Unterlagen beim Kauf vom Mönch

Diskutiere Unterlagen beim Kauf vom Mönch im Südamerikanische Sittiche Forum im Bereich Sittiche; Hallo Leute, meine Wellis sind jetzt alle weg und ich will jetzt ein Mönchsittich Paar. Einen Hahn kann ich in kürze abholen. Jetzt meine Frage:...

  1. #1 der_tanne, 16.11.2021
    der_tanne

    der_tanne Neues Mitglied

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Stendal
    Hallo Leute,
    meine Wellis sind jetzt alle weg und ich will jetzt ein Mönchsittich Paar.
    Einen Hahn kann ich in kürze abholen.

    Jetzt meine Frage:
    Es heißt ja mit DNA Nachweis. Bekomme ich den mit und steht da auch die Ringnummer drauf.
    Wird auch ein richtiger Kaufvertrag gemacht, oder bleibt es beim Handschlag?
    Ich will mir ja nicht irgendetwas andrehen lassen.
    Was nicht heißen soll dass alle die verkaufen schlechte Menschen sind.

    Aber ich hätte da gern vorher Klarheit, wie sich das mit den Unterlagen verhält.
    Gibt es noch etwas was ich beim Kauf beachten soll. Ich will versuchen keine Fehler zu machen.

    Es seht eine Große Zimmer Voliere bereit . 1,0 Steht für Hahn und 0,1 steht für Henne.
    Habe ich das soweit richtig verstanden?
    Das Tier soll von 2021 sein. Auf welche Merkmale muss ich achten dass ich auch wirklich ein Jungtier bekomme.
    Am Welli konnte man das schön an den Augen sehen, ist das beim Mönchsittich auch so?

    Eine Mönch Dame bekomme ich dann ca. in 2 Wochen.

    Welches Futter brauche ich für ein Jungtier oder ist das egal.
    Großsittichfutter sollte gehen plus Obst und Gemüse. Habt ihr da noch ein Tipp für das Futter.

    Ich habe mich ja eine weile belesen, aber alles steht auch nicht im Netz und so denke ich dass ich hier auf Leute mit Erfahrung treffe. Die mir noch den einen oder anderen Tipp geben können.

    Vielen Dank
    der_tanne
     
  2. Borsi

    Borsi Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.04.2007
    Beiträge:
    546
    Zustimmungen:
    73
    Ort:
    Dresden
    Hallo,
    Eine DNA ist schon erforderlich von beiden damit Du sicher sein kannst das es auch wirklich ein Paar sind. Sie sollten auch blutsfremd sein also keine Geschwister. Schön ist es auch wenn es keine Pflicht mehr ist nur geschlossen beringte Tiere zu kaufen da kannst Du ziemlich sicher sein das es Jungtiere sind was erkennbar an den Ringen ist. Noch zur DNA da muss die Ringnummer draufstehen und einen Kaufvertrag braucht man nicht also ich stelle zumindest keinen aus. Großsittichfutter mit nicht zu viel SB Kerne ist ok Obst nehmen sie auch sehr gern zumindest kenne ich das von meinen.
     
  3. #3 Christian, 17.11.2021
    Christian

    Christian Foren-Guru
    Moderator

    Dabei seit:
    23.02.2003
    Beiträge:
    10.734
    Zustimmungen:
    202
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Willkommen bei den Südami-Fans!

    Dir ist aber klar, dass Mönche deutlich lauter sind? Nicht, dass Du Streß mit Nachbarn bekommst?

    So sollte es sein, denn ansonsten würde ich keinen DNA-Nachweis mitbezahlen und den selber veranlassen ... ein guter vogelkundiger Tierarzt ist da gerne behilflich.

    Das ist eher unüblich, aber durchaus machbar, wenn Du einen vorbereitest und der Züchter einverstanden ist. Einen Herkunftsnachweis brauchst Du ja nicht, da Mönche Meldepflicht befreit sind.

