Verpaarung - Rupfen

Diskutiere Verpaarung - Rupfen im Graupapageien Forum im Bereich Papageien; Hallo - ich erhoffe mir von Euch ein paar Tipps, wie ich meiner Cora das Rupfen abgewöhnen kann. Hier die Story: Wir haben von unseren Eltern...

  1. #1 flentje, 10.06.2007
    flentje

    flentje Mitglied

    Dabei seit:
    25.05.2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Hallo - ich erhoffe mir von Euch ein paar Tipps, wie ich meiner Cora das Rupfen abgewöhnen kann. Hier die Story: Wir haben von unseren Eltern einen Grauen geerbt, der 15 Jahre sein sollte- Jacko. Da wir beide arbeiten, haben wir gedacht: alleine leben ist blöd und ein zweiter Geier muss her. Also haben wir im Heissen Draht (bitte keinen Kommentar dazu, würde ich auch nie wieder machen) nach einer Henne Ausschau gehalten. Gefunden, mit Jacko hingefahren, mitgenommen. Die beiden haben sich nicht geliebt, aber ganz gut miteinander gelebt. Als Sie dann drei wurde, hat sie Jacko immer gehackt. Es hatte sowieso eine Wunde Stelle am Flügel und wir sind zur Routineuntersuchung in die TiHo Hannover gefahren- die schätze ich übrigens sehr. Dort hat man uns gesagt, dass Jacko totkrank, so ca. 70 Jahre alt und ein Wildfang ist. Danke an den Laden, der in meinen Schwiegereltern als 15 jährige Handaufzucht verkauft hat :beifall: . Die beiden würden sich nie verstehen, wenn sie jetzt geschlechtsreif wird. Jacko ist kurze Zeit später auch verstorben. Was macht sie - vorher gehackt jetzt große Trauer. Cora war bei ihrem Vorbesitzer auf den Mann geprägt und war auch immer bei mir auf der Schulter, schmusen und so. Jetzt wurde ich sie gar nicht los. Außerdem fing sie richtig schlimm das Rupfen an. Wir sind dann zu einem Züchter, der drei Hähne hatte und sie konnte sich einen aussuchen. Vier Wochen war sie da und der Hahn mit dem sie sich am besten verstanden hatte kam mit. 2 Jahr nebeneinander leben, dann fingen sie sich an zu kraulen, ein Jahr später zu füttern. Sie spielen auch miteinander. Nur das Rupfen lies sie nicht (bild 1) . Zeitweise haben sie sich gegenseitig am Kopf gerupft, das ist aber glücklicherweise vorbei. Er versucht sie zu treten (Arthus ist Vater aus erster Ehe :zustimm: ), aber es bleibt beim Andeuten. Die Nisthöhle sucht sie nicht auf. Von den Lebensbedingungen haben die beiden eigentlich alles, was sie brauchen. Neben der recht großen Voliere (Bild 2) bekommen sie jeden Abend Ausflug). Also, wer hat eine Idee????????
     

    Anhänge:

  2. #2 angie1912, 10.06.2007
    angie1912

    angie1912 Stammmitglied

    Dabei seit:
    06.11.2004
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    0
    Rupfen

    Also zunächst fällt mir auf, daß Deine beiden nicht so sehr viel Spielmöglichkeit haben. Mögen sie kein Spielzeug?
    Rupfen kann so viele Ursachen haben. Ist Dein Vogel mal untersucht worden? Ich denke, bevor Du herum rätselst, solltest Du gesundheitliche Ursachen erst einmal ausschliessen können. Und das geht nur bei einem gescheiten TA. D.h. vogelkundig. Was hatte denn der vertorbene Vogel. Sehr krank ist ja ein dehnbarer Begriff. Wenn er ein WF war, kann er auch Träger von Circoviren sein. Sowas bricht dann bei Stress schnell aus. Und den hat ja Dein übriggebliebener nun gehabt.
    Papageien brauchen ungeheuer lange, um sich auf eine neue Situation einzustellen.
     
  3. #3 Tierfreak, 10.06.2007
    Tierfreak

    Tierfreak Foren-Guru

    Dabei seit:
    27.07.2005
    Beiträge:
    12.806
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Westerwald
    Hallo flentje,

    herzlich Willkommen in unserer Mitte :bier: !

