
Marcel_74
Neuling
- Beiträge
- 5
Hallo zusammen,
mein Name ist Marcel und ich lebe mit meiner Familie (Frau und zwei Kindern) in einem kleinen Dorf in Hessen.
Im Frühjahr diesen Jahres haben wir uns dann dazu entschieden einen Mohrenkopfpapageien anzuschaffen.
Als vorbereitende Maßnahme habe ich viele Holzspielzeuge selber gebaut, Schaukeln an der Decke im Wohnzimmer befestigt und einen Kletterbaum gebaut.
Hinzu kam natürlich ein großer Käfig, da von Anfang an klar war daß der Papagei nicht alleine bleiben sollte.
Der Hahn Momo kam somit im Mai zu uns (Naturbrut, denn eine Handaufzucht habe ich abgelehnt) und war zu diesem Zeitpunkt 6 Monate alt.
Als wir dann in den Sommerurlaub gefahren sind, haben wir die Chance genutzt und Momo zur Urlaubspflege und Verpaarung abgegeben.
In dieser kurzen Zeit hat er seine Partnerin gefunden (bei Mohrenköpfen wohl nicht üblich, da sehr wählerisch).
Somit haben wir seit Ende Juli zwei Mohrenkopfpapageien "Momo und Kiah"
.
Kiah ist ebenfalls eine Naturbrut und 1,5 Jahre alt.
Anfang nächsten Jahres werde ich noch eine Außenvoliere bauen, damit die Tiere auch frische Luft schnuppern können und Sonnenstrahlen abbekommen.
Momentan sorgt eine Vogellampe für die nötigen UV-A/UV-B Strahlen.
Freiflug bekommen die Tiere täglich, manchmal auch mehrmals.
Nun zu meinen Fragen (dem für mich wichtigsten Teil
):
Die Tiere waren am Anfang nicht zahm, da keine Handaufzucht, das ist klar.
Das Einfangen nach Freiflug gestaltete sich dementsprechend schwierig und wir haben meist einen alten Sittichkäfig übergestülpt um die Vögel so wieder in den Käfig zu bekommen.
Nach kurzer Zeit haben wir aber dann mit dem Klickertraining begonnen und sind nach einem halben Jahr soweit:
- Die Tiere folgen dem Targetstick überall hin
- Kiah kommt mittlerweile sogar auf den Arm und klettert die Schulter hoch
- Kiah kann man zumindest am Schnabel kraulen und beißen tut sie auch nicht
- Momo möchte man sich nicht auf die Hand setzen, da er beißt. Deswegen nutze ich beim Klickertraining immer einen Stock auf den er Gefolgen kommt. Meine Frau konnte ihn sogar schonmal an den Kopffedern streicheln.
Trotzdem würde ich behaupten ist Momo sehr eifersüchtig und das bekommt KIah auch des öfteren zu spüren, wenn ich erst ihn in den Käfig setze und Kiah 5 Minuten später.
Er fliegt einem auch des öfteren auf den Kopf und fängt an zu hacken (bei meiner Frau und mir).
Was könnte man noch besser machen in dieser Situation, gerade auch um Momo "abzuholen" und das Vertrauen aufzubauen?
Mir wäre es natürlich auch wichtig das unsere Kinder Spaß an den Vögeln haben, nur dazu müßten sie definitiv zahmer sein. Gibt es einen ausgewiesenen Papageienpflüsterer in Hessen?
VG
Marcel
mein Name ist Marcel und ich lebe mit meiner Familie (Frau und zwei Kindern) in einem kleinen Dorf in Hessen.
Im Frühjahr diesen Jahres haben wir uns dann dazu entschieden einen Mohrenkopfpapageien anzuschaffen.
Als vorbereitende Maßnahme habe ich viele Holzspielzeuge selber gebaut, Schaukeln an der Decke im Wohnzimmer befestigt und einen Kletterbaum gebaut.
Hinzu kam natürlich ein großer Käfig, da von Anfang an klar war daß der Papagei nicht alleine bleiben sollte.
Der Hahn Momo kam somit im Mai zu uns (Naturbrut, denn eine Handaufzucht habe ich abgelehnt) und war zu diesem Zeitpunkt 6 Monate alt.
Als wir dann in den Sommerurlaub gefahren sind, haben wir die Chance genutzt und Momo zur Urlaubspflege und Verpaarung abgegeben.
In dieser kurzen Zeit hat er seine Partnerin gefunden (bei Mohrenköpfen wohl nicht üblich, da sehr wählerisch).
Somit haben wir seit Ende Juli zwei Mohrenkopfpapageien "Momo und Kiah"

Kiah ist ebenfalls eine Naturbrut und 1,5 Jahre alt.
Anfang nächsten Jahres werde ich noch eine Außenvoliere bauen, damit die Tiere auch frische Luft schnuppern können und Sonnenstrahlen abbekommen.
Momentan sorgt eine Vogellampe für die nötigen UV-A/UV-B Strahlen.
Freiflug bekommen die Tiere täglich, manchmal auch mehrmals.
Nun zu meinen Fragen (dem für mich wichtigsten Teil

Die Tiere waren am Anfang nicht zahm, da keine Handaufzucht, das ist klar.
Das Einfangen nach Freiflug gestaltete sich dementsprechend schwierig und wir haben meist einen alten Sittichkäfig übergestülpt um die Vögel so wieder in den Käfig zu bekommen.
Nach kurzer Zeit haben wir aber dann mit dem Klickertraining begonnen und sind nach einem halben Jahr soweit:
- Die Tiere folgen dem Targetstick überall hin
- Kiah kommt mittlerweile sogar auf den Arm und klettert die Schulter hoch
- Kiah kann man zumindest am Schnabel kraulen und beißen tut sie auch nicht
- Momo möchte man sich nicht auf die Hand setzen, da er beißt. Deswegen nutze ich beim Klickertraining immer einen Stock auf den er Gefolgen kommt. Meine Frau konnte ihn sogar schonmal an den Kopffedern streicheln.
Trotzdem würde ich behaupten ist Momo sehr eifersüchtig und das bekommt KIah auch des öfteren zu spüren, wenn ich erst ihn in den Käfig setze und Kiah 5 Minuten später.
Er fliegt einem auch des öfteren auf den Kopf und fängt an zu hacken (bei meiner Frau und mir).
Was könnte man noch besser machen in dieser Situation, gerade auch um Momo "abzuholen" und das Vertrauen aufzubauen?
Mir wäre es natürlich auch wichtig das unsere Kinder Spaß an den Vögeln haben, nur dazu müßten sie definitiv zahmer sein. Gibt es einen ausgewiesenen Papageienpflüsterer in Hessen?
VG
Marcel