    Ja, schau Dich beim Züchter um, ob die Zuchtanlage gepflegt ist und die Tiere alle einen gesunden Eindruck machen.

    Korrekt.

    Habe ich das soweit richtig verstanden?

    Ist das sicher? Vor allem, dass die Geschlechter der beiden Vögel stimmen?

    Und wie Borsi schon schrieb, ist von Geschwisterpaaren abzuraten, da die sich nach Eintritt der Geschlechtsreife oft nicht mehr verstehen.

    Die Vögel sollten bei der Abgabe mindestens 3 Monate alt und somit futterfest sein. Empfehlenswert wäre dann ein Großsittich-Mix ohne Sonnenblumenkerne. Letztere füttert man täglich abgezählt (max. 5 Kerne) als Leckerchen. SBK sind halt zu fettreich und werden bevorzugt gefressen. Wir wollen ja einer Fettleber vorbeugen ;)

    Und sie sollten täglich Grünkost bekommen, sprich Obst und Gemüse ... da muss man sich ranhalten, damit sie's auch fressen ... fang am besten mit Äpfeln an.

    Großsittichfutter sollte gehen plus Obst und Gemüse. Habt ihr da noch ein Tipp für das Futter.

    Ansonsten ... bitte keine Käfighaltung. Die Geier brauchen Platz und viel Bewegung (Freiflug).
     
  4. #4 der_tanne, 17.11.2021
    der_tanne

    der_tanne Neues Mitglied

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Stendal
    Leute vielen Dank für Eure Zahlreichen Info`s.

    Die sollen im Käfig nur Fressen und schlafen, ansonsten können die sich frei bewegen.
    Jeden Tag etwas mehr, so wie sich die Bande traut.

    Geschwister schließe ich aus, der eine kommt aus NRW und die Dame kommt aus Berlin. Das sollte passen.

    Im Sommer sollen die nach draußen in eine Voliere ,da bin ich schon am Bauen 5x5 Meter sollte reichen .
    Hoffe ich mal.Plus einen kleinen Raum zum futtern und pennen.

    Grüße
    der_tanne
     
  5. #5 Christian, 17.11.2021
    Christian

    Christian Foren-Guru
    Moderator

    Dabei seit:
    23.02.2003
    Beiträge:
    10.734
    Zustimmungen:
    202
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Bedenke, sie haben sehr feuchten Kot ... Teppich- und Polstermöbel-Alarm ... und das Zimmer muss vogelsicher sein, Stichwort: Gefahren im Haushalt.
     
  6. #6 der_tanne, 17.11.2021
    der_tanne

    der_tanne Neues Mitglied

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Stendal
    Danke für den Hinweis Christian.

    Ich denke mal das alles sicher ist . Ich hatte hier 4 Wellis rumfliegen . Keiner ist wegen eines Haushalts Unfall gestorben. Der älteste musste mit etwas mehr als 14 Jahren eingeschläfert werden . Er hatte einen Tumor. Polster Möbel habe ich nicht , alles in Leder . Na und der Teppich unterm Tisch der ist klein , wenn da mal was drauf landet, na dann muss es halt sauber gemacht werden. Ich habe im ganzen Haus Laminat .
    Die Kabel hinter dem TV sind alle gut verpackt ,da haben sich die Wellis auch für interessiert. Aber am Anfang geht es so wie so nur Stückweise und unter Beobachtung raus. Wir müssen uns ja erstmal alle aneinander gewöhnen.
    Nur kein Stress.