    Da Deine Cora wohl schon seit längerem Rupft, wird es sicher nicht ganz einfach, ihr das wieder abzugewöhnen.
    Oft ist das Rupfen dann schon zur dummen Angewohnheit geworden, so wie bei uns z.B. das Nägelkauen.
    Oft ist es dann sehr schwer, das Rupfen wieder in den Griff zu bekommen und leider man muss immer wieder mal mit Rückschlägen rechnen :o .

    Hast Du Cora denn schon mal vom Tierarzt durchchecken lassen ?

    Es können theoretisch nämlich auch gesundheitliche Ursachen hinter dem Rupfen stecken, wie z.B.:

    Leber-und/oder Nierenerkrankungen
    Hauterkrankungen (z.B. Pilze, Parasiten usw)
    Aspergilloseerkrankung
    Hormonstörungen
    oder aber auch Vitamin und/oder Mineralstoffmangel

    Friß sie denn gern Obst und Gemüse und ist ein Kalkmineralstein vorhanden ?

    Du könnstes evtl. zur Unterstützung der Gefiederbildung mal eine Kur mit Nekton Bio machen ;) .

    Hast Du eine Vogellampe mit UV-Anteil installiert ?

    Auch fehlendes UV-Licht kann nämlich trotz abwechslungsreicher Ernährung zu Vitaminmangel führen (insbes. Vitamin D-Mangel), der wiederum das Rupfen begünstigen kann.
    Gerade bei reiner Wohnungshaltung ist daher eine sogenannte Vogellampe( z.B. Arcardia Birdlamp) sehr empfehlenswert.

    Wenn ich das richtig auf dem Bild einschätz, hast Du einen Zimmerbrunnen in der Voliere, oder ?
    Von der Grundidee sicher gut um die Luftfeutigkeit etwas anzuheben :prima:.

    Vielleicht reicht der Brunnen aber nicht ganz aus, um auf die empfohlenen 60 % Luftfeute zu kommen :~ .Zu trockene Raumluft kann das Rupfen nämlich leider auch begünstigen. Hast Du die Luftfeutigkeit im Raum schon mal nachgemessen ?

    Ich würde Dir zusätzlich auch raten, Cora nun ruhig täglich abzuduschen, das wirkt sich oft auch sehr positiv auf das Gefieder aus :zwinker:.

    Dann würde ich versuchen, den Beiden viel Beschäftigungsmaterial zu reichen, wie z.B. frische Äste, Pappe und Papier zum Zernagen usw.
    Vielleicht ist Cora dann mehr abgelenkt und vergisst das Rupfen ;).

    So wie Du beschreibst, scheinen sich die Beiden wohl zu mögen, wenn der Hahn auch schon das Aufsteigen übt, was ja schon mal positiv ist.
    Oder könnte es evtl. sein, dass es doch einige Spannungen in ihrer Beziehung gibt (ständiges Scheuchen, dominates Verhalten des Hahns oder ähnliches) ?

    Wie verhält Cora sich denn nun in Deiner Gegenwart, ist sie immer noch so sehr auf den Menschen fixiert ?

    Auch da könnte dann die Ursache zu finden sein. Vielleicht sitzt Cora einfach zwischen den Stühlen und kann sich nicht wirklich zwischen Mensch und ihrem Hahn entscheiden :~ .
     
  4. #4 papageienmama1, 10.06.2007
    papageienmama1

    papageienmama1 Foren-Guru

    Dabei seit:
    09.10.2004
    Beiträge:
    977
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    nrw
    was ist mit dem standort der voli.
    ich habe mal gelesen, das eine voli nicht direkt am fenster stehen sollte,
    da es den tieren angst machen kann.
    wäre evtl ein vorhang angebracht?
     
