Probleme mit der Paarhaltung

Diskutiere Probleme mit der Paarhaltung im Wellensittich Allgemein Forum im Bereich Wellensittiche; Liebe Forenmitglieder, ich wende mich an Euch, weil ich ein wirklich wichtiges Problem habe und leider keine Antwort auf meine Fragen....

  1. #1 beahar, 01.11.2004
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 01.11.2004
    beahar

    beahar Guest

    Liebe Forenmitglieder,

    ich wende mich an Euch, weil ich ein wirklich wichtiges Problem habe und leider keine Antwort auf meine Fragen.

    Leider muß ich etwas weiter ausholen, um mein Problem zu erklären.

    Vor 8 Jahren kaufte ich ( damals noch Schülerin) mir einen Wellensittich. Alfi.
    Er wurde absolut zahm, begann zu sprechen... - mein absoluter Liebling. Er kennt es nicht eingesperrt zu sein. Der Käfig ist für ihn nur ein nächtlicher Schlafplatz. Am Tag bewohnt er ein 20 qm großes Zimmer ( das er freundlicherweise mit mir teilt ;) ) mit zahlreichen Spielplätzen. Vor mehrere Jahren begann ich zu studieren. Allerdings habe ich seit etwa einem Jahr chronischen zeitmangel. Und ich hatte ein wirklich schlechtes Gewissen meinem Alfi ggü. Nach Rücksprache mit einer Wellensittichkennerin ( angeblich) entschied ich mich eine Dame hinzu zu nehmen.

    Vor 4 Monaten nahm ich aus dem Tierschutz eine etwa 5 - 6 Monate junge Dame hinzu "Aimée". Anfangs habe ich sie zur Eingewöhnung getrennt. Als ich den Eindruck hatte, sie verstünden sich gut, ließ ich sie zusammen.
    Sie haben einen großen Käfig, wo selbstverständlich ALLES doppelt vorhanden ist. Aber den bewohnen sie nur nachts. Tagsüber ist Freiflug angesagt.

    Sie fütterten einander ziemlich grob, aber sie hatten Kontakt! Allerdings hatte Alfi etwas Angst, sobald Aimée auf ihn zufolg oder zu schnell angelaufen kam.
    Aimée schien verärgert, daß Alfi mehr Interesse an seinem Spielzeug zeigt, als an ihr. Dabei entstand auch folgendes Foto. Sie setzte sich auf sein Spielzeug um mehr Aufmerksamkeit zu erhalten.

    [​IMG]

    Links Aimée und rechts Alfi.
    Vor etwa 3 Monaten tat Alfi sich am Füßchen weh. Ob es bei dem Versuch Aimée zu besteigen oder beim Spielen oder oder oder... passiert ist, ich habe es leider nicht mitbekommen. Er hob das Füßchen an und saß nicht mehr darauf. Ich habe das Füßchen gekühlt, aber etwa 24 Stunden später hatte er Schüttelfrost und hob die Fügel ( also Fiber). Ich fuhr in die Notfallsprechstunde und er bekam eine Spritze. Aimée könnte auch einen Virus eingeschleppt haben, so der Arzt. Mehr sagte er nicht. Nur daß Alfi wohl immer wieder Probleme damit haben würde. Aber wider Erwarten, war Alfi nach zwei Wochen wieder gesund. Kein Schaden war zurückgeblieben.
    Der Arzt schein verwundert.

    Vor 4 Wochen begann Alfi wieder das Füßchen zu heben. Der Arzt sagte, das kann normal sein. Nun habe ich mir die beiden 5 Stunden am Stück betrachtet. Alfi ist dünn geworden. War er doch ein dicker Gokkel - sieht er nun schmal aus ( nicht abgemagert!). Wenn er futtert nähert sich Aimée und er verläßt hektisch den Futterplatz. Allerdings sitzen sie nachts mit etwa 10 cm Abstand auf der gleichen Stange und tagsüber auch gleichzeitig und friedlich auf einem Spielplatz.
    Aimée scheint Alfi´s Nähe zu suchen, aber ist grob und hackt, wenn sie bei ihm ist. ( aber auch nicht immer). Alfi scheint ängstlich, wenn Aimée angeflogen kommt ( aber auch nicht immer) und wenn sie sehr offensiv auf ihn zugeht und wenn er futtert.
    Gestern hing er im halbdunklen Zimmer ( ich beobachtete die beiden noch eine Weile) einige Zeit am Gitter. Als er sich setzte, hob er die Flügel ( schien mir ein Zeichen von Erschöpfung oder Schmerzen zu sein). Das Füßchen kann gar nicht mehr greifen. Er nutzt es zu abstützen und mittlerweile diehnt auch der Flügel dazu ( beim Flettern). Baden und Essen macht ihm noch Spaß. Er spielt auch immer noch heftig. Nur kann er nicht mehr so gut kletter und sitzen und die Hand anfliegen.

