Frage zu Elstein-Strahlern

Diskutiere Frage zu Elstein-Strahlern im Vogelzubehör Forum im Bereich Allgemeine Foren; Also, mein kleiner Nymphie ist krank, und sitzt daher liebend gern in der Wärme, weshalb er auch einen Wärmestrahler bekommen hat. Vorher hatte er...

  1. malu

    malu Guest

    Also, mein kleiner Nymphie ist krank, und sitzt daher liebend gern in der Wärme, weshalb er auch einen Wärmestrahler bekommen hat. Vorher hatte er eine Infrarotlampe, nachdem ich aber gelesen habe, dass die die Knochen austrocknet, bin ich auf diese Elstein-Kermiklampe gekommen.

    Ich habe mich auch extra durch alle Lampengeschäfte gequält, bis ich endlich eine Fassung aus Keramik für diese Birne gefunden habe. Aber trotzdem wird die Keramikfassung mitsamt dem Lampenkopf (hinten Plastik, vorne Metall) nach einer Betriebsdauer von 2 Stunden sauheiss !

    Jetzt habe ich an eine Zeitschaltuhr gedacht (damit sie ab und zu abkühlen kann), aber ich weiss nicht, in welchen Intervallen ich die schalten soll, damit die Lampe nicht kaputtgeht ? Und damit meine Wohnung nicht in Flammen aufgeht ?
     
  2. gisi

    gisi Foren-Guru

    Dabei seit:
    04.08.2000
    Beiträge:
    669
    Zustimmungen:
    0
    hi
    bei rotlicht, damit ist diese rote gesundheitslampe gemeint trocknen die knochen der vögel aus weil:vögel haben röhrenknochen
    sollte eigentlich auch dem laien einleuchten.
    gruß gisi
     
  3. malu

    malu Guest

    Claudia,
    warum gibt es dann überhaupt diese Dunkelstrahler, die einen Porzellan- statt einen Glaskörper haben extra speziell für Vögel ? Ich dachte, der Porzellankörper absorbiert den "gefährlichen" Teil der UV-Strahlen ?

    :? malu
     
  4. #4 die Mösch, 04.11.2000
    die Mösch

    die Mösch Guest

    Elsteinstrahler

    Hallo malu,
    hallo zusammen,

    seit ca 3 Jahren habe ich einen Elsteinstrahler über meiner Voliere installiert und schalte ihn nach Bedarf an.
    Obwohl die Lampe ca. 30 cm über der obersten Stange (ausserhalb der Voliere natürlich) befestigt ist, möchte ich meine "Spechte" nicht unbedingt der vollen Wärme aussetzen. Deshalb hatte ich einen Dimmer einbauen lassen, wie er auch für die "normalen" Deckenbeleuchtungen genommen wird. So kann ich die Wärmezufuhr entsprechend regulieren. Und ich habe keine Probleme mit "gegrillten Spechten".

    Viele Grüsse
    Ulrike
     
  5. Olli

    Olli Guest

    Yeep, Dunkelstrahler geben auch Rotlicht ab, der sichtbare Teil wird vom dunklen Gehäuse nicht durchgelassen. Die Sockeltemp. liegt laut Hersteller bei 70 C, das liegt
    weit über der Loslassgrenze (bei ca. 55 C) des Menschen, ist normal und macht nix, wenn ausreichend Abstand zu anderen Gegenständen. Das mit Dimmer dürfte sowohl die Temp. regeln, aber auch die Wellenlänge des Lichtes ?
    Mal sehen.....

    Bis dann..
    Olaf

    Info von
    http://www.elstein-werk.de/
     
  6. malu

    malu Guest

    Habe jetzt also den Strahler im Tagesbetrieb bei meinem Vogel (der knallt sich am liebsten im Abstand von 5 cm davor, damit auch ja schön warm ist). Das Problem war, dass ich den Lampenschirm dran hatte, und dadurch hat sich die Wärme dann gestaut und es ist sauheiss geworden. Jetzt habe ich den Lampenschirm abgeschraubt, und es funktioniert priiiima (nochmal Danke für den Tip, Gisi!).

    Ausserdem wollte ich noch anmerken, dass ich glaube, dass es meinem Pünktchen besser gefällt, dass die Wärme jetzt nicht mehr so "blendet" wie bei der normalen Infrarot-Glasbirne vorher.

    Ich bin vielleicht etwas naiv, aber was ist der Unterschied in der StrahlungsWIRKUNG zwischen sichtbarem und unsichtbarem Infrarotlicht ?
     
  7. gisi

    gisi Foren-Guru

    Dabei seit:
    04.08.2000
    Beiträge:
    669
    Zustimmungen:
    0
    Hi
    Der Unterschied zwischen einem Elstein-Strahler und den bekannten Rotlichtleuchten ist relativ einfach. Elstein-Strahler senden ihre Energie im langwelligen Bereich aus, etwa von 1 µm bis 10 µm. Der Schwerpunkt liegt bei etwa 4 µm. Rotlichtleuchten emittieren hauptsächlich im Bereich des sichtbaren Lichts (ab 0,4 µm) und bis etwa 5 µm. Ihr Schwerpunkt liegt bei rund 1,5 µm. Sie werden deshalb auch kurzwellige Strahler genannt. Dadurch das Elstein-Strahler kaum Strahlung im für das Auge sichtbaren Bereich abgeben, erscheinen sie stets gleich weiß. Von ihnen geht deshalb auch keine Blendwirkung für das Auge aus. Manche Tier zeigen bei Rotlichtstrahlern Panikreaktionen, weshalb viele Züchter lieber Elstein-Strahler einsetzen.
    Gruß Gisi
     
Thema: Frage zu Elstein-Strahlern
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. untrschied elstein rotlichtstrahler

Die Seite wird geladen...

Frage zu Elstein-Strahlern - Ähnliche Themen

  1. Glanzsittiche Geschlecht + weitere Fragen

    Glanzsittiche Geschlecht + weitere Fragen: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH]
  2. Fragen über Kakadu-Beschaffung

    Fragen über Kakadu-Beschaffung: Grüss Gott beisammen, ich heiße Valentin, bin 27 Jahre alt und sitze nun nach erfolgreich abgeschlossenen Physik und Mathe Studien an Informatik....
  3. Noch eine Frage

    Noch eine Frage: Von gestern aus der Marsch. Dies sind Zufallsfotos, deshalb nicht die optimale Qualität. Kann es eine Schwarzkopfmöwe sein? Die sollen vor Ort...
  4. Frage zu Käfig für die Zucht

    Frage zu Käfig für die Zucht: Hallo zusammen, Ich möchte bald mit meiner ersten Wellensittich Zucht beginnen und habe mich nun schon sehr lange darüber Informiert. Jetzt wollte...
  5. Taube mit verklebten Augen, habe Fragen

    Taube mit verklebten Augen, habe Fragen: Ich habe paar Fragen. Mein Freund war beim Tierarzt vor Ort. Er ist aber kein fachkunidger Tierarzt für Vögel. Er brachte eine Taube nach Hause,...