    Grüße
    der_tanne
     
  7. #7 Sammyspapa, 17.11.2021
    Sammyspapa

    Sammyspapa Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2018
    Beiträge:
    5.665
    Zustimmungen:
    3.852
    Ort:
    Idstein
    Vergiss aber nicht, Mönchsittiche sind von Nagetrieb und der Kraft im Schnabel eine ganz ganz andere Hausnummer :) Was für Wellis absolut anknabbersicher ist, ist für Mönche ein Klacks :)
     
  8. #8 der_tanne, 17.11.2021
    der_tanne

    der_tanne Neues Mitglied

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Stendal
    Hallo Sammyspapa,
    ja das habe ich schon gelesen. Ich denke mal , das ich keine frei rumliegenden Kabel oder Ähnliches habe.
    Deshalb ja auch die ersten Ausflüge unter Beobachtung ,so das ich sehe was die Racker noch so alles im Haus für interessant finden .
    So kann ich gegensteuern und was ändern.
    Ich habe ja die Hoffnung das es auch beim Mönch mit ein bisschen Erziehung klappt. Die werden auch eigentlich nie bis selten alleine sein.
    Und wie schon geschrieben im Sommer gehts in die Voliere.

    Vielen Dank für die Info`s
    Grüße
    der_tanne
     
    Sammyspapa gefällt das.
  9. #9 Christian, 18.11.2021
    Christian

    Christian Foren-Guru
    Moderator

    Dabei seit:
    23.02.2003
    Beiträge:
    10.734
    Zustimmungen:
    202
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Was den Nagetrieb angeht ... sorge für Knabberspass in Form von Naturästen, ansonsten zeigen Dir die Mönche, was sie unter Möbeldesign verstehen :D
     
  10. #10 der_tanne, 18.11.2021
    der_tanne

    der_tanne Neues Mitglied

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Stendal
    Hallo Christian,

    ich habe im Garten einen riesigen Haselnussstrauch .
    Ich hoffe dass sie das vertragen, die Wellis waren zufrieden und haben es vertragen.
    Auch der Tierarzt war zufrieden.
    Ich weiß das ist kein Vergleich.

    Was für Hölzer können die Mönche so ab , ja kein Nadelholz das ist ja klar.

    Grüße
    der_tanne
     
  11. #11 Karin G., 18.11.2021
    Karin G.

    Karin G. Co-Admin
    Administrator

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    33.726
    Zustimmungen:
    5.275
    Ort:
    CH-Bodensee
    schau mal hier
     
  12. #12 der_tanne, 18.11.2021
    der_tanne

    der_tanne Neues Mitglied

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Stendal
    Danke Karin G.

    Da stehts doch Hasel und Flieder das habe ich alles im Garten.
    Vielen Dank

    PS: Ihr seid einfach klasse !
     
  13. #13 Sammyspapa, 18.11.2021
    Sammyspapa

    Sammyspapa Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2018
    Beiträge:
    5.665
    Zustimmungen:
    3.852
    Ort:
    Idstein
    Nadelholz gebe ich auch schon seit Jahren :) Grade Kiefer ist bei mir sehr beliebt
     
  14. #14 der_tanne, 18.11.2021
    der_tanne

    der_tanne Neues Mitglied

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Stendal
    Das habe ich nicht gewusst , danke für den Tipp. Hier lerne ich ja noch richtig was dazu .:zustimm:
     
  15. #15 Sammyspapa, 18.11.2021
    Sammyspapa

    Sammyspapa Foren-Guru

    Dabei seit:
    21.01.2018
    Beiträge:
    5.665
    Zustimmungen:
    3.852
    Ort:
    Idstein
    Gern :) Ich gebe Nadelholz zwar nicht täglich, aber immer mal wieder ist eigentlich kein Problem
     
  16. #16 aramama, 18.11.2021
    aramama

    aramama Foren-Guru

    Dabei seit:
    26.12.2004
    Beiträge:
    1.458
    Zustimmungen:
    339
    Ort:
    66424 homburg
    Wir kaufen für Weihnachten immer eine Nordmanntanne bei einer hiesigen Biobaumschule, die nicht spritzt. Davon kriegen sie immer etwas ab und wenn er abgeschmückt ist sogar ganz viel. Du musst nur darauf achten dass kein Harz dran ist
     
  17. #17 Christian, 20.11.2021
    Christian

    Christian Foren-Guru
    Moderator

    Dabei seit:
    23.02.2003
    Beiträge:
    10.734
    Zustimmungen:
    202
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Die mochten meine Aymaras auch immer sehr.