    Nachdem Ihr nun so viel Geduld bewiesen habt mit meiner elendlangen Geschichte, bitte ich um Eure Hilfe.

    1. Wie sieht ein normales Vogelehepaar aus? Dürfen die so distanziert und grob sein? Die beiden Putzen sich nie gegenseitig oder so! Sehe ich das nur als unharmonisch?
    2. Ich liebe meinen Alfi, aber auch Aimée. Sollte es Alfi weiterhin schlecht gehen, müßte ich Aimée aber weggeben. Oder gibt es noch Hoffnung für die beiden? Was sagen Eure Erfahrungen?
    3. Hat jemand Erfahrung mit solch einem kaputten Füßchen? Ich habe am kommenden Donnerstag einen Termin bei einer anderen Tierärztin gemacht! Aber vielleicht habt Ihr ja einen Hinweis? Ich kann ihn nicht so hilflos lassen.
    4. Er scheint mit einem kaputten Füßchen mehr Angst vor Aimée zu haben. Ist das normal? oder Einbildung?
    5. Was kann ich tun???? Bitte helft mir. Ich habe es nur gut gemeint, aber war es eine Fehlentscheidung einen zweiten Welli dazu zu nehmen?

    Ich hoffe, daß Ihr mir irgendwie weiterhelfen könnt. Ich bin sehr verzweifelt, vorallem auch, weil ich Tiere nicht leiden sehen kann und ich mir Vorürfe mache, daß ich ja daran schuld bin.

    Beatrice.
     
  2. dolfoo

    dolfoo Foren-Guru

    Dabei seit:
    12.12.2002
    Beiträge:
    1.924
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Berlin
    Hallo Beatrice, nein, es war keine Fehlentscheidung, dem kleinen Alfi "wellensittische" Gesellschaft zu ermöglichen!

    Leider gibt es mitunter beim "Einanderfinden" Probleme, die meine beiden Flitzer z.Zt. auch haben. - Dieses Problem beschäftigt mich nun schon geraume Zeit.

    Hier http://www.vogelforen.de/showthread.php?p=745762#post745762 hatte ich gerade ebend darüber gepostet.

    Harry hatte 3 Jahre mit Rudolf zusammen gelebt und sich buchstäblich von der allerersten Minute bis zum allerletzten Tag bestens mit ihm verstanden.

    Ich bin sehr traurig, daß es jetzt mit dem süßen kleinen Olli solche Probleme gibt!

    Falls es Dich interessiert, kannst Du Dir ja mal einige Fotos und Informationen über meine Gedanken zur Paarhaltung und zum Zusammenleben von Harry und Rudolf anschauen.

    Beatrice, einen Rat für Dich habe ich leider nicht. Aber vielleicht kannst Du aus der Reaktion unserer User einige Anregungen für Dich entnehmen. Und Du siehst, daß es durchaus so sein kann, daß ein Vögelchen mit einem anderen bestens zurecht kommt, mit einem anderen dann anscheinend gar nicht...
    Für Dich und Deine beiden Kleinen wünsche ich Dir eine für alle zufriedenstellende Lösung!

    http://www.vogelrechte.info/ges-erf1.htm
    http://www.pirol.de/p8_0403/p8-harry-rud.php
     
  3. #3 Basstom, 02.11.2004
    Basstom

    Basstom Guest

    Herzlich willkommen im Welliforum! :)

    Jeder Welli hat seinen ganz eigenen Charakter, daher ist es schon normal, wenn nicht gleich die große Liebe ausbricht. Die beiden sind ja zudem erst 4 Monate zusammen.
    So eine Vergesellschaftung ist oft nicht so ganz einfach, zumal Dein Alfi ja sehr lange einzeln gehalten wurde und dadurch sicherlich fehlgeprägt ist. Er kannte andere Wellis ja gar nicht mehr.
    Wegen seinem kaputten Fuß solltest Du erst einmal den nächsten Gang zu TA abwarten, denke ich.

    Es war sicher keine falsche Entscheidung, einen zweiten Welli zu kaufen. Nur nach langer Einzelhaltung ist es oft etwas schwierig, den Pieper an Artgenossen zu gewöhnen. Warte noch ab, dass wird noch besser. :)
     
  4. #4 Grobolka, 02.11.2004
    Grobolka

    Grobolka Guest

    Willkommen bei den Wellibekloppten :D

    Ich würde bezüglich des Füßchens auch erst mal die Diagnose des 2. TA abwarten. Wenn ich das richtig gelesen habe gehst du ja am Donnerstag zu einem anderen.

    Das mit dem gemeinsamen Putzen ist so ne Sache. Erst als ich Welli Nr. 5 und 6 bekam und diese sich gegenseitig putzten kamen auch meine "alten" auf die Idee das mal zu versuchen ;)

    Diesbezüglich würde ich mir keine Sorgen machen. Es dauert halt seine Weile, bis sich die Kleinen kennen und lieben lernen. Vorallem da Alfi so lange alleine war.

