir im Falle, dass es artgerecht genug ist auch sehr gerne selbst als Endstelle für diese und vielleicht noch eine weitere Taube dienen.
Nun haben wir die Frage, ob Handicap Tauben ( im falle das sie nicht mehr gut oder gar nicht fliegen können) mehr Platz in der Haltung benötigen da sie nunmal keinen Freiflug in der Luft haben:
- Gelten für Handicap's die selben Vorschriften und könnt ihr mir wichtige Punkte nennen für eine Artgerechte Handicaphaltung?
- Theoretisch könnten wir eine Zimmerecke mit Gitter und Sitz-/Nistplätzen usw einbauen und somit eine Minivoliere für vormittags errichten. Nachmittags könnte man diese dann öffnen damit der Vogel wie gewohnt umher Laufen oder Flattern kann. Außerdem könnte man eventuell einen Balkonteil absperren womit dann auch ein gelegentlicher Ausgang an der frischen Luft möglich wäre. Falls das als Haltung möglich ist, wie groß müsste der Platz für die Zimmervoliere mindestens sein damit das Tier nicht eingeengt ist? (Wenn nötig kann ich diese Ecke auch ausmessen und mich nochmal melden.)
- Ich habe gehört,dass sich Tauben erst ab 3 Paaren also 6 Tieren wohl Fühlen. Ist das Richtig? Oder ist es auch möglich ein Pärchen von Handicaptauben zu halten damit sie nicht ganz alleine sind?
Wäre es unter diesen Umständen für 2 Vögel ausreichend um ein angenehmes Leben zu führen? Oder ist es wichtig das eine große Gesellschaft an freier Luft vorhanden ist.
Mir geht so ein Tierleid wirklich ans Herz und desshalb möchte ich auf keinen Fall eine Person werden die durch falsche Haltung noch selber quält. Eine Antwort zu den 3 Fragen wäre wirklich sehr lieb, weil ich nirgends Antworten dazu gefunden habe. Tut mir leid für den ganzen Text, ich kann nicht einschätzen welche Informationen wichtig sind.
Liebe Grüße Ilka und Fiona!