    Und genau da bietet Nordmann-Tanne den Vorteil, dass die Zweige im Handel meist weniger harzig sind als andere Sorten.

    Ansonsten empfehle ich zum Thema Hölzer immer gerne Birds-Online, denn auch wenn es eigentlich eine Wellensittich-Seite ist, sind viele Themen auf andere Arten übertragbar:

    Birds Online - Unterbringung - Geeignete Holzarten für Sitzstangen
     
  18. #18 der_tanne, 21.11.2021
    der_tanne

    der_tanne Neues Mitglied

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Stendal
    Das waren viele und sehr gute Hinweise und Hilfen. Danke .
    Der Mönch ist eingezogen , in ca 2 Wochen kommt dann die Dame noch .
    Na da bin ich ja mal gespannt.

    Jetzt hat er nur noch Naturholz Stangen im Käfig ,so wie es eigentlich sein soll.
    Hab erst mal im Garten Bäume beschnitten :weihnachtsbaum::D
     
    Ronja2107 und Sammyspapa gefällt das.
  19. #19 Christian, 22.11.2021
    Christian

    Christian Foren-Guru
    Moderator

    Dabei seit:
    23.02.2003
    Beiträge:
    10.734
    Zustimmungen:
    202
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Wenn das gedrechselte Zoohandel-Stangen sind, sollte es NICHT so sein ... siehe hier:

    Birds Online - Unterbringung - Artgerechte Sitzstangen

    Oder meintest Du Naturäste? Du erwähntest ja auch Äste aus'm Garten.
     
  20. #20 der_tanne, 24.11.2021
    der_tanne

    der_tanne Neues Mitglied

    Dabei seit:
    16.11.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    6
    Ort:
    Stendal
    Nein, meine Piepmätze bekommen nur frisch geerntete Haselnuss - oder Kirschbaum Stangen.
    Das Zeug was die da so in den Zoohandlungen vertreiben gehört doch eigentlich verboten.
     
    Christian, Ronja2107 und Sammyspapa gefällt das.
Thema:

Unterlagen beim Kauf vom Mönch

Die Seite wird geladen...

Unterlagen beim Kauf vom Mönch - Ähnliche Themen

  1. Unterlagen fuer die Zuchtgenehmigung

    Unterlagen fuer die Zuchtgenehmigung: Hallo koennte mir jemand sagen, welche Unterlagen (Buecher o.ae.) zur Zeit Wissensgrundlage fuer eine Zuchtgenehmigung sind? Wir brauchen hier...
  2. Kanarienvogel kippt beim Freiflug um

    Kanarienvogel kippt beim Freiflug um: Hallo, ich habe eine 2 Jahre alte Kanarienhenne bei mir leben. Sie lebt mit 4 weiteren in einer Voliere in meinem Zimmer, wo sie auch regelmäßig...
  3. Ich bräuchte bitte auch Hilfe beim Licht

    Ich bräuchte bitte auch Hilfe beim Licht: Ich bräuchte eure Hilfe bei dem Thema Licht. Es muss ja immer individuell gehandelt werden, je nachdem wo der Standort der Voliere ist. Der Käfig...
  4. immer noch hilflos beim Licht

    immer noch hilflos beim Licht: Hallo, ich hatte vor einiger Zeit schon ein Thema eröffnet um nach dem passenden Licht zu fragen. Ich habe jetzt auch einiges ausprobiert aber...
  5. Legedarm beim Wellensittich ist draußen seit über 2 Wochen

    Legedarm beim Wellensittich ist draußen seit über 2 Wochen: Hallo ihr lieben der Legedarm bei meinem Wellensittich ist draußen seit über 3 Wochen welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht ? Metacam...