    Aber es war auf jendenfall die richtige Entscheidung Ihm einen Wellipartner zu holen. Der rest ergibt sich mit der Zeit von alleinen. Einfach abwarten und Tee trinken :D
     
  5. #5 Mottchen, 02.11.2004
    Mottchen

    Mottchen Guest

    Hallo,
    ein normales Vogelehepaar putzt sich, krauelt sich und Schnäbelt miteinander. Meinen Erfahrungen nach wird aber aus 2 Wellis nicht immer ein Paar. Meine 4 Wellis waren allesammt lange Zeit unverpaart. Das heißt, sie lebten zusammen in einem Käfig und kamen miteinander aus. Sie schliefen auf einer Stange und es war gut das sie nicht alleine waren.

    Die beiden Weibchen gerieten öfters aneinander und Bluna wurde von unten in ihr Füßchen gebissen, sie konnte danach auch nicht mehr drauf sitzen (nie wieder) kam damit aber bestens zurecht.

    Ich würde deinen beiden noch ein wenig Zeit geben sich aneinander zu gewöhnen. Dein Welli kennt ja garkeine Artgenossen mehr... Mein erster Welli Falko hat sich nie wirklich an seine Welligesellschaft gebunden. Aber ich merkte das ihm die anderen 3 gut taten (er hörte z.B. das Rupfen auf und flog mehr). Ich war halt sein Partner und nicht die anderen Wellis.

    Ich persönlich würde es wieder so machen einen Einzelwelli in eine Gruppe zu integrieren, da er sich dort das arttypische Verhalten abgucken kann. Bei nur einem Partner kann der dazugekaufte sehr einsam sein und _evtl_ bei zu wenig beachtung verhaltensstörungen aufweisen. Aber nicht jeder hat den Platz und den Nerv sich 3 weitere Wellis anzuschaffen.

    Ach ja, deinem Welli eine Partner zu kaufen war das beste was du machen konntest :zustimm:

    Gruß
    Mottchen
     
  6. #6 hjb(52), 03.11.2004
    hjb(52)

    hjb(52) Guest

    Hallo,

    Möchte meinen Senf auch dazu geben. Auch wenn manche meinen ich irre.

    1. Es war richtig einen Partner dazu zu holen.
    2. Es war lobenswert, solch einen Vogel dazu zu nehmen.

    ....Doch hier liegt meines Achtens der Haken. Der Neuzugang ist einfach zu jung, für Deinen alten Vogel gewesen, daduch gab es Spannungen. Ins Menschliche umgesetzt. Teene mit der Oldtimer Generation. Das führt auch bei Menschen zu Spannungen. So auch bei Tieren.
    Es wäre klüger gewesen einen Partner zu suchen, der mindestens 3 Jahre oder so gewesen wäre.

    Was kann man da alles empfehlen.

    Einen Tausch, Haltung in 2 Käfigen, Ausfliegerei von beiden nur in Deinen Beisein.
    Für heutige Verhältnisse ist der Hahn ja auch schon recht alt. Viele werden ja leider heute nicht mehr so alt.

    Egal wie Du Dich entscheidest, ich halte Dir die Daumen, das alles gut geht.
     
Thema:

Probleme mit der Paarhaltung

Die Seite wird geladen...

Probleme mit der Paarhaltung - Ähnliche Themen

  1. Ganter Cäsar mit Gefiederproblemen

    Ganter Cäsar mit Gefiederproblemen: Hallo, eine ganze Weile hatten unsere Gänse jetzt Ruhe vorm Tierarzt. Seit Januar hat unser großer Pommernganter Cäsar (14 Jahre) Probleme mit...
  2. Probleme mit der Vergesellschaftung von Sperlingspapageien

    Probleme mit der Vergesellschaftung von Sperlingspapageien: Hallo, ich habe ein großes Problem mit meinen Sperlingspapageien. Ich habe vor einem Jahr ein Paar halbzahme Sperlingspapageien ( Blaugenick)...
  3. Probleme mit Katzenhalterin in der Nachbarschaft

    Probleme mit Katzenhalterin in der Nachbarschaft: Hallo, schon seit einiger Zeit ist das Verhältnis zu der Bewohnerin des übernächsten Hauses sehr angespannt. Es gab schon länger Probleme...
  4. Tipp's Tricks oder ähnliches Widerfahren? Probleme mit Verdauung/Bauchspeicheldrüse

    Tipp's Tricks oder ähnliches Widerfahren? Probleme mit Verdauung/Bauchspeicheldrüse: Hallo ihr Lieben! Wo soll ich anfangen? Eine Lange Geschichte... Vor einigen Monaten habe ich einem Post geschrieben und um Hilfe gebeten da...
  5. Probleme mit Futterspendern / Futtermenge ermitteln

    Probleme mit Futterspendern / Futtermenge ermitteln: Hallo, ich habe Probleme mit meinen Futterspendern. Seit ca. 4 Jahren benutze ich einen Futterautomat für Hühner. Anfangs funktionierte der auch...