Hallo meine Lieben
Ich wollte gestern schon antworten, nur, mein Rechensklave hat sich mir verweigert.
Es gibt kein Gesetz oder Richtlinie an welchem Bein der Vogel beringt werden soll.
Der DKB-LV-01, dem ich angehöre, hat vor 4-5 Jahren eine Empfehlung herausgebracht, nach der rechts beringt werden soll.
Die Empfehlung wurde herausgebracht um:
a) die Doppelberingung einzudämmen
b) um ein einheitlich beringtes Bild zu erhalten und um eventuellen Ärger mit den Preisrichtern aus dem Wege zu gehen
zu a) Es gibt viele Zuchtfreunde, die ihre Vögel mit AZ/DKB-Ringen versehen, um vor den Ausstellungen dann den einen oder anderen Ring aufzutrennen - dafür gibt es extra eine Zange, die jeder Vogelhalter haben sollte. Warum entscheidet man sich nicht gleich für einen Verband und identifiziert sich mit diesem.
Der andere Grund betrifft eher due Positur- bzw. die Gestaltskanarienzüchter.Es gibt dort, wie überall, schwarze Schafe, die z.B. den Scotch Fancy's 3,0mmm und 2,7mm Ringe anziehen. Fällt der Scotch, der >17cm groß sein soll, kleiner aus, so wird der 3er Ring entfernt und man hat dann einen wunderschönen "Münchner Gestaltsvogel". Das geht auch beim Border/Fife und bei manchen frisierten.
Um diesen Mißbrauch vorzubeugen - rechts beringen.
zu b) Wenn ich einen Stamm ausstellen will, so brauche ich 4 Vögel + die richtige Ringgröße + einheitliche Ringfarbe + Ring an gleichem Bein - rechts.
Wenn man nicht ausstellen will, so ist es egal welches Bein man nimmt; das Beringen ist beim Kanarienvogel kein Muß. Man kann auch für sich zur besseren Unterscheidung farbige Plastikringe nehmen (diese können noch dem erwachsenen Vogel mit einem Ringlöffel aufgezogen werden)
Alles Liebe
Wolfgang