  5. #5 flentje, 10.06.2007
    flentje

    flentje Mitglied

    Dabei seit:
    25.05.2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Also beide werden regelmäßig durchgecheckt, dafür fahre ich immer in die TiHo nach Hannover.
    UV-Lampe: hatte ich schon, da meine Wohnung früher echt dunkel war, hat sich aber nix verändert.
    Spielzeug: stimmt- im Moment sieht es echt sehr leer aus.
    Duschen: Sie hasst Wasser - warum auch immer, Arthus geht im Zimmerbrunnen baden und liebt es, wenn ich ihn gleichzeitig mit der Blumenspritze dusche. Sie fängt schon an zu flattern und zu schreien, wenn ich damit nur in ihre Nähe komme. Ich kann mich nicht an ein negatives Ereignis mit Ihr und dieser Spritze erinnern:? . Wenn die Spitze irgendwo alleine steht, die beiden frei sind und ich mal nicht aufpasse.......... - Kleinholz:k , also dumm ist sie nicht. :beifall:
    Wie bringt man einem Grauen also die tägliche Dusche bei :idee:
    Seit der neue Hahn da ist, habe ich mich bewusst zurückgezogen- damit sie ihn als Partner besser akzeptiert.
    Obst fressen beide für ihr Leben gern- da ist alles in Ordnung.
     
  6. pewe

    pewe Stammmitglied

    Dabei seit:
    06.02.2007
    Beiträge:
    382
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin Kladow
    Hallo,

    manchmal denke ich, wenn doch die Lebensumstände fast alle stimmen und die Vögel dennoch rupfen, ob es nicht an Wohnraumgiften liegt? Möbel, Teppiche und anderes dünstet irgendwelche Gase und Chemikalien aus, die auch uns gefährlich werden können. Dann ist doch klar, um wieviel gefährlicher sie unseren Grauen und anderen Vögeln werden können. Vielleicht liegt es sogar an Elektro-Smog – so vieles kann Ursache sein, wenn Vögel rupfen.

    Wir haben keine Voliere, sondern nur große Käfige, die beiden Grauen vertragen sich nicht und trotz diesen ungünstigeren Bedingungen, hatten wir noch keine Rupfer.
    Das scheint einfach Glück zu sein. Seit wir keine Erdnüsse mit Schale mehr verfüttern haben wir unseren Butti, der an einer Augenkrankheit leidet, nicht mehr schnappen und ihm etwas ins Auge träufeln müssen. Sonst war der Zeitraum alle 2 bis 4 Wochen, nun hat er schon 14 Wochen ohne diese Tropfen überstanden.
    Dass wir keine Erdnüsse mit Schale mehr verfüttern sollen, haben wir erst in diesem Forum erfahren. Von daher kann man nur alle Papageienbesitzer auffordern, sich diesem Forum anzuschließen, die Vögel profitieren unmittelbar davon. Und nette Menschen gibt es hier reichlich, die einen mit Rat und Tat unterstützen.

    Wir haben schon kräftig Werbung gemacht.

    Grüße

    Peter
     
Thema: Verpaarung - Rupfen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. graupapagei verpaarung wie lange dauert es

Die Seite wird geladen...

Verpaarung - Rupfen - Ähnliche Themen

  1. Verpaarung junger Graupapageien und rupfen

    Verpaarung junger Graupapageien und rupfen: Hallo Leute, ich hätte da mal ein paar Fragen. Wir haben 2 junge Graupapageien. Tuco(1Jahr) und Lola(8Monate). Tuco haben wir seit August letzten...
  2. Ratgeber zum Thema Verpaarung/Vergesellschaftung und Rupfen

    Ratgeber zum Thema Verpaarung/Vergesellschaftung und Rupfen: Achtung, Thema wurde nur zur Kurzinfo und zum Verlinken erstellt und wurde daher geschlossen. Dieser Ratgeber ist als Hilfestellung und Richtlinie...
  3. Verpaarung Sperli

    Verpaarung Sperli: Hallo Allerseits, ich bin neu hier in der Gruppe und wende mich an euch, weil ich gerade ein bisschen ratlos bin. Mein Sperli Hahn (1Jahr und 4...
  4. Neuverpaarung

    Neuverpaarung: Hallo zusammen, bei meinen Sperlis ist leider demnächst eine Neuverpaarung nötig, da ein Hahn vor ein paar Tagen nach langer Krankheit...
  5. Suche adulte Henne zur Vergesellschaftung/Verpaarung

    Suche adulte Henne zur Vergesellschaftung/Verpaarung: Suche für unseren Coco, 28 Jahre alt passende Henne. Da er erst in ca. 2 Wochen bei uns einzieht, könnten sich beide quasi auf neutralen Boden...